Zwei E-Motoren für den Juke
Zwei E-Motoren für den Juke
15 September  |  Mobilität
###########
IAA-Nachlese: Die kleinen Stars
IAA-Nachlese: Die kleinen Stars
15 September  |  Wandel
###########
Start des ID.Golf erneut verschoben
Start des ID.Golf erneut verschoben
15 September  |  Mobilität
###########
Elektrischer Micra kostet 28.000 Euro
Elektrischer Micra kostet 28.000 Euro
15 September  |  Mobilität
###########
Antriebsform: Hyundai will flexibel bleiben
Antriebsform: Hyundai will flexibel bleiben
12 September  |  Mobilität
###########
Linktour Alumi – Elektrozwerg für die Stadt
Linktour Alumi – Elektrozwerg für die Stadt
12 September  |  Mobilität
###########
Bosch, der Alleskönner
Bosch, der Alleskönner
12 September  |  Wandel
###########
Magnas klare KI-Strategie
Magnas klare KI-Strategie
11 September  |  Wandel
###########
Ladeparks: Mercedes rüstet auf
Ladeparks: Mercedes rüstet auf
11 September  |  Wandel
###########
Ländervergleich: China vorne
Ländervergleich: China vorne
11 September  |  Mobilität
###########

Vor allem in der gelb-schwarzen Lackierung ist der Nissan Juke ein Hingucker. Foto: Nissan

Zwei E-Motoren für den Juke

Der Nissan Juke bleibt ein Hingucker. Das neue Konzept changiert zwischen Stadtflitzer und Design-Statement.   Ganz so frech wie sein Vorgänger ist der aktuelle Nissan ...

Zwei E-Motoren für den Juke Zwei E-Motoren für den Juke
Zwei E-Motoren für den Juke
Der Nissan Juke bleibt ein Hingucker. Das neue Konzept changiert zwischen Stadtflitzer und Design-Statement.   Ganz so frech wie sein Vorgänger …
Zwei E-Motoren für den Juke
Start des ID.Golf erneut verschoben Start des ID.Golf erneut verschoben
Start des ID.Golf erneut verschoben
VW verliert Boden im Markt für kompakte E-Autos. Zwei volumenträchtige Modelle kommen später als geplant, so der ID.Golf. VW muss die Einführung …
Start des ID.Golf erneut verschoben
Elektrischer Micra kostet 28.000 Euro Elektrischer Micra kostet 28.000 Euro
Elektrischer Micra kostet 28.000 Euro
Nissan bringt den vollelektrischen Micra mit zwei Leistungsstufen und drei Ausstattungslinien. Die Auslieferung beginnt Anfang 2026. Nissan …
Elektrischer Micra kostet 28.000 Euro
Antriebsform: Hyundai will flexibel bleiben Antriebsform: Hyundai will flexibel bleiben
Antriebsform: Hyundai will flexibel bleiben
Hyundai setzt intensiv auf E-Mobilität, hält aber auch an Hybriden fest. Wir befragten Deutschland-Chef Ulrich Mechau zur Strategie.  Auf der …
Antriebsform: Hyundai will flexibel bleiben
Linktour Alumi – Elektrozwerg für die Stadt Linktour Alumi – Elektrozwerg für die Stadt
Linktour Alumi – Elektrozwerg für die Stadt
Trotz wachsenden Angebots bleiben Leichtbaustromer in Deutschland selten. Vielleicht ändert das ein neuer Elektrozwerg aus China. Da sage noch …
Linktour Alumi – Elektrozwerg für die Stadt
Ländervergleich: China vorne Ländervergleich: China vorne
Ländervergleich: China vorne
Europa wird im Ländervergleich bei der Automobiltechnologie abgehängt. China entwickelt sich schneller als der Rest.  China übernimmt im Länderv …
Ländervergleich: China vorne
Vibe – E-Auto-Abo für Flotten Vibe – E-Auto-Abo für Flotten
Vibe – E-Auto-Abo für Flotten
Das österreichische Unternehmen „Vibe moves you“ bringt sein Elektroauto-Abo nach Deutschland.  Mit flexiblen All-inclusive-Angeboten und integr …
Vibe – E-Auto-Abo für Flotten
Deepal S05: China-Stromer ab 39.000 Deepal S05: China-Stromer ab 39.000
Deepal S05: China-Stromer ab 39.000
Mit dem S05 stellt die Changan-Marke Deepal ihr zweites Modell auf der IAA vor. Den E-SUV kann man jetzt bestellen. Anlässlich der Deutschla …
Deepal S05: China-Stromer ab 39.000
Der Polestar 5 hat enorme Wucht Der Polestar 5 hat enorme Wucht
Der Polestar 5 hat enorme Wucht 
Mit seinem Elektro-GT will die chinesisch-schwedische Marke Polestar in der eiligen Eliteliga der Stromer mitspielen. Eigentlich steht Matth …
Der Polestar 5 hat enorme Wucht
Skoda Vision O – O wie Octavia Skoda Vision O – O wie Octavia
Skoda Vision O – O wie Octavia
Skoda ist seit 2016 europäischer Marktführer in Sachen Kombi. In München wurde jetzt die Studie des Octavia-Nachfolgers als Vision O enthüllt. D …
Skoda Vision O – O wie Octavia
Cupra stellt den Tindaya vor Cupra stellt den Tindaya vor
Cupra stellt den Tindaya vor
Beim Showcar Tindaya beweist Cupra wieder einmal Mut – und will vieles in die Serie retten. Bis er kommt, dauert es aber noch. Ob Formentor, Born, …
Cupra stellt den Tindaya vor
IAA Mobility: China im Hinterkopf IAA Mobility: China im Hinterkopf
IAA Mobility: China im Hinterkopf 
Die nun beginnende IAA soll für die deutsche Automobilindustrie ein Aufbruch sein. Doch ein asiatischer Elefant ist immer dabei.  Optimismus ist …
IAA Mobility: China im Hinterkopf

Zwei E-Motoren für den Juke Zwei E-Motoren für den Juke
 
Zwei E-Motoren für den Juke
Start des ID.Golf erneut verschoben Start des ID.Golf erneut verschoben
 
Start des ID.Golf erneut verschoben
Elektrischer Micra kostet 28.000 Euro Elektrischer Micra kostet 28.000 Euro
 
Elektrischer Micra kostet 28.000 Euro
Antriebsform: Hyundai will flexibel bleiben Antriebsform: Hyundai will flexibel bleiben
 
Antriebsform: Hyundai will flexibel bleiben
Linktour Alumi – Elektrozwerg für die Stadt Linktour Alumi – Elektrozwerg für die Stadt
 
Linktour Alumi – Elektrozwerg für die Stadt
Ländervergleich: China vorne Ländervergleich: China vorne
 
Ländervergleich: China vorne
Vibe – E-Auto-Abo für Flotten Vibe – E-Auto-Abo für Flotten
 
Vibe – E-Auto-Abo für Flotten
Deepal S05: China-Stromer ab 39.000 Deepal S05: China-Stromer ab 39.000
 
Deepal S05: China-Stromer ab 39.000

IAA-Nachlese: Die kleinen Stars IAA-Nachlese: Die kleinen Stars
IAA-Nachlese: Die kleinen Stars
Die großen Stars der IAA sind wieder zuhause. Aber wie wäre es mit einem Blick auf die kleinen Stars? Bei einer Messe wie der IAA richten sich …
IAA-Nachlese: Die kleinen Stars
Bosch, der Alleskönner Bosch, der Alleskönner
Bosch, der Alleskönner
Bosch ist der umsatzstärkste Automobilzulieferer der Welt. Auf der IAA zeigt der Konzern, wie er diese Position verteidigen will. Bosch ist seit …
Bosch, der Alleskönner
Magnas klare KI-Strategie Magnas klare KI-Strategie
Magnas klare KI-Strategie
KI und Assistenzfunktionen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern heben auch die Nutzererfahrung auf ein neues Level. In seinem Werk in G …
Magnas klare KI-Strategie
Ladeparks: Mercedes rüstet auf Ladeparks: Mercedes rüstet auf
Ladeparks: Mercedes rüstet auf
Mercedes baut die Leistung seiner eigenen Ladeparks massiv aus. Künftig sollen Säulen bis zu 1.000 kW abgeben können.   325 Kilometer Reichweite …
Ladeparks: Mercedes rüstet auf
CATL kündigt Sicherheits-Akku an CATL kündigt Sicherheits-Akku an
CATL kündigt Sicherheits-Akku an
Batteriebrände bei E-Autos sind selten, aber besonders gefährlich. Chinas Akku-Marktführer will das ändern. Der chinesische Batterieherstell …
CATL kündigt Sicherheits-Akku an
Festkörperbatterie auf der IAA Festkörperbatterie auf der IAA
Festkörperbatterie auf der IAA 
Die Festkörperbatterie könnte einige Schwächen von Lithium-Ionen-Akkus beheben. Rimac zeigt nun eine serienreife Variante. Lange schon wird sie …
Festkörperbatterie auf der IAA
HPC-Ladepark mit Wechselstation HPC-Ladepark mit Wechselstation
HPC-Ladepark mit Wechselstation
An der A7 hat Energieversorger EnBW einen weiteren HPC-Ladepark in Betrieb genommen. Er bietet eine Besonderheit. Die EnBW hat unmittelbar an der …
HPC-Ladepark mit Wechselstation
Regierung senkt die Übertragungsnetz-entgelte Regierung senkt die Übertragungsnetz-entgelte
Regierung senkt die Übertragungsnetz-entgelte
Durch einen Zuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten will die Regierung die Stromkosten senken. Private Kunden profitieren aber kaum. Die Bundesr …
Regierung senkt die Übertragungsnetz-entgelte
BYD Seal 6 Touring: Kombi für den Fuhrpark BYD Seal 6 Touring: Kombi für den Fuhrpark
BYD Seal 6 Touring: Kombi für den Fuhrpark
Mit dem Seal 6 DM-i Touring bringt BYD nun einen Kombi für Fuhrparks und Familien. Der Antrieb ist speziell. Es sind vor allem Flottenkunden und D …
BYD Seal 6 Touring: Kombi für den Fuhrpark
BMW setzt weiter auf die Brennstoffzelle BMW setzt weiter auf die Brennstoffzelle
BMW setzt weiter auf die Brennstoffzelle
BMW setzt weiter auf die Brennstoffzelle als Antriebsform und plant für 2028 den Serienstart für das erste Serienmodell. Während sich andere Herst …
BMW setzt weiter auf die Brennstoffzelle
Kamingo: Aus dem Fahrrad wird ein E-Bike Kamingo: Aus dem Fahrrad wird ein E-Bike
Kamingo: Aus dem Fahrrad wird ein E-Bike
Mit einem Nachrüst-Kit namens Kamingo kann man ein Fahrrad zum E-Bike umrüsten – angeblich in nur 3 Minuten. Ein „normales“ Fahrrad mit einem E-Bi …
Kamingo: Aus dem Fahrrad wird ein E-Bike
Analyse: Ladepunkte nur schwach ausgelastet Analyse: Ladepunkte nur schwach ausgelastet
Analyse: Ladepunkte nur schwach ausgelastet
Normalerweise müssen sich E-Autofahrer nicht um belegte Ladepunkte sorgen, so eine Analyse. Es gibt aber (seltene) Ausnahmen. Öffentliche Ladepunk …
Analyse: Ladepunkte nur schwach ausgelastet

Unterwegs mit Hondas CUV e: Unterwegs mit Hondas CUV e:
Unterwegs mit Hondas CUV e:
Mit dem CUV e: verlässt Honda die 45-km/h-Nische und bringt einen E-Scooter, der Tempo, Qualität und Alltagstauglichkeit vereint. Hondas Motorra …
Unterwegs mit Hondas CUV e:
Ducati V21L mit Feststoffbatterie Ducati V21L mit Feststoffbatterie
Ducati V21L mit Feststoffbatterie 
Mit einem elektrischen Rennmotorrad testen Ducati und VW eine Feststoffzelle. Dies könnte Reichweite, Leistung und Ladezeit revolutionieren.  Au …
Ducati V21L mit Feststoffbatterie
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Hyundai präsentiert mit dem vollelektrischen Concept Three erstmals einen klassischen Kompakten als Elektroauto.   Auf der IAA zeigt Hyundai mi …
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Für die Tiger Sport 800 hat Triumph eigens einen neuen Motor entwickelt. Hat sich der Aufwand gelohnt? Ein Fahrbericht. Auch im Motorradbau ist es …
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen! Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!
Der falsche Sprit ist schnell mal getankt. Doch wie soll man sich nach einer Falschbetankung verhalten? Der ADAC gibt Tipps. Es reicht ein unaufme …
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!
E-Bikes werden immer beliebter E-Bikes werden immer beliebter
E-Bikes werden immer beliebter
Steigerung von 15,2 auf 28 Prozent: Laut einer Umfrage von E.ON werden E-Bikes in Deutschland immer beliebter. E-Bikes sind in Deutschland weiter …
E-Bikes werden immer beliebter
OTA-Updates fürs Auto: Das Ende der Piepshow OTA-Updates fürs Auto: Das Ende der Piepshow
OTA-Updates fürs Auto: Das Ende der Piepshow
Erst mal anfangen, dann ändern: Vor allem die Chinesen haben OTA-Updates als probates Mittel entdeckt. Aber was bringen sie? Wir kennen das von un …
OTA-Updates fürs Auto: Das Ende der Piepshow
Lyten übernimmt Northvolt: Rettung für Heide? Lyten übernimmt Northvolt: Rettung für Heide?
Lyten übernimmt Northvolt: Rettung für Heide?
Der US-amerikanische Batteriespezialist Lyten übernimmt Northvolt und will die Batteriefabrik in Heide fertigstellen.  Nach der Insolvenz des schw …
Lyten übernimmt Northvolt: Rettung für Heide?
Test-Tagebuch: Volvo EX90 Single Motor Test-Tagebuch: Volvo EX90 Single Motor
Test-Tagebuch: Volvo EX90 Single Motor
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: Volvo EX90 Single Motor
Wenn der Roboter die Autotür öffnet Wenn der Roboter die Autotür öffnet
Wenn der Roboter die Autotür öffnet
In Autohäusern fehlt meist das Personal, das sich um die Kunden kümmert. Das könnte sich mit dem Roboter „Mornine“ ändern. Sie kommen sich in Auto …
Wenn der Roboter die Autotür öffnet
Fahrrad-Service: Reparieren mit Wunderfix Fahrrad-Service: Reparieren mit Wunderfix
Fahrrad-Service: Reparieren mit Wunderfix
Ein Freiburger Unternehmen bietet nun per Remote-Verbindung Hilfe beim Fahrrad-Service. Werkstattnetz inklusive. Wer sein Fahrrad beim stationären …
Fahrrad-Service: Reparieren mit Wunderfix
Sicherer, ökologi-scher: Batteriegehäuse aus Holz Sicherer, ökologi-scher: Batteriegehäuse aus Holz
Sicherer, ökologi-scher: Batteriegehäuse aus Holz
Forschende der TU Graz haben ein Batteriegehäuse aus Holz entwickelt, das ökologischer und sicherer ist als ein Alu-Gehäuse. Die Forschenden der T …
Sicherer, ökologi-scher: Batteriegehäuse aus Holz

Unterwegs mit Hondas CUV e: Unterwegs mit Hondas CUV e:
Unterwegs mit Hondas CUV e:
Unterwegs mit Hondas CUV e:
Ducati V21L mit Feststoffbatterie Ducati V21L mit Feststoffbatterie
Ducati V21L mit Feststoffbatterie 
Ducati V21L mit Feststoffbatterie
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen! Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!
E-Bikes werden immer beliebter E-Bikes werden immer beliebter
E-Bikes werden immer beliebter
E-Bikes werden immer beliebter
OTA-Updates fürs Auto: Das Ende der Piepshow OTA-Updates fürs Auto: Das Ende der Piepshow
OTA-Updates fürs Auto: Das Ende der Piepshow
OTA-Updates fürs Auto: Das Ende der Piepshow
Lyten übernimmt Northvolt: Rettung für Heide? Lyten übernimmt Northvolt: Rettung für Heide?
Lyten übernimmt Northvolt: Rettung für Heide?
Lyten übernimmt Northvolt: Rettung für Heide?

Zwei E-Motoren für den Juke Zwei E-Motoren für den Juke
Zwei E-Motoren für den Juke
Der Nissan Juke bleibt ein Hingucker. Das neue Konzept changiert zwischen Stadtflitzer und Design-Statement.   Ganz so frech wie sein Vorgänger …
Zwei E-Motoren für den Juke
Start des ID.Golf erneut verschoben Start des ID.Golf erneut verschoben
Start des ID.Golf erneut verschoben
VW verliert Boden im Markt für kompakte E-Autos. Zwei volumenträchtige Modelle kommen später als geplant, so der ID.Golf. VW muss die Einführung …
Start des ID.Golf erneut verschoben
Elektrischer Micra kostet 28.000 Euro Elektrischer Micra kostet 28.000 Euro
Elektrischer Micra kostet 28.000 Euro
Nissan bringt den vollelektrischen Micra mit zwei Leistungsstufen und drei Ausstattungslinien. Die Auslieferung beginnt Anfang 2026. Nissan …
Elektrischer Micra kostet 28.000 Euro
Antriebsform: Hyundai will flexibel bleiben Antriebsform: Hyundai will flexibel bleiben
Antriebsform: Hyundai will flexibel bleiben
Hyundai setzt intensiv auf E-Mobilität, hält aber auch an Hybriden fest. Wir befragten Deutschland-Chef Ulrich Mechau zur Strategie.  Auf der …
Antriebsform: Hyundai will flexibel bleiben
Linktour Alumi – Elektrozwerg für die Stadt Linktour Alumi – Elektrozwerg für die Stadt
Linktour Alumi – Elektrozwerg für die Stadt
Trotz wachsenden Angebots bleiben Leichtbaustromer in Deutschland selten. Vielleicht ändert das ein neuer Elektrozwerg aus China. Da sage noch …
Linktour Alumi – Elektrozwerg für die Stadt
Ländervergleich: China vorne Ländervergleich: China vorne
Ländervergleich: China vorne
Europa wird im Ländervergleich bei der Automobiltechnologie abgehängt. China entwickelt sich schneller als der Rest.  China übernimmt im Länderv …
Ländervergleich: China vorne
Vibe – E-Auto-Abo für Flotten Vibe – E-Auto-Abo für Flotten
Vibe – E-Auto-Abo für Flotten
Das österreichische Unternehmen „Vibe moves you“ bringt sein Elektroauto-Abo nach Deutschland.  Mit flexiblen All-inclusive-Angeboten und integr …
Vibe – E-Auto-Abo für Flotten
Deepal S05: China-Stromer ab 39.000 Deepal S05: China-Stromer ab 39.000
Deepal S05: China-Stromer ab 39.000
Mit dem S05 stellt die Changan-Marke Deepal ihr zweites Modell auf der IAA vor. Den E-SUV kann man jetzt bestellen. Anlässlich der Deutschla …
Deepal S05: China-Stromer ab 39.000
Der Polestar 5 hat enorme Wucht Der Polestar 5 hat enorme Wucht
Der Polestar 5 hat enorme Wucht 
Mit seinem Elektro-GT will die chinesisch-schwedische Marke Polestar in der eiligen Eliteliga der Stromer mitspielen. Eigentlich steht Matth …
Der Polestar 5 hat enorme Wucht
Skoda Vision O – O wie Octavia Skoda Vision O – O wie Octavia
Skoda Vision O – O wie Octavia
Skoda ist seit 2016 europäischer Marktführer in Sachen Kombi. In München wurde jetzt die Studie des Octavia-Nachfolgers als Vision O enthüllt. D …
Skoda Vision O – O wie Octavia
Cupra stellt den Tindaya vor Cupra stellt den Tindaya vor
Cupra stellt den Tindaya vor
Beim Showcar Tindaya beweist Cupra wieder einmal Mut – und will vieles in die Serie retten. Bis er kommt, dauert es aber noch. Ob Formentor, Born, …
Cupra stellt den Tindaya vor
IAA Mobility: China im Hinterkopf IAA Mobility: China im Hinterkopf
IAA Mobility: China im Hinterkopf 
Die nun beginnende IAA soll für die deutsche Automobilindustrie ein Aufbruch sein. Doch ein asiatischer Elefant ist immer dabei.  Optimismus ist …
IAA Mobility: China im Hinterkopf

IAA-Nachlese: Die kleinen Stars IAA-Nachlese: Die kleinen Stars
IAA-Nachlese: Die kleinen Stars
Die großen Stars der IAA sind wieder zuhause. Aber wie wäre es mit einem Blick auf die kleinen Stars? Bei einer Messe wie der IAA richten sich …
IAA-Nachlese: Die kleinen Stars
Bosch, der Alleskönner Bosch, der Alleskönner
Bosch, der Alleskönner
Bosch ist der umsatzstärkste Automobilzulieferer der Welt. Auf der IAA zeigt der Konzern, wie er diese Position verteidigen will. Bosch ist seit …
Bosch, der Alleskönner
Magnas klare KI-Strategie Magnas klare KI-Strategie
Magnas klare KI-Strategie
KI und Assistenzfunktionen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern heben auch die Nutzererfahrung auf ein neues Level. In seinem Werk in G …
Magnas klare KI-Strategie
Ladeparks: Mercedes rüstet auf Ladeparks: Mercedes rüstet auf
Ladeparks: Mercedes rüstet auf
Mercedes baut die Leistung seiner eigenen Ladeparks massiv aus. Künftig sollen Säulen bis zu 1.000 kW abgeben können.   325 Kilometer Reichweite …
Ladeparks: Mercedes rüstet auf
CATL kündigt Sicherheits-Akku an CATL kündigt Sicherheits-Akku an
CATL kündigt Sicherheits-Akku an
Batteriebrände bei E-Autos sind selten, aber besonders gefährlich. Chinas Akku-Marktführer will das ändern. Der chinesische Batterieherstell …
CATL kündigt Sicherheits-Akku an
Festkörperbatterie auf der IAA Festkörperbatterie auf der IAA
Festkörperbatterie auf der IAA 
Die Festkörperbatterie könnte einige Schwächen von Lithium-Ionen-Akkus beheben. Rimac zeigt nun eine serienreife Variante. Lange schon wird sie …
Festkörperbatterie auf der IAA
HPC-Ladepark mit Wechselstation HPC-Ladepark mit Wechselstation
HPC-Ladepark mit Wechselstation
An der A7 hat Energieversorger EnBW einen weiteren HPC-Ladepark in Betrieb genommen. Er bietet eine Besonderheit. Die EnBW hat unmittelbar an der …
HPC-Ladepark mit Wechselstation
Regierung senkt die Übertragungsnetz-entgelte Regierung senkt die Übertragungsnetz-entgelte
Regierung senkt die Übertragungsnetz-entgelte
Durch einen Zuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten will die Regierung die Stromkosten senken. Private Kunden profitieren aber kaum. Die Bundesr …
Regierung senkt die Übertragungsnetz-entgelte
BYD Seal 6 Touring: Kombi für den Fuhrpark BYD Seal 6 Touring: Kombi für den Fuhrpark
BYD Seal 6 Touring: Kombi für den Fuhrpark
Mit dem Seal 6 DM-i Touring bringt BYD nun einen Kombi für Fuhrparks und Familien. Der Antrieb ist speziell. Es sind vor allem Flottenkunden und D …
BYD Seal 6 Touring: Kombi für den Fuhrpark
BMW setzt weiter auf die Brennstoffzelle BMW setzt weiter auf die Brennstoffzelle
BMW setzt weiter auf die Brennstoffzelle
BMW setzt weiter auf die Brennstoffzelle als Antriebsform und plant für 2028 den Serienstart für das erste Serienmodell. Während sich andere Herst …
BMW setzt weiter auf die Brennstoffzelle
Kamingo: Aus dem Fahrrad wird ein E-Bike Kamingo: Aus dem Fahrrad wird ein E-Bike
Kamingo: Aus dem Fahrrad wird ein E-Bike
Mit einem Nachrüst-Kit namens Kamingo kann man ein Fahrrad zum E-Bike umrüsten – angeblich in nur 3 Minuten. Ein „normales“ Fahrrad mit einem E-Bi …
Kamingo: Aus dem Fahrrad wird ein E-Bike
Analyse: Ladepunkte nur schwach ausgelastet Analyse: Ladepunkte nur schwach ausgelastet
Analyse: Ladepunkte nur schwach ausgelastet
Normalerweise müssen sich E-Autofahrer nicht um belegte Ladepunkte sorgen, so eine Analyse. Es gibt aber (seltene) Ausnahmen. Öffentliche Ladepunk …
Analyse: Ladepunkte nur schwach ausgelastet

Unterwegs mit Hondas CUV e: Unterwegs mit Hondas CUV e:
Unterwegs mit Hondas CUV e:
Mit dem CUV e: verlässt Honda die 45-km/h-Nische und bringt einen E-Scooter, der Tempo, Qualität und Alltagstauglichkeit vereint. Hondas Motorra …
Unterwegs mit Hondas CUV e:
Ducati V21L mit Feststoffbatterie Ducati V21L mit Feststoffbatterie
Ducati V21L mit Feststoffbatterie 
Mit einem elektrischen Rennmotorrad testen Ducati und VW eine Feststoffzelle. Dies könnte Reichweite, Leistung und Ladezeit revolutionieren.  Au …
Ducati V21L mit Feststoffbatterie
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Hyundai präsentiert mit dem vollelektrischen Concept Three erstmals einen klassischen Kompakten als Elektroauto.   Auf der IAA zeigt Hyundai mi …
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Für die Tiger Sport 800 hat Triumph eigens einen neuen Motor entwickelt. Hat sich der Aufwand gelohnt? Ein Fahrbericht. Auch im Motorradbau ist es …
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen! Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!
Der falsche Sprit ist schnell mal getankt. Doch wie soll man sich nach einer Falschbetankung verhalten? Der ADAC gibt Tipps. Es reicht ein unaufme …
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!
E-Bikes werden immer beliebter E-Bikes werden immer beliebter
E-Bikes werden immer beliebter
Steigerung von 15,2 auf 28 Prozent: Laut einer Umfrage von E.ON werden E-Bikes in Deutschland immer beliebter. E-Bikes sind in Deutschland weiter …
E-Bikes werden immer beliebter
OTA-Updates fürs Auto: Das Ende der Piepshow OTA-Updates fürs Auto: Das Ende der Piepshow
OTA-Updates fürs Auto: Das Ende der Piepshow
Erst mal anfangen, dann ändern: Vor allem die Chinesen haben OTA-Updates als probates Mittel entdeckt. Aber was bringen sie? Wir kennen das von un …
OTA-Updates fürs Auto: Das Ende der Piepshow
Lyten übernimmt Northvolt: Rettung für Heide? Lyten übernimmt Northvolt: Rettung für Heide?
Lyten übernimmt Northvolt: Rettung für Heide?
Der US-amerikanische Batteriespezialist Lyten übernimmt Northvolt und will die Batteriefabrik in Heide fertigstellen.  Nach der Insolvenz des schw …
Lyten übernimmt Northvolt: Rettung für Heide?
Test-Tagebuch: Volvo EX90 Single Motor Test-Tagebuch: Volvo EX90 Single Motor
Test-Tagebuch: Volvo EX90 Single Motor
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: Volvo EX90 Single Motor
Wenn der Roboter die Autotür öffnet Wenn der Roboter die Autotür öffnet
Wenn der Roboter die Autotür öffnet
In Autohäusern fehlt meist das Personal, das sich um die Kunden kümmert. Das könnte sich mit dem Roboter „Mornine“ ändern. Sie kommen sich in Auto …
Wenn der Roboter die Autotür öffnet
Fahrrad-Service: Reparieren mit Wunderfix Fahrrad-Service: Reparieren mit Wunderfix
Fahrrad-Service: Reparieren mit Wunderfix
Ein Freiburger Unternehmen bietet nun per Remote-Verbindung Hilfe beim Fahrrad-Service. Werkstattnetz inklusive. Wer sein Fahrrad beim stationären …
Fahrrad-Service: Reparieren mit Wunderfix
Sicherer, ökologi-scher: Batteriegehäuse aus Holz Sicherer, ökologi-scher: Batteriegehäuse aus Holz
Sicherer, ökologi-scher: Batteriegehäuse aus Holz
Forschende der TU Graz haben ein Batteriegehäuse aus Holz entwickelt, das ökologischer und sicherer ist als ein Alu-Gehäuse. Die Forschenden der T …
Sicherer, ökologi-scher: Batteriegehäuse aus Holz

Das Magazin für die Zukunft der Mobilität

 

Die Zukunft der Mobilität verspricht eine aufregende Transformation, die unsere Art zu reisen grundlegend verändern wird. Mit Puls Magazin begleiten wir die enormen Veränderungen, die uns in die Zukunft der Mobilität führt. Diese Transformation wird von einer Kombination aus Technologie, Umweltbewusstsein und sich ändernden Verbrauchertrends angetrieben. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen steht die Elektromobilität.

So werden in den kommenden Jahren Elektrofahrzeuge (BEVs) eine immer wichtigere Rolle spielen, da sie umweltfreundlicher und kosteneffizienter werden. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren erheblich geringer. Der niedrigere Wartungsaufwand und die Energieeffizienz der Elektromotoren machen EVs zu einer wirtschaftlichen Wahl. Hingegen werden Verbrenner-Fahrzeuge an Bedeutung verlieren. Dennoch wird sich dieser Prozess über Jahre und Jahrzehnte hinziehen.

Bausteine für die Zukunft der Mobilität

Ein weiterer bedeutender Baustein für die Zukunft der Mobilität ist die Einführung (teil-)autonomer Fahrzeuge. Diese Technologie hat das Potenzial, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verkehrsüberlastungen zu reduzieren und die Mobilität für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu verbessern. Fachleute gehen davon aus, dass Carsharing- und Ride-Hailing-Dienste an Beliebtheit gewinnen werden, was dazu beitragen dürfte, die Anzahl der Privatfahrzeuge zu reduzieren.

Die Rolle von Fuhrparks für die Transformation

Ein Schlüsselthema für die Zukunft der Mobilität ist die gewerbliche Mobilität. Dies gilt insbesondere für Fuhrparks, die oft eine beträchtliche Anzahl von Fahrzeugen umfassen. Fuhrparks, die auf rein elektrische Fahrzeuge setzen, sind zu einem wichtigen Instrument geworden, um die Herausforderung der Zukunft anzugehen. BEVs werden immer erschwinglicher und haben den Vorteil, emissionsfrei zu sein. Unternehmen, die auf Elektrofuhrparks umstellen, tragen nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, sondern senken auch ihre Betriebskosten.

Auch Zweiräder spielen eine wichtige Rolle

Nicht zu vergessen die Zweiräder, die die Zukunft der Mobilität im urbanen Umfeld prägen werden. Schon heute wird im städtischen Umfeld immer mehr Wert auf separate und geschützte Radwege gelegt, das dürfte noch zunehmen. Aber auch Fahrrad- und Scooter-Mietmodelle haben sich entwickelt, und es wird spannend sein zu verfolgen, wie sie sich in die Mobilität im urbanen Umfeld integrieren. Nicht zuletzt werfen wir Blicke auf stärker motorisierte Zweiräder, angefangen bei Roller bis hin zu Motorrädern ab 125 Kubikzentimeter Hubraum. Wird sich auch bei ihnen der Trend zur Elektromobilität durchsetzen?

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile dieser Dienste, die es ermöglichen, Fahrzeuge nach Bedarf zu nutzen, anstatt sie zu besitzen. Dies trägt zur Verringerung des individuellen Autobesitzes bei und fördert die Ressourceneffizienz. Es wird erwartet, dass diese Dienste in den kommenden Jahren weiter wachsen und den Verkehr in städtischen Gebieten entlasten.

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste werden auch zu einer Veränderung in der Automobilindustrie führen. Automobilhersteller könnten vermehrt in Flottenfahrzeuge für diese Dienste investieren, da der Bedarf an privaten Fahrzeugen abnehmen könnte. Dies wiederum wird die Entwicklung von Fahrzeugen vorantreiben, die speziell für den Einsatz in geteilten Flotten konzipiert sind.

Innovative Transportmittel: Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft

Darüber hinaus stehen innovative Transportmittel wie der Hyperloop und autonome Lufttaxis kurz vor der Markteinführung. Der Hyperloop, ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, könnte zukünftig lange Strecken in Rekordzeit zurücklegen und den Zugang zu entfernten Standorten erheblich erleichtern. Autonome Lufttaxis hingegen könnten eine schnelle und effiziente Art des Personentransports in dicht besiedelten urbanen Gebieten bieten, um Staus auf den Straßen zu reduzieren.

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören die Notwendigkeit einer entsprechenden Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Gewährleistung der Cybersicherheit autonomer Fahrzeuge und die Schaffung sinnvoller gesetzlicher Regelungen für die neuen Mobilitätstechnologien.

Enorme Chancen durch die Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft bietet jedoch enorme Chancen. Sie wird die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend verändern und gleichzeitig unsere Umwelt und Lebensqualität verbessern. Diese Veränderungen werden die Gesellschaft dazu anregen, Mobilität neu zu denken, neue Technologien zu entwickeln und die Transportbranche insgesamt zu revolutionieren.

Die Zukunft der Mobilität transparent machen

Insgesamt wird die Zukunft der Mobilität von einer Kombination aus Elektromobilität, autonomem Fahren, gemeinsamer Nutzung von Fahrzeugen und bahnbrechenden Transportlösungen geprägt sein. Diese Entwicklungen werden nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch die Art und Weise wie wir uns fortbewegen, verändern und unser tägliches Leben positiv beeinflussen. Es ist eine aufregende Zeit für die Mobilitätsbranche, und die Zukunft der Mobilität verspricht zahlreiche Vorteile für Verbraucher und die Umwelt gleichermaßen.

Diese Entwicklung transparent zu machen, Wege in die Zukunft der Mobilität aufzuzeigen, Innovationen vorzustellen und die vielen Diskussionen abzubilden ist der Auftrag von Puls Magazin.

Das Magazin für die Zukunft der Mobilität

Die Zukunft der Mobilität verspricht eine aufregende Transformation, die unsere Art zu reisen grundlegend verändern wird. Mit Puls Magazin begleiten wir die enormen Veränderungen, die uns in die Zukunft der Mobilität führt. Diese Transformation wird von einer Kombination aus Technologie, Umweltbewusstsein und sich ändernden Verbrauchertrends angetrieben. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen steht die Elektromobilität.

So werden in den kommenden Jahren Elektrofahrzeuge (BEVs) eine immer wichtigere Rolle spielen, da sie umweltfreundlicher und kosteneffizienter werden. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren erheblich geringer. Der niedrigere Wartungsaufwand und die Energieeffizienz der Elektromotoren machen EVs zu einer wirtschaftlichen Wahl. Hingegen werden Verbrenner-Fahrzeuge an Bedeutung verlieren. Dennoch wird sich dieser Prozess über Jahre und Jahrzehnte hinziehen.

Bausteine für die Zukunft der Mobilität

Ein weiterer bedeutender Baustein für die Zukunft der Mobilität ist die Einführung (teil-)autonomer Fahrzeuge. Diese Technologie hat das Potenzial, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verkehrsüberlastungen zu reduzieren und die Mobilität für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu verbessern. Fachleute gehen davon aus, dass Carsharing- und Ride-Hailing-Dienste an Beliebtheit gewinnen werden, was dazu beitragen dürfte, die Anzahl der Privatfahrzeuge zu reduzieren.

Die Rolle von Fuhrparks für die Transformation

Ein Schlüsselthema für die Zukunft der Mobilität ist die gewerbliche Mobilität. Dies gilt insbesondere für Fuhrparks, die oft eine beträchtliche Anzahl von Fahrzeugen umfassen. Fuhrparks, die auf rein elektrische Fahrzeuge setzen, sind zu einem wichtigen Instrument geworden, um die Herausforderung der Zukunft anzugehen. BEVs werden immer erschwinglicher und haben den Vorteil, emissionsfrei zu sein. Unternehmen, die auf Elektrofuhrparks umstellen, tragen nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, sondern senken auch ihre Betriebskosten.

Auch Zweiräder spielen eine wichtige Rolle

Nicht zu vergessen die Zweiräder, die die Zukunft der Mobilität im urbanen Umfeld prägen werden. Schon heute wird im städtischen Umfeld immer mehr Wert auf separate und geschützte Radwege gelegt, das dürfte noch zunehmen. Aber auch Fahrrad- und Scooter-Mietmodelle haben sich entwickelt, und es wird spannend sein zu verfolgen, wie sie sich in die Mobilität im urbanen Umfeld integrieren. Nicht zuletzt werfen wir Blicke auf stärker motorisierte Zweiräder, angefangen bei Roller bis hin zu Motorrädern ab 125 Kubikzentimeter Hubraum. Wird sich auch bei ihnen der Trend zur Elektromobilität durchsetzen?

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste: Gemeinsam unterwegs

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile dieser Dienste, die es ermöglichen, Fahrzeuge nach Bedarf zu nutzen, anstatt sie zu besitzen. Dies trägt zur Verringerung des individuellen Autobesitzes bei und fördert die Ressourceneffizienz. Es wird erwartet, dass diese Dienste in den kommenden Jahren weiter wachsen und den Verkehr in städtischen Gebieten entlasten.

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste werden auch zu einer Veränderung in der Automobilindustrie führen. Automobilhersteller könnten vermehrt in Flottenfahrzeuge für diese Dienste investieren, da der Bedarf an privaten Fahrzeugen abnehmen könnte. Dies wiederum wird die Entwicklung von Fahrzeugen vorantreiben, die speziell für den Einsatz in geteilten Flotten konzipiert sind.

Innovative Transportmittel: Auf dem Weg in die Zukunft

Darüber hinaus stehen innovative Transportmittel wie der Hyperloop und autonome Lufttaxis kurz vor der Markteinführung. Der Hyperloop, ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, könnte zukünftig lange Strecken in Rekordzeit zurücklegen und den Zugang zu entfernten Standorten erheblich erleichtern. Autonome Lufttaxis hingegen könnten eine schnelle und effiziente Art des Personentransports in dicht besiedelten urbanen Gebieten bieten, um Staus auf den Straßen zu reduzieren.

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören die Notwendigkeit einer entsprechenden Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Gewährleistung der Cybersicherheit autonomer Fahrzeuge und die Schaffung sinnvoller gesetzlicher Regelungen für die neuen Mobilitätstechnologien.

Enorme Chancen durch die Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft bietet jedoch enorme Chancen. Sie wird die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend verändern und gleichzeitig unsere Umwelt und Lebensqualität verbessern. Diese Veränderungen werden die Gesellschaft dazu anregen, Mobilität neu zu denken, neue Technologien zu entwickeln und die Transportbranche insgesamt zu revolutionieren.

Die Zukunft der Mobilität transparent machen

Insgesamt wird die Zukunft der Mobilität von einer Kombination aus Elektromobilität, autonomem Fahren, gemeinsamer Nutzung von Fahrzeugen und bahnbrechenden Transportlösungen geprägt sein. Diese Entwicklungen werden nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch die Art und Weise wie wir uns fortbewegen verändern und unser tägliches Leben positiv beeinflussen. Es ist eine aufregende Zeit für die Mobilitätsbranche, und die Zukunft der Mobilität verspricht zahlreiche Vorteile für Verbraucher und die Umwelt gleichermaßen.

Diese Entwicklung transparent zu machen, Wege in die Zukunft der Mobilität aufzuzeigen, Innovationen vorzustellen und die vielen Diskussionen abzubilden ist der Auftrag von Puls Magazin.