Verkehr: Anstieg des erneuerbaren Stroms
Verkehr: Anstieg des erneuerbaren Stroms
18 Juli  |  Wandel
###########
Tickets: Bahn darf E-Mail-Adresse nicht verlangen
Tickets: Bahn darf E-Mail-Adresse nicht verlangen
17 Juli  |  Wandel
###########
Mercedes CLA: Start in die neue Ära
Mercedes CLA: Start in die neue Ära
17 Juli  |  Mobilität
###########
Stellantis stellt Wasserstoff-Antrieb ein
Stellantis stellt Wasserstoff-Antrieb ein
16 Juli  |  Mobilität
###########
Lebensdauer: Gelegentliche Sprints tun Akkus gut
Lebensdauer: Gelegentliche Sprints tun Akkus gut
16 Juli  |  Wandel
###########
160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent
160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent
15 Juli  |  Lifestyle
###########
Leapmotor T03: Die chinesische Alternative
Leapmotor T03: Die chinesische Alternative
15 Juli  |  Mobilität
###########
XPeng erneuert G6 und G9
XPeng erneuert G6 und G9
14 Juli  |  Mobilität
###########
E-Mobilität: Deutschland fällt zurück
E-Mobilität: Deutschland fällt zurück
11 Juli  |  Mobilität
###########
Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen
Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen
10 Juli  |  Lifestyle
###########

Mercedes CLA: Start in die neue Ära Mercedes CLA: Start in die neue Ära
Mercedes CLA: Start in die neue Ära
Mit dem CLA läutet Mercedes-Benz eine neue Ära in der Elektromobilität ein. Dabei dreht sich alles um Effizienz. Auch bei Mercedes-Benz läutet man …
Mercedes CLA: Start in die neue Ära
Stellantis stellt Wasserstoff-Antrieb ein Stellantis stellt Wasserstoff-Antrieb ein
Stellantis stellt Wasserstoff-Antrieb ein
Stellantis sieht keine Zukunft mehr im Brennstoffzellen-/Wasserstoff-Antrieb und zieht nun die Reißleine. Der Wasserstoffantrieb kommt nicht in Ga …
Stellantis stellt Wasserstoff-Antrieb ein
Leapmotor T03: Die chinesische Alternative Leapmotor T03: Die chinesische Alternative
Leapmotor T03: Die chinesische Alternative
Mit dem Leapmotor T03 haben wir einen Kleinstwagen getestet, der viel Auto für wenig Geld bietet. Er hat aber auch seine Macken. Nein, keine Angs …
Leapmotor T03: Die chinesische Alternative
XPeng erneuert G6 und G9 XPeng erneuert G6 und G9
XPeng erneuert G6 und G9
Der chinesische Hersteller XPeng erneuert nun die beiden SUV G6 und G9: Ein neuer Akku erlaubt superschnelles Laden. Die beiden SUV von XPeng, der …
XPeng erneuert G6 und G9
E-Mobilität: Deutschland fällt zurück E-Mobilität: Deutschland fällt zurück
E-Mobilität: Deutschland fällt zurück
Im weltweiten „EV Charging Index“ fällt Deutschland von Rang 2 auf Rang 5 zurück. Norwegen rückt vor, China bleibt Leitmarkt. Trotz politischer un …
E-Mobilität: Deutschland fällt zurück
Mazda6e: Die E-Limousine Mazda6e: Die E-Limousine
Mazda6e: Die E-Limousine
Mit dem Mazda6e bringen die Japaner ihr zweites BEV-Modell auf den Markt. Es macht so einiges anders. Ein Fahrtbericht. Mazda ist ja die Marke, di …
Mazda6e: Die E-Limousine
Kia präsentiert den EV5 Kia präsentiert den EV5
Kia präsentiert den EV5
Anfang 2026 bringt Kia mit dem EV5 ein weiteres (elektrisches) Modell. Und auf der IAA Mobility stehen weitere Neuheiten. Zwischen 3 und 9 ist noc …
Kia präsentiert den EV5
Fuhrparkbetreiber kritisieren EU-Gesetzesvorschlag Fuhrparkbetreiber kritisieren EU-Gesetzesvorschlag
Fuhrparkbetreiber kritisieren EU-Gesetzesvorschlag
Laut einem EU-Gesetzesvorschlag sollen große Fuhrparks bis 2030 komplett elektrifiziert sein. Fuhrparkbetreiber warnen vor zu strengen Vorgaben. D …
Fuhrparkbetreiber kritisieren EU-Gesetzesvorschlag
Neuzulassungen: Tesla minus 60 Prozent Neuzulassungen: Tesla minus 60 Prozent
Neuzulassungen: Tesla minus 60 Prozent
Im Juni wurden 13,8 Prozent weniger Pkw zugelassen als vor einem Jahr. 4,7 Prozent Minus im ersten Halbjahr. Tesla minus 60 Prozent. Schwache Zula …
Neuzulassungen: Tesla minus 60 Prozent
Fiat Grande Panda: Auf der Retro-Welle Fiat Grande Panda: Auf der Retro-Welle
Fiat Grande Panda: Auf der Retro-Welle
Fiat ist mit dem Grande Panda zurück im Segment, in dem zuvor Uno und Punto vertreten waren. Es gibt ihn auch als Stromer. Multi-Energie-Plattform …
Fiat Grande Panda: Auf der Retro-Welle
Citroën ë-C3: Erwachsener Kleinwagen Citroën ë-C3: Erwachsener Kleinwagen
Citroën ë-C3: Erwachsener Kleinwagen
Mit dem ë-C3 ist Citroën ein Kleinwagen gelungen, der wenig Verzicht fordert. Vor allem Reichweite und Verbrauch überzeugen. Der Fahrbericht. In d …
Citroën ë-C3: Erwachsener Kleinwagen
Shell Recharge testet dynamische Stromtarife Shell Recharge testet dynamische Stromtarife
Shell Recharge testet dynamische Stromtarife
In einem Pilotprojekt testet Shell Recharge nun dynamische Stromtarife. Die Preise richten sich nach dem Preis an der Strombörse. Der Ladesäulenbe …
Shell Recharge testet dynamische Stromtarife

Mercedes CLA: Start in die neue Ära Mercedes CLA: Start in die neue Ära
 
Mercedes CLA: Start in die neue Ära
Stellantis stellt Wasserstoff-Antrieb ein Stellantis stellt Wasserstoff-Antrieb ein
 
Stellantis stellt Wasserstoff-Antrieb ein
Leapmotor T03: Die chinesische Alternative Leapmotor T03: Die chinesische Alternative
 
Leapmotor T03: Die chinesische Alternative
XPeng erneuert G6 und G9 XPeng erneuert G6 und G9
 
XPeng erneuert G6 und G9
E-Mobilität: Deutschland fällt zurück E-Mobilität: Deutschland fällt zurück
 
E-Mobilität: Deutschland fällt zurück
Mazda6e: Die E-Limousine Mazda6e: Die E-Limousine
 
Mazda6e: Die E-Limousine
Kia präsentiert den EV5 Kia präsentiert den EV5
 
Kia präsentiert den EV5
Fuhrparkbetreiber kritisieren EU-Gesetzesvorschlag Fuhrparkbetreiber kritisieren EU-Gesetzesvorschlag
 
Fuhrparkbetreiber kritisieren EU-Gesetzesvorschlag

Verkehr: Anstieg des erneuerbaren Stroms Verkehr: Anstieg des erneuerbaren Stroms
Verkehr: Anstieg des erneuerbaren Stroms
Mehr E-Autos, aber weniger grüner Strom: Dennoch stieg der Anteil erneuerbaren Stroms im Verkehr im ersten Halbjahr 2025. Im ersten Halbjahr wurde …
Verkehr: Anstieg des erneuerbaren Stroms
Tickets: Bahn darf E-Mail-Adresse nicht verlangen Tickets: Bahn darf E-Mail-Adresse nicht verlangen
Tickets: Bahn darf E-Mail-Adresse nicht verlangen
Für manche digitale Tickets verlangt die Bahn die E-Mail-Adresse. Das ist nicht zulässig, urteilt nun das OLG Frankfurt. Wenn man „Spar“- und „Sup …
Tickets: Bahn darf E-Mail-Adresse nicht verlangen
Lebensdauer: Gelegentliche Sprints tun Akkus gut Lebensdauer: Gelegentliche Sprints tun Akkus gut
Lebensdauer: Gelegentliche Sprints tun Akkus gut
Forscher der Standford-University haben herausgefunden, dass gelegentliche Sprints die Lebensdauer von Akkus verlängern. Akkus in Elektroautos gib …
Lebensdauer: Gelegentliche Sprints tun Akkus gut
ICCT-Studie: E-Autos immer sauberer ICCT-Studie: E-Autos immer sauberer
ICCT-Studie: E-Autos immer sauberer
Laut einer aktuellen ICCT-Studie vergrößern Elektroautos ihren Vorsprung bei den CO2-Emissionen gegenüber Verbrennern. Seit es Elektroautos in gr …
ICCT-Studie: E-Autos immer sauberer
Euro-7-Norm: Kampf dem Reifenabrieb Euro-7-Norm: Kampf dem Reifenabrieb
Euro-7-Norm: Kampf dem Reifenabrieb
Mit der Norm Euro 7 gibt es bald auch Höchstgrenzen für den Reifenabrieb. Die Hersteller bereiten sich bereits darauf vor. Schadstoffe kommen nich …
Euro-7-Norm: Kampf dem Reifenabrieb
Innovationskraft: Deutschland holt auf Innovationskraft: Deutschland holt auf
Innovationskraft: Deutschland holt auf
Deutsche Autobauer holen bei der Innovationskraft auf: VW ist die neue Nummer eins. Aber China ist weiterhin stark. Was die die technischen Innova …
Innovationskraft: Deutschland holt auf
Rabatte sinken leicht – auch bei den BEV Rabatte sinken leicht – auch bei den BEV
Rabatte sinken leicht – auch bei den BEV
Im Schnitt kostet ein reines E-Auto tatsächlich 36.854 Euro: Es gibt derzeit 16,3 Prozent Rabatt. Verbrenner sind stabiler. Je nachdem wie die Aut …
Rabatte sinken leicht – auch bei den BEV
Superakku lädt in 18 Sekunden voll Superakku lädt in 18 Sekunden voll
Superakku lädt in 18 Sekunden voll
Ein Superakku, der sich in 18 Sekunden vollladen lässt, geht nun in Serie. Er besitzt eine Laderate von 200C. Immer wieder wird ja über „Wunderbat …
Superakku lädt in 18 Sekunden voll
Das Ladenetz wächst deutlich Das Ladenetz wächst deutlich
Das Ladenetz wächst deutlich
Das Ladenetz ist in einem Jahr um knapp 170.000 Ladepunkte gewachsen – vor allem bei den Schnellladern. EnBW an der Spitze. Das Ladenetz in Deutsc …
Das Ladenetz wächst deutlich
Wie man Blockiergebühren vermeidet Wie man Blockiergebühren vermeidet
Wie man Blockiergebühren vermeidet
Blockiergebühren an Ladesäulen sind ein (notwendiges) Übel. Doch es gibt Tricks, wie man sich gegen sie wappnet. Zum E-Auto-Alltag zählen die Bloc …
Wie man Blockiergebühren vermeidet
Öffentliches Laden bleibt teuer Öffentliches Laden bleibt teuer
Öffentliches Laden bleibt teuer
Das Laden an öffentlichen Ladesäulen ist weiterhin teuer: An AC-Säulen liegt der Schnitt bei 52 Cent je kWh. Es gibt aber auch gute Nachrichten. D …
Öffentliches Laden bleibt teuer
E-Mobilität: China dominiert den Weltmarkt E-Mobilität: China dominiert den Weltmarkt
E-Mobilität: China dominiert den Weltmarkt
Laut dem ICCT ist China die dominierende Kraft auf dem Weltmarkt für E-Mobilität. Im Ranking bleibt Tesla aber auf Platz 1. China hat sich zur dom …
E-Mobilität: China dominiert den Weltmarkt

160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent 160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent
160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent
Auch nach 160.000 Kilometern ist der Akku des VW ID.3 noch bei 91 Prozent SoH. Und das nach vielen Schnellladevorgängen. Dass die Akkus in Elektro …
160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent
Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen
Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen
Mehr Leistung, mehr Reichweite, schnelleres Laden – Audi hat die Sportlimousine RS e-tron GT überarbeitet. Wir waren mit der Spitzenversion …
Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen
BMW R 12 G/S: Fröhliche Wiederauferstehung BMW R 12 G/S: Fröhliche Wiederauferstehung
BMW R 12 G/S: Fröhliche Wiederauferstehung
Mit der R 12 G/S lässt BMW alte und glorreiche Zeiten wieder aufleben. Günstig ist die Zeitreise freilich nicht. Im Jahre 1980 begann das G/S-Zeit …
BMW R 12 G/S: Fröhliche Wiederauferstehung
Ratgeber: Kindersitze gebraucht kaufen Ratgeber: Kindersitze gebraucht kaufen
Ratgeber: Kindersitze gebraucht kaufen
Auto-Kindersitze sind teuer und deshalb kommt ein Gebrauchtkauf infrage. Doch worauf muss man achten? Der ADAC gibt Tipps. Ein neuer Kindersitz ko …
Ratgeber: Kindersitze gebraucht kaufen
Test-Tagebuch: Leapmotor T03 Test-Tagebuch: Leapmotor T03
Test-Tagebuch: Leapmotor T03
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: Leapmotor T03
Mit dem XPeng ans Nordkap Mit dem XPeng ans Nordkap
Mit dem XPeng ans Nordkap
XPeng demonstriert die Langstreckentauglichkeit seiner Modelle und fährt quer durch Europa. Wir haben eine Etappe zum Nordkap begleitet. 10.000 Ki …
Mit dem XPeng ans Nordkap
Autos im Wasser: Es bleibt nur wenig Zeit Autos im Wasser: Es bleibt nur wenig Zeit
Autos im Wasser: Es bleibt nur wenig Zeit
Autos im Wasser: Der ADAC hat das Sinkverhalten getestet. Von E-Autos geht nicht mehr Gefahr aus als von Verbrennern. Auch wenn diese Art von Unfä …
Autos im Wasser: Es bleibt nur wenig Zeit
E-Bikes: Die Bosch-Neuheiten für 2026 E-Bikes: Die Bosch-Neuheiten für 2026
E-Bikes: Die Bosch-Neuheiten für 2026
Bosch stellt einen neuen Motor für E-Bikes vor, den Line PX. Hinzu kommen neue Komfort-Schaltungen, smarter Diebstahlschutz und einiges mehr. Zur …
E-Bikes: Die Bosch-Neuheiten für 2026
Test-Tagebuch: Citroen e-C3 Max Test-Tagebuch: Citroen e-C3 Max
Test-Tagebuch: Citroen e-C3 Max
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: Citroen e-C3 Max
Test-Tagebuch: XPeng G6 RWD Long Range Test-Tagebuch: XPeng G6 RWD Long Range
Test-Tagebuch: XPeng G6 RWD Long Range
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: XPeng G6 RWD Long Range
Wenn das Lidar die Kamera zerstört Wenn das Lidar die Kamera zerstört
Wenn das Lidar die Kamera zerstört
Lidar-Sensoren gibt es an immer mehr Pkw. Doch Vorsicht mit Smartphones und Kameras – sie könnten ernstlich beschädigt werden. Die Laser der Assis …
Wenn das Lidar die Kamera zerstört
So sieht die nächste BMW-RR-Generation aus So sieht die nächste BMW-RR-Generation aus
So sieht die nächste BMW-RR-Generation aus
BMW Motorrad stellt eine Studie der nächsten Generation seines Supersportlers RR vor. Vorbild ist das FIM-Superbike. Der Supersportler 1000 RR von …
So sieht die nächste BMW-RR-Generation aus

160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent 160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent
160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent
160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent
Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen
Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen
Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen
BMW R 12 G/S: Fröhliche Wiederauferstehung BMW R 12 G/S: Fröhliche Wiederauferstehung
BMW R 12 G/S: Fröhliche Wiederauferstehung
BMW R 12 G/S: Fröhliche Wiederauferstehung
Ratgeber: Kindersitze gebraucht kaufen Ratgeber: Kindersitze gebraucht kaufen
Ratgeber: Kindersitze gebraucht kaufen
Ratgeber: Kindersitze gebraucht kaufen
Test-Tagebuch: Leapmotor T03 Test-Tagebuch: Leapmotor T03
Test-Tagebuch: Leapmotor T03
Test-Tagebuch: Leapmotor T03
Mit dem XPeng ans Nordkap Mit dem XPeng ans Nordkap
Mit dem XPeng ans Nordkap
Mit dem XPeng ans Nordkap
Autos im Wasser: Es bleibt nur wenig Zeit Autos im Wasser: Es bleibt nur wenig Zeit
Autos im Wasser: Es bleibt nur wenig Zeit
Autos im Wasser: Es bleibt nur wenig Zeit
E-Bikes: Die Bosch-Neuheiten für 2026 E-Bikes: Die Bosch-Neuheiten für 2026
E-Bikes: Die Bosch-Neuheiten für 2026
E-Bikes: Die Bosch-Neuheiten für 2026

Mercedes CLA: Start in die neue Ära Mercedes CLA: Start in die neue Ära
Mercedes CLA: Start in die neue Ära
Mit dem CLA läutet Mercedes-Benz eine neue Ära in der Elektromobilität ein. Dabei dreht sich alles um Effizienz. Auch bei Mercedes-Benz läutet man …
Mercedes CLA: Start in die neue Ära
Stellantis stellt Wasserstoff-Antrieb ein Stellantis stellt Wasserstoff-Antrieb ein
Stellantis stellt Wasserstoff-Antrieb ein
Stellantis sieht keine Zukunft mehr im Brennstoffzellen-/Wasserstoff-Antrieb und zieht nun die Reißleine. Der Wasserstoffantrieb kommt nicht in Ga …
Stellantis stellt Wasserstoff-Antrieb ein
Leapmotor T03: Die chinesische Alternative Leapmotor T03: Die chinesische Alternative
Leapmotor T03: Die chinesische Alternative
Mit dem Leapmotor T03 haben wir einen Kleinstwagen getestet, der viel Auto für wenig Geld bietet. Er hat aber auch seine Macken. Nein, keine Angs …
Leapmotor T03: Die chinesische Alternative
XPeng erneuert G6 und G9 XPeng erneuert G6 und G9
XPeng erneuert G6 und G9
Der chinesische Hersteller XPeng erneuert nun die beiden SUV G6 und G9: Ein neuer Akku erlaubt superschnelles Laden. Die beiden SUV von XPeng, der …
XPeng erneuert G6 und G9
E-Mobilität: Deutschland fällt zurück E-Mobilität: Deutschland fällt zurück
E-Mobilität: Deutschland fällt zurück
Im weltweiten „EV Charging Index“ fällt Deutschland von Rang 2 auf Rang 5 zurück. Norwegen rückt vor, China bleibt Leitmarkt. Trotz politischer un …
E-Mobilität: Deutschland fällt zurück
Mazda6e: Die E-Limousine Mazda6e: Die E-Limousine
Mazda6e: Die E-Limousine
Mit dem Mazda6e bringen die Japaner ihr zweites BEV-Modell auf den Markt. Es macht so einiges anders. Ein Fahrtbericht. Mazda ist ja die Marke, di …
Mazda6e: Die E-Limousine
Kia präsentiert den EV5 Kia präsentiert den EV5
Kia präsentiert den EV5
Anfang 2026 bringt Kia mit dem EV5 ein weiteres (elektrisches) Modell. Und auf der IAA Mobility stehen weitere Neuheiten. Zwischen 3 und 9 ist noc …
Kia präsentiert den EV5
Fuhrparkbetreiber kritisieren EU-Gesetzesvorschlag Fuhrparkbetreiber kritisieren EU-Gesetzesvorschlag
Fuhrparkbetreiber kritisieren EU-Gesetzesvorschlag
Laut einem EU-Gesetzesvorschlag sollen große Fuhrparks bis 2030 komplett elektrifiziert sein. Fuhrparkbetreiber warnen vor zu strengen Vorgaben. D …
Fuhrparkbetreiber kritisieren EU-Gesetzesvorschlag
Neuzulassungen: Tesla minus 60 Prozent Neuzulassungen: Tesla minus 60 Prozent
Neuzulassungen: Tesla minus 60 Prozent
Im Juni wurden 13,8 Prozent weniger Pkw zugelassen als vor einem Jahr. 4,7 Prozent Minus im ersten Halbjahr. Tesla minus 60 Prozent. Schwache Zula …
Neuzulassungen: Tesla minus 60 Prozent
Fiat Grande Panda: Auf der Retro-Welle Fiat Grande Panda: Auf der Retro-Welle
Fiat Grande Panda: Auf der Retro-Welle
Fiat ist mit dem Grande Panda zurück im Segment, in dem zuvor Uno und Punto vertreten waren. Es gibt ihn auch als Stromer. Multi-Energie-Plattform …
Fiat Grande Panda: Auf der Retro-Welle
Citroën ë-C3: Erwachsener Kleinwagen Citroën ë-C3: Erwachsener Kleinwagen
Citroën ë-C3: Erwachsener Kleinwagen
Mit dem ë-C3 ist Citroën ein Kleinwagen gelungen, der wenig Verzicht fordert. Vor allem Reichweite und Verbrauch überzeugen. Der Fahrbericht. In d …
Citroën ë-C3: Erwachsener Kleinwagen
Shell Recharge testet dynamische Stromtarife Shell Recharge testet dynamische Stromtarife
Shell Recharge testet dynamische Stromtarife
In einem Pilotprojekt testet Shell Recharge nun dynamische Stromtarife. Die Preise richten sich nach dem Preis an der Strombörse. Der Ladesäulenbe …
Shell Recharge testet dynamische Stromtarife

Verkehr: Anstieg des erneuerbaren Stroms Verkehr: Anstieg des erneuerbaren Stroms
Verkehr: Anstieg des erneuerbaren Stroms
Mehr E-Autos, aber weniger grüner Strom: Dennoch stieg der Anteil erneuerbaren Stroms im Verkehr im ersten Halbjahr 2025. Im ersten Halbjahr wurde …
Verkehr: Anstieg des erneuerbaren Stroms
Tickets: Bahn darf E-Mail-Adresse nicht verlangen Tickets: Bahn darf E-Mail-Adresse nicht verlangen
Tickets: Bahn darf E-Mail-Adresse nicht verlangen
Für manche digitale Tickets verlangt die Bahn die E-Mail-Adresse. Das ist nicht zulässig, urteilt nun das OLG Frankfurt. Wenn man „Spar“- und „Sup …
Tickets: Bahn darf E-Mail-Adresse nicht verlangen
Lebensdauer: Gelegentliche Sprints tun Akkus gut Lebensdauer: Gelegentliche Sprints tun Akkus gut
Lebensdauer: Gelegentliche Sprints tun Akkus gut
Forscher der Standford-University haben herausgefunden, dass gelegentliche Sprints die Lebensdauer von Akkus verlängern. Akkus in Elektroautos gib …
Lebensdauer: Gelegentliche Sprints tun Akkus gut
ICCT-Studie: E-Autos immer sauberer ICCT-Studie: E-Autos immer sauberer
ICCT-Studie: E-Autos immer sauberer
Laut einer aktuellen ICCT-Studie vergrößern Elektroautos ihren Vorsprung bei den CO2-Emissionen gegenüber Verbrennern. Seit es Elektroautos in gr …
ICCT-Studie: E-Autos immer sauberer
Euro-7-Norm: Kampf dem Reifenabrieb Euro-7-Norm: Kampf dem Reifenabrieb
Euro-7-Norm: Kampf dem Reifenabrieb
Mit der Norm Euro 7 gibt es bald auch Höchstgrenzen für den Reifenabrieb. Die Hersteller bereiten sich bereits darauf vor. Schadstoffe kommen nich …
Euro-7-Norm: Kampf dem Reifenabrieb
Innovationskraft: Deutschland holt auf Innovationskraft: Deutschland holt auf
Innovationskraft: Deutschland holt auf
Deutsche Autobauer holen bei der Innovationskraft auf: VW ist die neue Nummer eins. Aber China ist weiterhin stark. Was die die technischen Innova …
Innovationskraft: Deutschland holt auf
Rabatte sinken leicht – auch bei den BEV Rabatte sinken leicht – auch bei den BEV
Rabatte sinken leicht – auch bei den BEV
Im Schnitt kostet ein reines E-Auto tatsächlich 36.854 Euro: Es gibt derzeit 16,3 Prozent Rabatt. Verbrenner sind stabiler. Je nachdem wie die Aut …
Rabatte sinken leicht – auch bei den BEV
Superakku lädt in 18 Sekunden voll Superakku lädt in 18 Sekunden voll
Superakku lädt in 18 Sekunden voll
Ein Superakku, der sich in 18 Sekunden vollladen lässt, geht nun in Serie. Er besitzt eine Laderate von 200C. Immer wieder wird ja über „Wunderbat …
Superakku lädt in 18 Sekunden voll
Das Ladenetz wächst deutlich Das Ladenetz wächst deutlich
Das Ladenetz wächst deutlich
Das Ladenetz ist in einem Jahr um knapp 170.000 Ladepunkte gewachsen – vor allem bei den Schnellladern. EnBW an der Spitze. Das Ladenetz in Deutsc …
Das Ladenetz wächst deutlich
Wie man Blockiergebühren vermeidet Wie man Blockiergebühren vermeidet
Wie man Blockiergebühren vermeidet
Blockiergebühren an Ladesäulen sind ein (notwendiges) Übel. Doch es gibt Tricks, wie man sich gegen sie wappnet. Zum E-Auto-Alltag zählen die Bloc …
Wie man Blockiergebühren vermeidet
Öffentliches Laden bleibt teuer Öffentliches Laden bleibt teuer
Öffentliches Laden bleibt teuer
Das Laden an öffentlichen Ladesäulen ist weiterhin teuer: An AC-Säulen liegt der Schnitt bei 52 Cent je kWh. Es gibt aber auch gute Nachrichten. D …
Öffentliches Laden bleibt teuer
E-Mobilität: China dominiert den Weltmarkt E-Mobilität: China dominiert den Weltmarkt
E-Mobilität: China dominiert den Weltmarkt
Laut dem ICCT ist China die dominierende Kraft auf dem Weltmarkt für E-Mobilität. Im Ranking bleibt Tesla aber auf Platz 1. China hat sich zur dom …
E-Mobilität: China dominiert den Weltmarkt

160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent 160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent
160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent
Auch nach 160.000 Kilometern ist der Akku des VW ID.3 noch bei 91 Prozent SoH. Und das nach vielen Schnellladevorgängen. Dass die Akkus in Elektro …
160.000 Km: Akku noch bei 91 Prozent
Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen
Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen
Mehr Leistung, mehr Reichweite, schnelleres Laden – Audi hat die Sportlimousine RS e-tron GT überarbeitet. Wir waren mit der Spitzenversion …
Audi RS e-tron GT performance: Wie auf Schienen
BMW R 12 G/S: Fröhliche Wiederauferstehung BMW R 12 G/S: Fröhliche Wiederauferstehung
BMW R 12 G/S: Fröhliche Wiederauferstehung
Mit der R 12 G/S lässt BMW alte und glorreiche Zeiten wieder aufleben. Günstig ist die Zeitreise freilich nicht. Im Jahre 1980 begann das G/S-Zeit …
BMW R 12 G/S: Fröhliche Wiederauferstehung
Ratgeber: Kindersitze gebraucht kaufen Ratgeber: Kindersitze gebraucht kaufen
Ratgeber: Kindersitze gebraucht kaufen
Auto-Kindersitze sind teuer und deshalb kommt ein Gebrauchtkauf infrage. Doch worauf muss man achten? Der ADAC gibt Tipps. Ein neuer Kindersitz ko …
Ratgeber: Kindersitze gebraucht kaufen
Test-Tagebuch: Leapmotor T03 Test-Tagebuch: Leapmotor T03
Test-Tagebuch: Leapmotor T03
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: Leapmotor T03
Mit dem XPeng ans Nordkap Mit dem XPeng ans Nordkap
Mit dem XPeng ans Nordkap
XPeng demonstriert die Langstreckentauglichkeit seiner Modelle und fährt quer durch Europa. Wir haben eine Etappe zum Nordkap begleitet. 10.000 Ki …
Mit dem XPeng ans Nordkap
Autos im Wasser: Es bleibt nur wenig Zeit Autos im Wasser: Es bleibt nur wenig Zeit
Autos im Wasser: Es bleibt nur wenig Zeit
Autos im Wasser: Der ADAC hat das Sinkverhalten getestet. Von E-Autos geht nicht mehr Gefahr aus als von Verbrennern. Auch wenn diese Art von Unfä …
Autos im Wasser: Es bleibt nur wenig Zeit
E-Bikes: Die Bosch-Neuheiten für 2026 E-Bikes: Die Bosch-Neuheiten für 2026
E-Bikes: Die Bosch-Neuheiten für 2026
Bosch stellt einen neuen Motor für E-Bikes vor, den Line PX. Hinzu kommen neue Komfort-Schaltungen, smarter Diebstahlschutz und einiges mehr. Zur …
E-Bikes: Die Bosch-Neuheiten für 2026
Test-Tagebuch: Citroen e-C3 Max Test-Tagebuch: Citroen e-C3 Max
Test-Tagebuch: Citroen e-C3 Max
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: Citroen e-C3 Max
Test-Tagebuch: XPeng G6 RWD Long Range Test-Tagebuch: XPeng G6 RWD Long Range
Test-Tagebuch: XPeng G6 RWD Long Range
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: XPeng G6 RWD Long Range
Wenn das Lidar die Kamera zerstört Wenn das Lidar die Kamera zerstört
Wenn das Lidar die Kamera zerstört
Lidar-Sensoren gibt es an immer mehr Pkw. Doch Vorsicht mit Smartphones und Kameras – sie könnten ernstlich beschädigt werden. Die Laser der Assis …
Wenn das Lidar die Kamera zerstört
So sieht die nächste BMW-RR-Generation aus So sieht die nächste BMW-RR-Generation aus
So sieht die nächste BMW-RR-Generation aus
BMW Motorrad stellt eine Studie der nächsten Generation seines Supersportlers RR vor. Vorbild ist das FIM-Superbike. Der Supersportler 1000 RR von …
So sieht die nächste BMW-RR-Generation aus

Das Magazin für die Zukunft der Mobilität

 

Die Zukunft der Mobilität verspricht eine aufregende Transformation, die unsere Art zu reisen grundlegend verändern wird. Mit Puls Magazin begleiten wir die enormen Veränderungen, die uns in die Zukunft der Mobilität führt. Diese Transformation wird von einer Kombination aus Technologie, Umweltbewusstsein und sich ändernden Verbrauchertrends angetrieben. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen steht die Elektromobilität.

So werden in den kommenden Jahren Elektrofahrzeuge (BEVs) eine immer wichtigere Rolle spielen, da sie umweltfreundlicher und kosteneffizienter werden. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren erheblich geringer. Der niedrigere Wartungsaufwand und die Energieeffizienz der Elektromotoren machen EVs zu einer wirtschaftlichen Wahl. Hingegen werden Verbrenner-Fahrzeuge an Bedeutung verlieren. Dennoch wird sich dieser Prozess über Jahre und Jahrzehnte hinziehen.

Bausteine für die Zukunft der Mobilität

Ein weiterer bedeutender Baustein für die Zukunft der Mobilität ist die Einführung (teil-)autonomer Fahrzeuge. Diese Technologie hat das Potenzial, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verkehrsüberlastungen zu reduzieren und die Mobilität für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu verbessern. Fachleute gehen davon aus, dass Carsharing- und Ride-Hailing-Dienste an Beliebtheit gewinnen werden, was dazu beitragen dürfte, die Anzahl der Privatfahrzeuge zu reduzieren.

Die Rolle von Fuhrparks für die Transformation

Ein Schlüsselthema für die Zukunft der Mobilität ist die gewerbliche Mobilität. Dies gilt insbesondere für Fuhrparks, die oft eine beträchtliche Anzahl von Fahrzeugen umfassen. Fuhrparks, die auf rein elektrische Fahrzeuge setzen, sind zu einem wichtigen Instrument geworden, um die Herausforderung der Zukunft anzugehen. BEVs werden immer erschwinglicher und haben den Vorteil, emissionsfrei zu sein. Unternehmen, die auf Elektrofuhrparks umstellen, tragen nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, sondern senken auch ihre Betriebskosten.

Auch Zweiräder spielen eine wichtige Rolle

Nicht zu vergessen die Zweiräder, die die Zukunft der Mobilität im urbanen Umfeld prägen werden. Schon heute wird im städtischen Umfeld immer mehr Wert auf separate und geschützte Radwege gelegt, das dürfte noch zunehmen. Aber auch Fahrrad- und Scooter-Mietmodelle haben sich entwickelt, und es wird spannend sein zu verfolgen, wie sie sich in die Mobilität im urbanen Umfeld integrieren. Nicht zuletzt werfen wir Blicke auf stärker motorisierte Zweiräder, angefangen bei Roller bis hin zu Motorrädern ab 125 Kubikzentimeter Hubraum. Wird sich auch bei ihnen der Trend zur Elektromobilität durchsetzen?

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile dieser Dienste, die es ermöglichen, Fahrzeuge nach Bedarf zu nutzen, anstatt sie zu besitzen. Dies trägt zur Verringerung des individuellen Autobesitzes bei und fördert die Ressourceneffizienz. Es wird erwartet, dass diese Dienste in den kommenden Jahren weiter wachsen und den Verkehr in städtischen Gebieten entlasten.

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste werden auch zu einer Veränderung in der Automobilindustrie führen. Automobilhersteller könnten vermehrt in Flottenfahrzeuge für diese Dienste investieren, da der Bedarf an privaten Fahrzeugen abnehmen könnte. Dies wiederum wird die Entwicklung von Fahrzeugen vorantreiben, die speziell für den Einsatz in geteilten Flotten konzipiert sind.

Innovative Transportmittel: Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft

Darüber hinaus stehen innovative Transportmittel wie der Hyperloop und autonome Lufttaxis kurz vor der Markteinführung. Der Hyperloop, ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, könnte zukünftig lange Strecken in Rekordzeit zurücklegen und den Zugang zu entfernten Standorten erheblich erleichtern. Autonome Lufttaxis hingegen könnten eine schnelle und effiziente Art des Personentransports in dicht besiedelten urbanen Gebieten bieten, um Staus auf den Straßen zu reduzieren.

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören die Notwendigkeit einer entsprechenden Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Gewährleistung der Cybersicherheit autonomer Fahrzeuge und die Schaffung sinnvoller gesetzlicher Regelungen für die neuen Mobilitätstechnologien.

Enorme Chancen durch die Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft bietet jedoch enorme Chancen. Sie wird die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend verändern und gleichzeitig unsere Umwelt und Lebensqualität verbessern. Diese Veränderungen werden die Gesellschaft dazu anregen, Mobilität neu zu denken, neue Technologien zu entwickeln und die Transportbranche insgesamt zu revolutionieren.

Die Zukunft der Mobilität transparent machen

Insgesamt wird die Zukunft der Mobilität von einer Kombination aus Elektromobilität, autonomem Fahren, gemeinsamer Nutzung von Fahrzeugen und bahnbrechenden Transportlösungen geprägt sein. Diese Entwicklungen werden nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch die Art und Weise wie wir uns fortbewegen, verändern und unser tägliches Leben positiv beeinflussen. Es ist eine aufregende Zeit für die Mobilitätsbranche, und die Zukunft der Mobilität verspricht zahlreiche Vorteile für Verbraucher und die Umwelt gleichermaßen.

Diese Entwicklung transparent zu machen, Wege in die Zukunft der Mobilität aufzuzeigen, Innovationen vorzustellen und die vielen Diskussionen abzubilden ist der Auftrag von Puls Magazin.

Das Magazin für die Zukunft der Mobilität

Die Zukunft der Mobilität verspricht eine aufregende Transformation, die unsere Art zu reisen grundlegend verändern wird. Mit Puls Magazin begleiten wir die enormen Veränderungen, die uns in die Zukunft der Mobilität führt. Diese Transformation wird von einer Kombination aus Technologie, Umweltbewusstsein und sich ändernden Verbrauchertrends angetrieben. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen steht die Elektromobilität.

So werden in den kommenden Jahren Elektrofahrzeuge (BEVs) eine immer wichtigere Rolle spielen, da sie umweltfreundlicher und kosteneffizienter werden. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren erheblich geringer. Der niedrigere Wartungsaufwand und die Energieeffizienz der Elektromotoren machen EVs zu einer wirtschaftlichen Wahl. Hingegen werden Verbrenner-Fahrzeuge an Bedeutung verlieren. Dennoch wird sich dieser Prozess über Jahre und Jahrzehnte hinziehen.

Bausteine für die Zukunft der Mobilität

Ein weiterer bedeutender Baustein für die Zukunft der Mobilität ist die Einführung (teil-)autonomer Fahrzeuge. Diese Technologie hat das Potenzial, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verkehrsüberlastungen zu reduzieren und die Mobilität für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu verbessern. Fachleute gehen davon aus, dass Carsharing- und Ride-Hailing-Dienste an Beliebtheit gewinnen werden, was dazu beitragen dürfte, die Anzahl der Privatfahrzeuge zu reduzieren.

Die Rolle von Fuhrparks für die Transformation

Ein Schlüsselthema für die Zukunft der Mobilität ist die gewerbliche Mobilität. Dies gilt insbesondere für Fuhrparks, die oft eine beträchtliche Anzahl von Fahrzeugen umfassen. Fuhrparks, die auf rein elektrische Fahrzeuge setzen, sind zu einem wichtigen Instrument geworden, um die Herausforderung der Zukunft anzugehen. BEVs werden immer erschwinglicher und haben den Vorteil, emissionsfrei zu sein. Unternehmen, die auf Elektrofuhrparks umstellen, tragen nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, sondern senken auch ihre Betriebskosten.

Auch Zweiräder spielen eine wichtige Rolle

Nicht zu vergessen die Zweiräder, die die Zukunft der Mobilität im urbanen Umfeld prägen werden. Schon heute wird im städtischen Umfeld immer mehr Wert auf separate und geschützte Radwege gelegt, das dürfte noch zunehmen. Aber auch Fahrrad- und Scooter-Mietmodelle haben sich entwickelt, und es wird spannend sein zu verfolgen, wie sie sich in die Mobilität im urbanen Umfeld integrieren. Nicht zuletzt werfen wir Blicke auf stärker motorisierte Zweiräder, angefangen bei Roller bis hin zu Motorrädern ab 125 Kubikzentimeter Hubraum. Wird sich auch bei ihnen der Trend zur Elektromobilität durchsetzen?

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste: Gemeinsam unterwegs

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile dieser Dienste, die es ermöglichen, Fahrzeuge nach Bedarf zu nutzen, anstatt sie zu besitzen. Dies trägt zur Verringerung des individuellen Autobesitzes bei und fördert die Ressourceneffizienz. Es wird erwartet, dass diese Dienste in den kommenden Jahren weiter wachsen und den Verkehr in städtischen Gebieten entlasten.

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste werden auch zu einer Veränderung in der Automobilindustrie führen. Automobilhersteller könnten vermehrt in Flottenfahrzeuge für diese Dienste investieren, da der Bedarf an privaten Fahrzeugen abnehmen könnte. Dies wiederum wird die Entwicklung von Fahrzeugen vorantreiben, die speziell für den Einsatz in geteilten Flotten konzipiert sind.

Innovative Transportmittel: Auf dem Weg in die Zukunft

Darüber hinaus stehen innovative Transportmittel wie der Hyperloop und autonome Lufttaxis kurz vor der Markteinführung. Der Hyperloop, ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, könnte zukünftig lange Strecken in Rekordzeit zurücklegen und den Zugang zu entfernten Standorten erheblich erleichtern. Autonome Lufttaxis hingegen könnten eine schnelle und effiziente Art des Personentransports in dicht besiedelten urbanen Gebieten bieten, um Staus auf den Straßen zu reduzieren.

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören die Notwendigkeit einer entsprechenden Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Gewährleistung der Cybersicherheit autonomer Fahrzeuge und die Schaffung sinnvoller gesetzlicher Regelungen für die neuen Mobilitätstechnologien.

Enorme Chancen durch die Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft bietet jedoch enorme Chancen. Sie wird die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend verändern und gleichzeitig unsere Umwelt und Lebensqualität verbessern. Diese Veränderungen werden die Gesellschaft dazu anregen, Mobilität neu zu denken, neue Technologien zu entwickeln und die Transportbranche insgesamt zu revolutionieren.

Die Zukunft der Mobilität transparent machen

Insgesamt wird die Zukunft der Mobilität von einer Kombination aus Elektromobilität, autonomem Fahren, gemeinsamer Nutzung von Fahrzeugen und bahnbrechenden Transportlösungen geprägt sein. Diese Entwicklungen werden nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch die Art und Weise wie wir uns fortbewegen verändern und unser tägliches Leben positiv beeinflussen. Es ist eine aufregende Zeit für die Mobilitätsbranche, und die Zukunft der Mobilität verspricht zahlreiche Vorteile für Verbraucher und die Umwelt gleichermaßen.

Diese Entwicklung transparent zu machen, Wege in die Zukunft der Mobilität aufzuzeigen, Innovationen vorzustellen und die vielen Diskussionen abzubilden ist der Auftrag von Puls Magazin.