Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro
Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro
25 April  |  Mobilität
###########
Ionity testet Ladesäulen mit 600 kW Ladestrom
Ionity testet Ladesäulen mit 600 kW Ladestrom
24 April  |  Wandel
###########
Brennstoffzelle: Der Zombie der Autowelt
Brennstoffzelle: Der Zombie der Autowelt
24 April  |  Mobilität
###########
CATL stellt zwei neue Akkus vor
CATL stellt zwei neue Akkus vor
23 April  |  Mobilität
###########
VW: Drei neue Modelle für China
VW: Drei neue Modelle für China
22 April  |  Mobilität
###########
Gebrauchte E-Autos: Immer mehr Auswahl
Gebrauchte E-Autos: Immer mehr Auswahl
22 April  |  Wandel
###########
Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD
Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD
22 April  |  Lifestyle
###########
Audi Q6 e-tron: Start in eine neue Ära
Audi Q6 e-tron: Start in eine neue Ära
17 April  |  Mobilität
###########
Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase
Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase
17 April  |  Lifestyle
###########
Renault-Transporter mit Superhirn
Renault-Transporter mit Superhirn
16 April  |  Mobilität
###########

Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro
Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro
Im September kommt der Leapmotor B10 auch nach Deutschland – wohl für Preise ab 30.000 Euro. Ein erster Fahreindruck. Unter den vielen chinesische …
Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro
Brennstoffzelle: Der Zombie der Autowelt Brennstoffzelle: Der Zombie der Autowelt
Brennstoffzelle: Der Zombie der Autowelt
Hyundai präsentiert den neuen Nexo. Doch hat die Brennstoffzelle im Pkw überhaupt noch eine Chance? In der Diskussion um alternative Pkw-Antriebsm …
Brennstoffzelle: Der Zombie der Autowelt
CATL stellt zwei neue Akkus vor CATL stellt zwei neue Akkus vor
CATL stellt zwei neue Akkus vor
Auf dem Tech Day hat CATL zwei neue Akkus vorgestellt: Eine Natrium-Ionen-Batterie und eine extrem schnell ladende. Immer wieder geistern neue Akk …
CATL stellt zwei neue Akkus vor
VW: Drei neue Modelle für China VW: Drei neue Modelle für China
VW: Drei neue Modelle für China
Drei Studien zeigen, wie die neuen VW-Modell für China aussehen dürften – inklusive KI und 800-Volt-Plattform. In China läuft es derzeit für VW ni …
VW: Drei neue Modelle für China
Audi Q6 e-tron: Start in eine neue Ära Audi Q6 e-tron: Start in eine neue Ära
Audi Q6 e-tron: Start in eine neue Ära
Mit dem Q6 e-tron läutet Audi eine neue Ära ein: Niedriger Verbrauch, schnelles Laden und viel Komfort. Ein Fahrbericht. Mit dem Q6 e-tron hat Aud …
Audi Q6 e-tron: Start in eine neue Ära
Renault-Transporter mit Superhirn Renault-Transporter mit Superhirn
Renault-Transporter mit Superhirn
Im nächsten Jahr will Renault eine neue Transporter-Familie an den Start bringen. Sie unterscheidet sich stark – durch die neue Elektronik. Gester …
Renault-Transporter mit Superhirn
Audi A6 Limousine: Raum für Eleganz Audi A6 Limousine: Raum für Eleganz
Audi A6 Limousine: Raum für Eleganz
Zuerst der Avant und nun die Limousine: Audi setzt beim A6 vor allem auf Eleganz und Aerodynamik. Auch Audi dreht weiter an der Aerodynamik-Schrau …
Audi A6 Limousine: Raum für Eleganz
Ford Puma Gen-E: Ist er der Retter? Ford Puma Gen-E: Ist er der Retter?
Ford Puma Gen-E: Ist er der Retter?
Seinem Bestseller Puma stellt Ford nun eine elektrische Variante zur Seite, Gen-E genannt. Hat er das Zeug zum Bestseller? Nachdem sich Ford im Sa …
Ford Puma Gen-E: Ist er der Retter?
BYD startet die Luxusmarke Denza BYD startet die Luxusmarke Denza
BYD startet die Luxusmarke Denza
Angriff im Krabbengang: Der BYD-Konzern bringt im Herbst die Luxusmarke Denza nach Deutschland. Und hat noch viel vor. Seit dem Herbst 2022 ist di …
BYD startet die Luxusmarke Denza
ADAC-Pannen-statistik: Stromer vor Verbrennern ADAC-Pannen-statistik: Stromer vor Verbrennern
ADAC-Pannen-statistik: Stromer vor Verbrennern
Laut der aktuellen ADAC-Pannenstatistik bleiben Elektroautos seltener liegen als Verbrenner. Toyota lässt aufhorchen. Welche Fahrzeuge sind zuverl …
ADAC-Pannen-statistik: Stromer vor Verbrennern
Verkehr: Das steht im Koalitionsvertrag Verkehr: Das steht im Koalitionsvertrag
Verkehr: Das steht im Koalitionsvertrag
Die neue Koalition hat sich auch mit dem Verkehrssektor beschäftigt. Diese Punkte stehen im Koalitionsvertrag. Am 9. April 2025 haben CDU, CSU und …
Verkehr: Das steht im Koalitionsvertrag
Ford elektrifiziert den Transit Courier Ford elektrifiziert den Transit Courier
Ford elektrifiziert den Transit Courier
Ford hat nun seine gesamte Transit-Reihe elektrifiziert. Als letztes Modell folgt nun der E-Transit Courier. Ford hat sein Transporter-Modellprogr …
Ford elektrifiziert den Transit Courier

Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro
 
Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro
Brennstoffzelle: Der Zombie der Autowelt Brennstoffzelle: Der Zombie der Autowelt
 
Brennstoffzelle: Der Zombie der Autowelt
CATL stellt zwei neue Akkus vor CATL stellt zwei neue Akkus vor
 
CATL stellt zwei neue Akkus vor
VW: Drei neue Modelle für China VW: Drei neue Modelle für China
 
VW: Drei neue Modelle für China
Audi Q6 e-tron: Start in eine neue Ära Audi Q6 e-tron: Start in eine neue Ära
 
Audi Q6 e-tron: Start in eine neue Ära
Renault-Transporter mit Superhirn Renault-Transporter mit Superhirn
 
Renault-Transporter mit Superhirn
Audi A6 Limousine: Raum für Eleganz Audi A6 Limousine: Raum für Eleganz
 
Audi A6 Limousine: Raum für Eleganz
Ford Puma Gen-E: Ist er der Retter? Ford Puma Gen-E: Ist er der Retter?
 
Ford Puma Gen-E: Ist er der Retter?

Ionity testet Ladesäulen mit 600 kW Ladestrom Ionity testet Ladesäulen mit 600 kW Ladestrom
Ionity testet Ladesäulen mit 600 kW Ladestrom
Der Ladestromanbieter Ionity plant die Einführung von 600-kW-Ladesäulen. In der zweiten Jahreshälfte soll es losgehen. Gerade erst hat der chinesi …
Ionity testet Ladesäulen mit 600 kW Ladestrom
Gebrauchte E-Autos: Immer mehr Auswahl Gebrauchte E-Autos: Immer mehr Auswahl
Gebrauchte E-Autos: Immer mehr Auswahl
Mittlerweile gibt es schon eine gute Auswahl an E-Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Hier eine kleine Übersicht. Ein Umstieg auf Elektroautos komm …
Gebrauchte E-Autos: Immer mehr Auswahl
Zulassungen in Q1: BEV plus 38,9 Prozent Zulassungen in Q1: BEV plus 38,9 Prozent
Zulassungen in Q1: BEV plus 38,9 Prozent
Im ersten Quartal des Jahres stiegen die Zulassungen bei den reinen Elektroautos um 38,9 Prozent. VW liegt weit vorn. Mehr als die Hälfte der Zula …
Zulassungen in Q1: BEV plus 38,9 Prozent
Die nächste Corvette fährt elektrisch Die nächste Corvette fährt elektrisch
Die nächste Corvette fährt elektrisch
Wenn die Corvette neu aufgelegt wird, dürfte sie rein elektrisch fahren. Eine erste Designstudie gibt es bereits. Mit der Version C8 hatte Chevrol …
Die nächste Corvette fährt elektrisch
E-Autos in den USA: 10 Prozent Plus E-Autos in den USA: 10 Prozent Plus
E-Autos in den USA: 10 Prozent Plus
In den USA verkauften sich E-Autos im ersten Quartal besser. Tesla verbuchte Einbußen, hat aber weiterhin die Nase vorn. Tesla musste sowohl in De …
E-Autos in den USA: 10 Prozent Plus
TCO: E-Autos werden immer wettbewerbsfähiger TCO: E-Autos werden immer wettbewerbsfähiger
TCO: E-Autos werden immer wettbewerbsfähiger
Car Cost Index 2025: In immer mehr Ländern fahren Elektroautos günstiger als vergleichbare Verbrenner. Deutschland ist (noch) die Ausnahme. Wenn e …
TCO: E-Autos werden immer wettbewerbsfähiger
Warum LFP-Akkus auf dem Vormarsch sind Warum LFP-Akkus auf dem Vormarsch sind
Warum LFP-Akkus auf dem Vormarsch sind
Immer öfter hört man bei Speicherlösungen von LFP-Akkus – nicht nur für E-Autos. Doch was hat es mit dieser Technologie auf sich? Es gibt de …
Warum LFP-Akkus auf dem Vormarsch sind
Ermittlungen: Wurden die Spritpreise manipuliert? Ermittlungen: Wurden die Spritpreise manipuliert?
Ermittlungen: Wurden die Spritpreise manipuliert?
Das Kartellamt ermittelt zu möglichen Absprachen im Kraftstoffmarkt mit Auswirkungen auf die Spritpreise. Die Union möchte dies nun stoppen. In de …
Ermittlungen: Wurden die Spritpreise manipuliert?
EnBW eröffnet Ladepark an der A3 EnBW eröffnet Ladepark an der A3
EnBW eröffnet Ladepark an der A3
Zwischen Regensburg und Passau hat der Energieversorger EnBW nun einen weiteren Ladepark in Betrieb genommen. Der Energieversorger EnBW hat einen …
EnBW eröffnet Ladepark an der A3
Wohnmobile: Gewichtslimit steigt auf 4,25 Tonnen Wohnmobile: Gewichtslimit steigt auf 4,25 Tonnen
Wohnmobile: Gewichtslimit steigt auf 4,25 Tonnen
Mit der neuen Führerscheinrichtlinie steigt das Gewichtslimit für Wohnmobile auf 4,25 Tonnen. Doch es gibt einen Haken. Jost Krüger ist erleichter …
Wohnmobile: Gewichtslimit steigt auf 4,25 Tonnen
Laden an der Wallbox: Bei den Netzentgelten sparen Laden an der Wallbox: Bei den Netzentgelten sparen
Laden an der Wallbox: Bei den Netzentgelten sparen
Zeitbasiert reduzierte Netzentgelte: Wie Elektroautonutzer vom 1. April 2025 an beim Laden sparen können. Die Energiewirtschaft befindet sich im W …
Laden an der Wallbox: Bei den Netzentgelten sparen
EnBW eröffnet Ladepark und ändert seine Ziele EnBW eröffnet Ladepark und ändert seine Ziele
EnBW eröffnet Ladepark und ändert seine Ziele
In Diemelstadt an der A44 hat EnBW nun einen weiteren Schnell-Ladepark eröffnet. Die Ziele bis 2030 wurden hingegen eingedampft. Der Energieversor …
EnBW eröffnet Ladepark und ändert seine Ziele

Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD
Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch fasst diese zusammen. Der Kandidat: BYD Sealion 7 …
Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD
Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase
Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase
Der Renault Emblème ist ein Prototyp, der zeigt, wo und wie man Treibhausgase einsparen kann. Und da geht eine Menge. Das Ziel ist klar definiert. …
Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase
BMW R 1300 R mit neuem Boxermotor BMW R 1300 R mit neuem Boxermotor
BMW R 1300 R mit neuem Boxermotor
BMW hat den Boxer-Roadster vollständig erneuert. Er kommt nun mit dem 1300er Boxermotor sowie mehr Elektronik. Der Neue, 1300 Kubikzentimeter groß …
BMW R 1300 R mit neuem Boxermotor
Livewire S2: Zwei neue Modelle Livewire S2: Zwei neue Modelle
Livewire S2: Zwei neue Modelle
Die Harley-Tochter Livewire stellt der S2 Del Mar zwei weitere Modelle zur Seite. Unter 19.000 Euro geht aber nichts. Der Markt für Elektromotorrä …
Livewire S2: Zwei neue Modelle
Test-Tagebuch: Audi Q6 e-tron quattro Test-Tagebuch: Audi Q6 e-tron quattro
Test-Tagebuch: Audi Q6 e-tron quattro
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch fasst diese zusammen. Der Kandidat: Audi Q6 e-tro …
Test-Tagebuch: Audi Q6 e-tron quattro
Brose verkauft sein E-Bike-Geschäft Brose verkauft sein E-Bike-Geschäft
Brose verkauft sein E-Bike-Geschäft
Der E-Bike-Pionier Brose will sein E-Bike-Geschäft an den Konkurrenten Yamaha verkaufen. Der Standort bleibt aber erhalten. Der Automobilzuliefere …
Brose verkauft sein E-Bike-Geschäft
BMW lässt die Ur-G/S wieder aufleben BMW lässt die Ur-G/S wieder aufleben
BMW lässt die Ur-G/S wieder aufleben
Mit der neuen R 12 G/S greift BMW tief in die Schatzkiste der Motorradgeschichte und kombiniert klassisches Design mit moderner Technik. Der Rückg …
BMW lässt die Ur-G/S wieder aufleben
E-Mobilität: China gibt mächtig Strom E-Mobilität: China gibt mächtig Strom
E-Mobilität: China gibt mächtig Strom
In seinem Trendbarometer vergleicht BearingPoint die Antriebswende in verschiedenen Ländern. Die Unterschiede sind groß. Die Antriebswende kommt i …
E-Mobilität: China gibt mächtig Strom
Hat das Warndreieck bald ausgedient? Hat das Warndreieck bald ausgedient?
Hat das Warndreieck bald ausgedient?
Von nächstem Jahr an soll in Spanien die Warnleuchte V16 das Warndreieck ablösen. Das könnte in anderen Ländern Schule machen. Seit Jahrzehnten ge …
Hat das Warndreieck bald ausgedient?
Starke Elektroroller für die Stadt Starke Elektroroller für die Stadt
Starke Elektroroller für die Stadt
Elektroroller sind sauber, spritzig, unkompliziert und günstig im Unterhalt. Fünf Neuheiten zum Modelljahr 2025: Bei den Motorrollern ist der E …
Starke Elektroroller für die Stadt
R5 Turbo, Renaults elektrische Rennmöhre R5 Turbo, Renaults elektrische Rennmöhre
R5 Turbo, Renaults elektrische Rennmöhre
Das braucht nicht jeder: Einen Stromer mit 400 kW und 4800 Nm: Der R5 Turbo hat’s. 1980 war’s, vor exakt 45 Jahren. Da brachte Renault den e …
R5 Turbo, Renaults elektrische Rennmöhre
Longbow bringt E-Sportwagen Longbow bringt E-Sportwagen
Longbow bringt E-Sportwagen
Longbow bringt zwei E-Sportwagen. Der Speedster soll weniger als 900 kg wiegen und brachial beschleunigen. Aus Großbritannien kommt die neue El …
Longbow bringt E-Sportwagen

Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD
Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD
Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD
Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase
Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase
Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase
BMW R 1300 R mit neuem Boxermotor BMW R 1300 R mit neuem Boxermotor
BMW R 1300 R mit neuem Boxermotor
BMW R 1300 R mit neuem Boxermotor
Livewire S2: Zwei neue Modelle Livewire S2: Zwei neue Modelle
Livewire S2: Zwei neue Modelle
Livewire S2: Zwei neue Modelle
Test-Tagebuch: Audi Q6 e-tron quattro Test-Tagebuch: Audi Q6 e-tron quattro
Test-Tagebuch: Audi Q6 e-tron quattro
Test-Tagebuch: Audi Q6 e-tron quattro
Brose verkauft sein E-Bike-Geschäft Brose verkauft sein E-Bike-Geschäft
Brose verkauft sein E-Bike-Geschäft
Brose verkauft sein E-Bike-Geschäft
BMW lässt die Ur-G/S wieder aufleben BMW lässt die Ur-G/S wieder aufleben
BMW lässt die Ur-G/S wieder aufleben
BMW lässt die Ur-G/S wieder aufleben
E-Mobilität: China gibt mächtig Strom E-Mobilität: China gibt mächtig Strom
E-Mobilität: China gibt mächtig Strom
E-Mobilität: China gibt mächtig Strom

Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro
Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro
Im September kommt der Leapmotor B10 auch nach Deutschland – wohl für Preise ab 30.000 Euro. Ein erster Fahreindruck. Unter den vielen chinesische …
Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro
Brennstoffzelle: Der Zombie der Autowelt Brennstoffzelle: Der Zombie der Autowelt
Brennstoffzelle: Der Zombie der Autowelt
Hyundai präsentiert den neuen Nexo. Doch hat die Brennstoffzelle im Pkw überhaupt noch eine Chance? In der Diskussion um alternative Pkw-Antriebsm …
Brennstoffzelle: Der Zombie der Autowelt
CATL stellt zwei neue Akkus vor CATL stellt zwei neue Akkus vor
CATL stellt zwei neue Akkus vor
Auf dem Tech Day hat CATL zwei neue Akkus vorgestellt: Eine Natrium-Ionen-Batterie und eine extrem schnell ladende. Immer wieder geistern neue Akk …
CATL stellt zwei neue Akkus vor
VW: Drei neue Modelle für China VW: Drei neue Modelle für China
VW: Drei neue Modelle für China
Drei Studien zeigen, wie die neuen VW-Modell für China aussehen dürften – inklusive KI und 800-Volt-Plattform. In China läuft es derzeit für VW ni …
VW: Drei neue Modelle für China
Audi Q6 e-tron: Start in eine neue Ära Audi Q6 e-tron: Start in eine neue Ära
Audi Q6 e-tron: Start in eine neue Ära
Mit dem Q6 e-tron läutet Audi eine neue Ära ein: Niedriger Verbrauch, schnelles Laden und viel Komfort. Ein Fahrbericht. Mit dem Q6 e-tron hat Aud …
Audi Q6 e-tron: Start in eine neue Ära
Renault-Transporter mit Superhirn Renault-Transporter mit Superhirn
Renault-Transporter mit Superhirn
Im nächsten Jahr will Renault eine neue Transporter-Familie an den Start bringen. Sie unterscheidet sich stark – durch die neue Elektronik. Gester …
Renault-Transporter mit Superhirn
Audi A6 Limousine: Raum für Eleganz Audi A6 Limousine: Raum für Eleganz
Audi A6 Limousine: Raum für Eleganz
Zuerst der Avant und nun die Limousine: Audi setzt beim A6 vor allem auf Eleganz und Aerodynamik. Auch Audi dreht weiter an der Aerodynamik-Schrau …
Audi A6 Limousine: Raum für Eleganz
Ford Puma Gen-E: Ist er der Retter? Ford Puma Gen-E: Ist er der Retter?
Ford Puma Gen-E: Ist er der Retter?
Seinem Bestseller Puma stellt Ford nun eine elektrische Variante zur Seite, Gen-E genannt. Hat er das Zeug zum Bestseller? Nachdem sich Ford im Sa …
Ford Puma Gen-E: Ist er der Retter?
BYD startet die Luxusmarke Denza BYD startet die Luxusmarke Denza
BYD startet die Luxusmarke Denza
Angriff im Krabbengang: Der BYD-Konzern bringt im Herbst die Luxusmarke Denza nach Deutschland. Und hat noch viel vor. Seit dem Herbst 2022 ist di …
BYD startet die Luxusmarke Denza
ADAC-Pannen-statistik: Stromer vor Verbrennern ADAC-Pannen-statistik: Stromer vor Verbrennern
ADAC-Pannen-statistik: Stromer vor Verbrennern
Laut der aktuellen ADAC-Pannenstatistik bleiben Elektroautos seltener liegen als Verbrenner. Toyota lässt aufhorchen. Welche Fahrzeuge sind zuverl …
ADAC-Pannen-statistik: Stromer vor Verbrennern
Verkehr: Das steht im Koalitionsvertrag Verkehr: Das steht im Koalitionsvertrag
Verkehr: Das steht im Koalitionsvertrag
Die neue Koalition hat sich auch mit dem Verkehrssektor beschäftigt. Diese Punkte stehen im Koalitionsvertrag. Am 9. April 2025 haben CDU, CSU und …
Verkehr: Das steht im Koalitionsvertrag
Ford elektrifiziert den Transit Courier Ford elektrifiziert den Transit Courier
Ford elektrifiziert den Transit Courier
Ford hat nun seine gesamte Transit-Reihe elektrifiziert. Als letztes Modell folgt nun der E-Transit Courier. Ford hat sein Transporter-Modellprogr …
Ford elektrifiziert den Transit Courier

Ionity testet Ladesäulen mit 600 kW Ladestrom Ionity testet Ladesäulen mit 600 kW Ladestrom
Ionity testet Ladesäulen mit 600 kW Ladestrom
Der Ladestromanbieter Ionity plant die Einführung von 600-kW-Ladesäulen. In der zweiten Jahreshälfte soll es losgehen. Gerade erst hat der chinesi …
Ionity testet Ladesäulen mit 600 kW Ladestrom
Gebrauchte E-Autos: Immer mehr Auswahl Gebrauchte E-Autos: Immer mehr Auswahl
Gebrauchte E-Autos: Immer mehr Auswahl
Mittlerweile gibt es schon eine gute Auswahl an E-Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Hier eine kleine Übersicht. Ein Umstieg auf Elektroautos komm …
Gebrauchte E-Autos: Immer mehr Auswahl
Zulassungen in Q1: BEV plus 38,9 Prozent Zulassungen in Q1: BEV plus 38,9 Prozent
Zulassungen in Q1: BEV plus 38,9 Prozent
Im ersten Quartal des Jahres stiegen die Zulassungen bei den reinen Elektroautos um 38,9 Prozent. VW liegt weit vorn. Mehr als die Hälfte der Zula …
Zulassungen in Q1: BEV plus 38,9 Prozent
Die nächste Corvette fährt elektrisch Die nächste Corvette fährt elektrisch
Die nächste Corvette fährt elektrisch
Wenn die Corvette neu aufgelegt wird, dürfte sie rein elektrisch fahren. Eine erste Designstudie gibt es bereits. Mit der Version C8 hatte Chevrol …
Die nächste Corvette fährt elektrisch
E-Autos in den USA: 10 Prozent Plus E-Autos in den USA: 10 Prozent Plus
E-Autos in den USA: 10 Prozent Plus
In den USA verkauften sich E-Autos im ersten Quartal besser. Tesla verbuchte Einbußen, hat aber weiterhin die Nase vorn. Tesla musste sowohl in De …
E-Autos in den USA: 10 Prozent Plus
TCO: E-Autos werden immer wettbewerbsfähiger TCO: E-Autos werden immer wettbewerbsfähiger
TCO: E-Autos werden immer wettbewerbsfähiger
Car Cost Index 2025: In immer mehr Ländern fahren Elektroautos günstiger als vergleichbare Verbrenner. Deutschland ist (noch) die Ausnahme. Wenn e …
TCO: E-Autos werden immer wettbewerbsfähiger
Warum LFP-Akkus auf dem Vormarsch sind Warum LFP-Akkus auf dem Vormarsch sind
Warum LFP-Akkus auf dem Vormarsch sind
Immer öfter hört man bei Speicherlösungen von LFP-Akkus – nicht nur für E-Autos. Doch was hat es mit dieser Technologie auf sich? Es gibt de …
Warum LFP-Akkus auf dem Vormarsch sind
Ermittlungen: Wurden die Spritpreise manipuliert? Ermittlungen: Wurden die Spritpreise manipuliert?
Ermittlungen: Wurden die Spritpreise manipuliert?
Das Kartellamt ermittelt zu möglichen Absprachen im Kraftstoffmarkt mit Auswirkungen auf die Spritpreise. Die Union möchte dies nun stoppen. In de …
Ermittlungen: Wurden die Spritpreise manipuliert?
EnBW eröffnet Ladepark an der A3 EnBW eröffnet Ladepark an der A3
EnBW eröffnet Ladepark an der A3
Zwischen Regensburg und Passau hat der Energieversorger EnBW nun einen weiteren Ladepark in Betrieb genommen. Der Energieversorger EnBW hat einen …
EnBW eröffnet Ladepark an der A3
Wohnmobile: Gewichtslimit steigt auf 4,25 Tonnen Wohnmobile: Gewichtslimit steigt auf 4,25 Tonnen
Wohnmobile: Gewichtslimit steigt auf 4,25 Tonnen
Mit der neuen Führerscheinrichtlinie steigt das Gewichtslimit für Wohnmobile auf 4,25 Tonnen. Doch es gibt einen Haken. Jost Krüger ist erleichter …
Wohnmobile: Gewichtslimit steigt auf 4,25 Tonnen
Laden an der Wallbox: Bei den Netzentgelten sparen Laden an der Wallbox: Bei den Netzentgelten sparen
Laden an der Wallbox: Bei den Netzentgelten sparen
Zeitbasiert reduzierte Netzentgelte: Wie Elektroautonutzer vom 1. April 2025 an beim Laden sparen können. Die Energiewirtschaft befindet sich im W …
Laden an der Wallbox: Bei den Netzentgelten sparen
EnBW eröffnet Ladepark und ändert seine Ziele EnBW eröffnet Ladepark und ändert seine Ziele
EnBW eröffnet Ladepark und ändert seine Ziele
In Diemelstadt an der A44 hat EnBW nun einen weiteren Schnell-Ladepark eröffnet. Die Ziele bis 2030 wurden hingegen eingedampft. Der Energieversor …
EnBW eröffnet Ladepark und ändert seine Ziele

Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD
Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch fasst diese zusammen. Der Kandidat: BYD Sealion 7 …
Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD
Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase
Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase
Der Renault Emblème ist ein Prototyp, der zeigt, wo und wie man Treibhausgase einsparen kann. Und da geht eine Menge. Das Ziel ist klar definiert. …
Renault Emblème: 90 Prozent weniger Treibhausgase
BMW R 1300 R mit neuem Boxermotor BMW R 1300 R mit neuem Boxermotor
BMW R 1300 R mit neuem Boxermotor
BMW hat den Boxer-Roadster vollständig erneuert. Er kommt nun mit dem 1300er Boxermotor sowie mehr Elektronik. Der Neue, 1300 Kubikzentimeter groß …
BMW R 1300 R mit neuem Boxermotor
Livewire S2: Zwei neue Modelle Livewire S2: Zwei neue Modelle
Livewire S2: Zwei neue Modelle
Die Harley-Tochter Livewire stellt der S2 Del Mar zwei weitere Modelle zur Seite. Unter 19.000 Euro geht aber nichts. Der Markt für Elektromotorrä …
Livewire S2: Zwei neue Modelle
Test-Tagebuch: Audi Q6 e-tron quattro Test-Tagebuch: Audi Q6 e-tron quattro
Test-Tagebuch: Audi Q6 e-tron quattro
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch fasst diese zusammen. Der Kandidat: Audi Q6 e-tro …
Test-Tagebuch: Audi Q6 e-tron quattro
Brose verkauft sein E-Bike-Geschäft Brose verkauft sein E-Bike-Geschäft
Brose verkauft sein E-Bike-Geschäft
Der E-Bike-Pionier Brose will sein E-Bike-Geschäft an den Konkurrenten Yamaha verkaufen. Der Standort bleibt aber erhalten. Der Automobilzuliefere …
Brose verkauft sein E-Bike-Geschäft
BMW lässt die Ur-G/S wieder aufleben BMW lässt die Ur-G/S wieder aufleben
BMW lässt die Ur-G/S wieder aufleben
Mit der neuen R 12 G/S greift BMW tief in die Schatzkiste der Motorradgeschichte und kombiniert klassisches Design mit moderner Technik. Der Rückg …
BMW lässt die Ur-G/S wieder aufleben
E-Mobilität: China gibt mächtig Strom E-Mobilität: China gibt mächtig Strom
E-Mobilität: China gibt mächtig Strom
In seinem Trendbarometer vergleicht BearingPoint die Antriebswende in verschiedenen Ländern. Die Unterschiede sind groß. Die Antriebswende kommt i …
E-Mobilität: China gibt mächtig Strom
Hat das Warndreieck bald ausgedient? Hat das Warndreieck bald ausgedient?
Hat das Warndreieck bald ausgedient?
Von nächstem Jahr an soll in Spanien die Warnleuchte V16 das Warndreieck ablösen. Das könnte in anderen Ländern Schule machen. Seit Jahrzehnten ge …
Hat das Warndreieck bald ausgedient?
Starke Elektroroller für die Stadt Starke Elektroroller für die Stadt
Starke Elektroroller für die Stadt
Elektroroller sind sauber, spritzig, unkompliziert und günstig im Unterhalt. Fünf Neuheiten zum Modelljahr 2025: Bei den Motorrollern ist der E …
Starke Elektroroller für die Stadt
R5 Turbo, Renaults elektrische Rennmöhre R5 Turbo, Renaults elektrische Rennmöhre
R5 Turbo, Renaults elektrische Rennmöhre
Das braucht nicht jeder: Einen Stromer mit 400 kW und 4800 Nm: Der R5 Turbo hat’s. 1980 war’s, vor exakt 45 Jahren. Da brachte Renault den e …
R5 Turbo, Renaults elektrische Rennmöhre
Longbow bringt E-Sportwagen Longbow bringt E-Sportwagen
Longbow bringt E-Sportwagen
Longbow bringt zwei E-Sportwagen. Der Speedster soll weniger als 900 kg wiegen und brachial beschleunigen. Aus Großbritannien kommt die neue El …
Longbow bringt E-Sportwagen

Das Magazin für die Zukunft der Mobilität

 

Die Zukunft der Mobilität verspricht eine aufregende Transformation, die unsere Art zu reisen grundlegend verändern wird. Mit Puls Magazin begleiten wir die enormen Veränderungen, die uns in die Zukunft der Mobilität führt. Diese Transformation wird von einer Kombination aus Technologie, Umweltbewusstsein und sich ändernden Verbrauchertrends angetrieben. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen steht die Elektromobilität.

So werden in den kommenden Jahren Elektrofahrzeuge (BEVs) eine immer wichtigere Rolle spielen, da sie umweltfreundlicher und kosteneffizienter werden. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren erheblich geringer. Der niedrigere Wartungsaufwand und die Energieeffizienz der Elektromotoren machen EVs zu einer wirtschaftlichen Wahl. Hingegen werden Verbrenner-Fahrzeuge an Bedeutung verlieren. Dennoch wird sich dieser Prozess über Jahre und Jahrzehnte hinziehen.

Bausteine für die Zukunft der Mobilität

Ein weiterer bedeutender Baustein für die Zukunft der Mobilität ist die Einführung (teil-)autonomer Fahrzeuge. Diese Technologie hat das Potenzial, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verkehrsüberlastungen zu reduzieren und die Mobilität für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu verbessern. Fachleute gehen davon aus, dass Carsharing- und Ride-Hailing-Dienste an Beliebtheit gewinnen werden, was dazu beitragen dürfte, die Anzahl der Privatfahrzeuge zu reduzieren.

Die Rolle von Fuhrparks für die Transformation

Ein Schlüsselthema für die Zukunft der Mobilität ist die gewerbliche Mobilität. Dies gilt insbesondere für Fuhrparks, die oft eine beträchtliche Anzahl von Fahrzeugen umfassen. Fuhrparks, die auf rein elektrische Fahrzeuge setzen, sind zu einem wichtigen Instrument geworden, um die Herausforderung der Zukunft anzugehen. BEVs werden immer erschwinglicher und haben den Vorteil, emissionsfrei zu sein. Unternehmen, die auf Elektrofuhrparks umstellen, tragen nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, sondern senken auch ihre Betriebskosten.

Auch Zweiräder spielen eine wichtige Rolle

Nicht zu vergessen die Zweiräder, die die Zukunft der Mobilität im urbanen Umfeld prägen werden. Schon heute wird im städtischen Umfeld immer mehr Wert auf separate und geschützte Radwege gelegt, das dürfte noch zunehmen. Aber auch Fahrrad- und Scooter-Mietmodelle haben sich entwickelt, und es wird spannend sein zu verfolgen, wie sie sich in die Mobilität im urbanen Umfeld integrieren. Nicht zuletzt werfen wir Blicke auf stärker motorisierte Zweiräder, angefangen bei Roller bis hin zu Motorrädern ab 125 Kubikzentimeter Hubraum. Wird sich auch bei ihnen der Trend zur Elektromobilität durchsetzen?

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile dieser Dienste, die es ermöglichen, Fahrzeuge nach Bedarf zu nutzen, anstatt sie zu besitzen. Dies trägt zur Verringerung des individuellen Autobesitzes bei und fördert die Ressourceneffizienz. Es wird erwartet, dass diese Dienste in den kommenden Jahren weiter wachsen und den Verkehr in städtischen Gebieten entlasten.

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste werden auch zu einer Veränderung in der Automobilindustrie führen. Automobilhersteller könnten vermehrt in Flottenfahrzeuge für diese Dienste investieren, da der Bedarf an privaten Fahrzeugen abnehmen könnte. Dies wiederum wird die Entwicklung von Fahrzeugen vorantreiben, die speziell für den Einsatz in geteilten Flotten konzipiert sind.

Innovative Transportmittel: Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft

Darüber hinaus stehen innovative Transportmittel wie der Hyperloop und autonome Lufttaxis kurz vor der Markteinführung. Der Hyperloop, ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, könnte zukünftig lange Strecken in Rekordzeit zurücklegen und den Zugang zu entfernten Standorten erheblich erleichtern. Autonome Lufttaxis hingegen könnten eine schnelle und effiziente Art des Personentransports in dicht besiedelten urbanen Gebieten bieten, um Staus auf den Straßen zu reduzieren.

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören die Notwendigkeit einer entsprechenden Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Gewährleistung der Cybersicherheit autonomer Fahrzeuge und die Schaffung sinnvoller gesetzlicher Regelungen für die neuen Mobilitätstechnologien.

Enorme Chancen durch die Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft bietet jedoch enorme Chancen. Sie wird die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend verändern und gleichzeitig unsere Umwelt und Lebensqualität verbessern. Diese Veränderungen werden die Gesellschaft dazu anregen, Mobilität neu zu denken, neue Technologien zu entwickeln und die Transportbranche insgesamt zu revolutionieren.

Die Zukunft der Mobilität transparent machen

Insgesamt wird die Zukunft der Mobilität von einer Kombination aus Elektromobilität, autonomem Fahren, gemeinsamer Nutzung von Fahrzeugen und bahnbrechenden Transportlösungen geprägt sein. Diese Entwicklungen werden nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch die Art und Weise wie wir uns fortbewegen, verändern und unser tägliches Leben positiv beeinflussen. Es ist eine aufregende Zeit für die Mobilitätsbranche, und die Zukunft der Mobilität verspricht zahlreiche Vorteile für Verbraucher und die Umwelt gleichermaßen.

Diese Entwicklung transparent zu machen, Wege in die Zukunft der Mobilität aufzuzeigen, Innovationen vorzustellen und die vielen Diskussionen abzubilden ist der Auftrag von Puls Magazin.

Das Magazin für die Zukunft der Mobilität

Die Zukunft der Mobilität verspricht eine aufregende Transformation, die unsere Art zu reisen grundlegend verändern wird. Mit Puls Magazin begleiten wir die enormen Veränderungen, die uns in die Zukunft der Mobilität führt. Diese Transformation wird von einer Kombination aus Technologie, Umweltbewusstsein und sich ändernden Verbrauchertrends angetrieben. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen steht die Elektromobilität.

So werden in den kommenden Jahren Elektrofahrzeuge (BEVs) eine immer wichtigere Rolle spielen, da sie umweltfreundlicher und kosteneffizienter werden. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren erheblich geringer. Der niedrigere Wartungsaufwand und die Energieeffizienz der Elektromotoren machen EVs zu einer wirtschaftlichen Wahl. Hingegen werden Verbrenner-Fahrzeuge an Bedeutung verlieren. Dennoch wird sich dieser Prozess über Jahre und Jahrzehnte hinziehen.

Bausteine für die Zukunft der Mobilität

Ein weiterer bedeutender Baustein für die Zukunft der Mobilität ist die Einführung (teil-)autonomer Fahrzeuge. Diese Technologie hat das Potenzial, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verkehrsüberlastungen zu reduzieren und die Mobilität für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu verbessern. Fachleute gehen davon aus, dass Carsharing- und Ride-Hailing-Dienste an Beliebtheit gewinnen werden, was dazu beitragen dürfte, die Anzahl der Privatfahrzeuge zu reduzieren.

Die Rolle von Fuhrparks für die Transformation

Ein Schlüsselthema für die Zukunft der Mobilität ist die gewerbliche Mobilität. Dies gilt insbesondere für Fuhrparks, die oft eine beträchtliche Anzahl von Fahrzeugen umfassen. Fuhrparks, die auf rein elektrische Fahrzeuge setzen, sind zu einem wichtigen Instrument geworden, um die Herausforderung der Zukunft anzugehen. BEVs werden immer erschwinglicher und haben den Vorteil, emissionsfrei zu sein. Unternehmen, die auf Elektrofuhrparks umstellen, tragen nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, sondern senken auch ihre Betriebskosten.

Auch Zweiräder spielen eine wichtige Rolle

Nicht zu vergessen die Zweiräder, die die Zukunft der Mobilität im urbanen Umfeld prägen werden. Schon heute wird im städtischen Umfeld immer mehr Wert auf separate und geschützte Radwege gelegt, das dürfte noch zunehmen. Aber auch Fahrrad- und Scooter-Mietmodelle haben sich entwickelt, und es wird spannend sein zu verfolgen, wie sie sich in die Mobilität im urbanen Umfeld integrieren. Nicht zuletzt werfen wir Blicke auf stärker motorisierte Zweiräder, angefangen bei Roller bis hin zu Motorrädern ab 125 Kubikzentimeter Hubraum. Wird sich auch bei ihnen der Trend zur Elektromobilität durchsetzen?

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste: Gemeinsam unterwegs

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile dieser Dienste, die es ermöglichen, Fahrzeuge nach Bedarf zu nutzen, anstatt sie zu besitzen. Dies trägt zur Verringerung des individuellen Autobesitzes bei und fördert die Ressourceneffizienz. Es wird erwartet, dass diese Dienste in den kommenden Jahren weiter wachsen und den Verkehr in städtischen Gebieten entlasten.

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste werden auch zu einer Veränderung in der Automobilindustrie führen. Automobilhersteller könnten vermehrt in Flottenfahrzeuge für diese Dienste investieren, da der Bedarf an privaten Fahrzeugen abnehmen könnte. Dies wiederum wird die Entwicklung von Fahrzeugen vorantreiben, die speziell für den Einsatz in geteilten Flotten konzipiert sind.

Innovative Transportmittel: Auf dem Weg in die Zukunft

Darüber hinaus stehen innovative Transportmittel wie der Hyperloop und autonome Lufttaxis kurz vor der Markteinführung. Der Hyperloop, ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, könnte zukünftig lange Strecken in Rekordzeit zurücklegen und den Zugang zu entfernten Standorten erheblich erleichtern. Autonome Lufttaxis hingegen könnten eine schnelle und effiziente Art des Personentransports in dicht besiedelten urbanen Gebieten bieten, um Staus auf den Straßen zu reduzieren.

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören die Notwendigkeit einer entsprechenden Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Gewährleistung der Cybersicherheit autonomer Fahrzeuge und die Schaffung sinnvoller gesetzlicher Regelungen für die neuen Mobilitätstechnologien.

Enorme Chancen durch die Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft bietet jedoch enorme Chancen. Sie wird die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend verändern und gleichzeitig unsere Umwelt und Lebensqualität verbessern. Diese Veränderungen werden die Gesellschaft dazu anregen, Mobilität neu zu denken, neue Technologien zu entwickeln und die Transportbranche insgesamt zu revolutionieren.

Die Zukunft der Mobilität transparent machen

Insgesamt wird die Zukunft der Mobilität von einer Kombination aus Elektromobilität, autonomem Fahren, gemeinsamer Nutzung von Fahrzeugen und bahnbrechenden Transportlösungen geprägt sein. Diese Entwicklungen werden nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch die Art und Weise wie wir uns fortbewegen verändern und unser tägliches Leben positiv beeinflussen. Es ist eine aufregende Zeit für die Mobilitätsbranche, und die Zukunft der Mobilität verspricht zahlreiche Vorteile für Verbraucher und die Umwelt gleichermaßen.

Diese Entwicklung transparent zu machen, Wege in die Zukunft der Mobilität aufzuzeigen, Innovationen vorzustellen und die vielen Diskussionen abzubilden ist der Auftrag von Puls Magazin.