Brandgefahr: Klagen gegen Mercedes-Benz
Brandgefahr: Klagen gegen Mercedes-Benz
17 Oktober  |  Mobilität
###########
EnBW eröffnet Solarpark mit E-Auto-Akkus
EnBW eröffnet Solarpark mit E-Auto-Akkus
17 Oktober  |  Wandel
###########
Crashtest: Nur drei Sterne für den VW T-Cross
Crashtest: Nur drei Sterne für den VW T-Cross
16 Oktober  |  Mobilität
###########
LichtBlick eröffnet ersten Schnelllade-Standort
LichtBlick eröffnet ersten Schnelllade-Standort
16 Oktober  |  Wandel
###########
Beschlossen: Steuerbefreiung wird verlängert
Beschlossen: Steuerbefreiung wird verlängert
16 Oktober  |  Wandel
###########
Leapmotor B10: Schnäppchenjäger aufgepasst!
Leapmotor B10: Schnäppchenjäger aufgepasst!
15 Oktober  |  Mobilität
###########
Der Nissan Leaf kommt in der dritten Generation
Der Nissan Leaf kommt in der dritten Generation
15 Oktober  |  Mobilität
###########
Neue Marke: Nun startet JAC Motors
Neue Marke: Nun startet JAC Motors
14 Oktober  |  Mobilität
###########
Der irrsinnige Feldzug gegen die Elektromobilität
Der irrsinnige Feldzug gegen die Elektromobilität
14 Oktober  |  Wandel
###########
Immer schneller: Macht Megawattladen Sinn?
Immer schneller: Macht Megawattladen Sinn?
14 Oktober  |  Mobilität
###########

Brandgefahr: Klagen gegen Mercedes-Benz Brandgefahr: Klagen gegen Mercedes-Benz
Brandgefahr: Klagen gegen Mercedes-Benz
Brandgefahr: Der Streit um fehlerhafte Module in den Akkus von Mercedes-Pkw EQA und EQB geht weiter. Nun folgen erste Klagen. Im Sommer 2025 wurde …
Brandgefahr: Klagen gegen Mercedes-Benz
Crashtest: Nur drei Sterne für den VW T-Cross Crashtest: Nur drei Sterne für den VW T-Cross
Crashtest: Nur drei Sterne für den VW T-Cross
Beim jüngsten Crashtest von Euro NCAP bekamen 15 Stromer die Bestnote. Ein Chinese und ein VW schnitten schlecht ab. Euro NCAP hat im Oktober 2025 …
Crashtest: Nur drei Sterne für den VW T-Cross
Leapmotor B10: Schnäppchenjäger aufgepasst! Leapmotor B10: Schnäppchenjäger aufgepasst!
Leapmotor B10: Schnäppchenjäger aufgepasst!
Mit dem B10 bringt Leapmotor nun sein drittes Modell nach Deutschland. Es kann vor allem mit seinem Preis punkten. Wer erwartet hat, dass chinesis …
Leapmotor B10: Schnäppchenjäger aufgepasst!
Der Nissan Leaf kommt in der dritten Generation Der Nissan Leaf kommt in der dritten Generation
Der Nissan Leaf kommt in der dritten Generation
Ein Pionier kehrt in der dritten Generation zurück: Der Nissan Leaf passt sich dem Zeitgeist an – und das erstaunlich gut. Als der Nissan Leaf 201 …
Der Nissan Leaf kommt in der dritten Generation
Neue Marke: Nun startet JAC Motors Neue Marke: Nun startet JAC Motors
Neue Marke: Nun startet JAC Motors
Mit JAC Motors startet nun die nächste chinesische Marke in Deutschland. Sie kommt mit einem elektrischen Kleinwagen und einem Pickup. Die Expansi …
Neue Marke: Nun startet JAC Motors
Immer schneller: Macht Megawattladen Sinn? Immer schneller: Macht Megawattladen Sinn?
Immer schneller: Macht Megawattladen Sinn?
Ladegeschwindigkeiten bis zu 525 kW werden in manchen Stromern bereits realisiert. Doch machen solche Ladeleistungen überhaupt Sinn? Der Goldstand …
Immer schneller: Macht Megawattladen Sinn?
Neue E-Auto-Förderung: Bis zu 4.000 Euro Zuschuss Neue E-Auto-Förderung: Bis zu 4.000 Euro Zuschuss
Neue E-Auto-Förderung: Bis zu 4.000 Euro Zuschuss
Die neue E-Auto-Förderung kommt zum 1. Januar: Bis zu 4.000 Euro Kaufprämie soll es geben. Diesmal auch für Gebrauchte. Ab Januar 2026 plant die B …
Neue E-Auto-Förderung: Bis zu 4.000 Euro Zuschuss
Bio-Kraftstoffe: Schlechte Klimabilanz Bio-Kraftstoffe: Schlechte Klimabilanz
Bio-Kraftstoffe: Schlechte Klimabilanz
Die gerne als Alternative gehypten Bio-Kraftstoffe können zu höheren CO2-Emissionen führen als Benzin, so eine Studie. Da es kaum noch gute Argume …
Bio-Kraftstoffe: Schlechte Klimabilanz
Bund plant neue E-Auto-Förderung Bund plant neue E-Auto-Förderung
Bund plant neue E-Auto-Förderung
Die Bundesregierung plant eine neue E-Auto-Förderung für Geringverdiener und den Mittelstand. Vorbild Frankreich? Die Bundesregierung hat sich auf …
Bund plant neue E-Auto-Förderung
279 Euro: Vinfast startet Preiskampf 279 Euro: Vinfast startet Preiskampf
279 Euro: Vinfast startet Preiskampf
Vinfast will in Deutschland Fuß fassen und bietet sein SUV VF8 im Leasing für einen Kampfpreis von 279 Euro an. Der vietnamesische Elektroauto-Her …
279 Euro: Vinfast startet Preiskampf
Audi A6 e-tron: Kandidat für die Langstrecke Audi A6 e-tron: Kandidat für die Langstrecke
Audi A6 e-tron: Kandidat für die Langstrecke
Mit dem A6 Sportback e-tron performance hat Audi ein schönes Reiseauto auf die Räder gestellt. Perfekt ist er aber nicht. Nach dem Q6 e-tron hat A …
Audi A6 e-tron: Kandidat für die Langstrecke
Zulassungen September: BEV plus 31,9 Prozent Zulassungen September: BEV plus 31,9 Prozent
Zulassungen September: BEV plus 31,9 Prozent
Im September wurden 12,8 Prozent mehr Pkw neu zugelassen als vor einem Jahr. BEV plus 31,9 Prozent. Tesla am Wendepunkt? Nach einem Plus von 5 Pro …
Zulassungen September: BEV plus 31,9 Prozent

Brandgefahr: Klagen gegen Mercedes-Benz Brandgefahr: Klagen gegen Mercedes-Benz
 
Brandgefahr: Klagen gegen Mercedes-Benz
Crashtest: Nur drei Sterne für den VW T-Cross Crashtest: Nur drei Sterne für den VW T-Cross
 
Crashtest: Nur drei Sterne für den VW T-Cross
Leapmotor B10: Schnäppchenjäger aufgepasst! Leapmotor B10: Schnäppchenjäger aufgepasst!
 
Leapmotor B10: Schnäppchenjäger aufgepasst!
Der Nissan Leaf kommt in der dritten Generation Der Nissan Leaf kommt in der dritten Generation
 
Der Nissan Leaf kommt in der dritten Generation
Neue Marke: Nun startet JAC Motors Neue Marke: Nun startet JAC Motors
 
Neue Marke: Nun startet JAC Motors
Immer schneller: Macht Megawattladen Sinn? Immer schneller: Macht Megawattladen Sinn?
 
Immer schneller: Macht Megawattladen Sinn?
Neue E-Auto-Förderung: Bis zu 4.000 Euro Zuschuss Neue E-Auto-Förderung: Bis zu 4.000 Euro Zuschuss
 
Neue E-Auto-Förderung: Bis zu 4.000 Euro Zuschuss
Bio-Kraftstoffe: Schlechte Klimabilanz Bio-Kraftstoffe: Schlechte Klimabilanz
 
Bio-Kraftstoffe: Schlechte Klimabilanz

EnBW eröffnet Solarpark mit E-Auto-Akkus EnBW eröffnet Solarpark mit E-Auto-Akkus
EnBW eröffnet Solarpark mit E-Auto-Akkus
Der Energieversorger EnBW hat in Aach einen Solarpark eröffnet, der E-Auto-Akkus nutzt, die nie verbaut wurden. Im baden-württembergischen Aach ha …
EnBW eröffnet Solarpark mit E-Auto-Akkus
LichtBlick eröffnet ersten Schnelllade-Standort LichtBlick eröffnet ersten Schnelllade-Standort
LichtBlick eröffnet ersten Schnelllade-Standort
In Reinbek bei Hamburg hat LichtBlick seinen ersten Schnelllade-Standort eröffnet. Bald mit Durchleitungsmodell. Die LichtBlick eMobility GmbH hat …
LichtBlick eröffnet ersten Schnelllade-Standort
Beschlossen: Steuerbefreiung wird verlängert Beschlossen: Steuerbefreiung wird verlängert
Beschlossen: Steuerbefreiung wird verlängert
Nun steht es fest: Die Bundesregierung hat die Steuerbefreiung von Elektroautos bis 2035 verlängert. Die Bundesregierung hat die Steuerbefreiung f …
Beschlossen: Steuerbefreiung wird verlängert
Der irrsinnige Feldzug gegen die Elektromobilität Der irrsinnige Feldzug gegen die Elektromobilität
Der irrsinnige Feldzug gegen die Elektromobilität
Regierung und Autolobby reden die Elektromobilität klein. Doch davon kann weder in Deutschland noch in Europa die Rede sein. Mit dem Antritt der d …
Der irrsinnige Feldzug gegen die Elektromobilität
Die Ökobilanz über die gesamte Lebensdauer Die Ökobilanz über die gesamte Lebensdauer
Die Ökobilanz über die gesamte Lebensdauer
GreenNCAP stellt ein neues Bewertungsschema vor, das die Umweltverträglichkeit von Autos über den gesamten Lebenszyklus bewertet. Seit 2025 setzt …
Die Ökobilanz über die gesamte Lebensdauer
Teslas Autopilot wieder unter Verdacht Teslas Autopilot wieder unter Verdacht
Teslas Autopilot wieder unter Verdacht
Verstößt Teslas „Full Self-Driving“-Software gegen Verkehrsregeln? Die NHTSA leitet eine Untersuchung ein, Millionen US-Fahrzeuge betroffen. Die U …
Teslas Autopilot wieder unter Verdacht
E-Autos: Preisabstand schmilzt weiter E-Autos: Preisabstand schmilzt weiter
E-Autos: Preisabstand schmilzt weiter
Der Preisabstand von E-Autos zu Verbrennern schmilzt immer mehr. Der Grund ist vor allem ein chinesischer Hersteller. Der Preisabstand zwischen El …
E-Autos: Preisabstand schmilzt weiter
Festkörperbatterien: Durchbruch dank Polymer Festkörperbatterien: Durchbruch dank Polymer
Festkörperbatterien: Durchbruch dank Polymer
Durchbruch für Festkörperbatterien: Chinesische Forscher entwickeln ein effizientes Polymer-Elektrolyt. Wissenschaftler des Institute of Metal Res …
Festkörperbatterien: Durchbruch dank Polymer
DAT: Elektroautos werden immer besser DAT: Elektroautos werden immer besser
DAT: Elektroautos werden immer besser
Mehr Reichweite, schnelleres Laden: Elektroautos werden immer besser, hat die DAT festgestellt. Das hat aber auch Nachteile. Was oft vergessen wir …
DAT: Elektroautos werden immer besser
Ionity führt zwei neue Jahresabos ein Ionity führt zwei neue Jahresabos ein
Ionity führt zwei neue Jahresabos ein
Die neuen Jahresabos Ionity Power 365 und Ionity Motion 365 bieten längere Laufzeiten und deutliche Rabatte. Das Schnelllade-Joint-Venture Ionity …
Ionity führt zwei neue Jahresabos ein
Dacia wertet den Spring (deutlich) auf Dacia wertet den Spring (deutlich) auf
Dacia wertet den Spring (deutlich) auf
Stärkere Motoren, ein neuer Akku, höhere DC-Ladeleistung: Dacia hat den Spring für das kommende Jahr kräftig überarbeitet. Mit dem Spring landete …
Dacia wertet den Spring (deutlich) auf
E-Auto-Zulassungen: Norwegen bricht Rekord
E-Auto-Zulassungen: Norwegen bricht Rekord
Im September erreichte der Anteil von reinen E-Autos an den Zulassungen 98,3 Prozent – ein neuer Rekord. Während man hierzulande zweifelt, von Rei …
E-Auto-Zulassungen: Norwegen bricht Rekord

CB1000F: Hondas neuer Klassiker CB1000F: Hondas neuer Klassiker
CB1000F: Hondas neuer Klassiker
Technisch auf der Höhe der Zeit, aber im Kleid der 80er Jahre: Honda bringt 2026 die CB1000F auf den Markt. Das im Frühjahr 2025 als Konzept vorge …
CB1000F: Hondas neuer Klassiker
Test-Tagebuch: Cupra Terramar 1,5 e-Hybrid Test-Tagebuch: Cupra Terramar 1,5 e-Hybrid
Test-Tagebuch: Cupra Terramar 1,5 e-Hybrid
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: Cupra Terramar 1,5 e-Hybrid
Dacia Hipster: Bezahlbare Mobilität Dacia Hipster: Bezahlbare Mobilität
Dacia Hipster: Bezahlbare Mobilität
Mit dem Hipster möchte Dacia zeigen, wie bezahlbare Mobilität (auf dem Land) aussehen könnte – so ganz ohne Schnickschnack. Die Automobilindustrie …
Dacia Hipster: Bezahlbare Mobilität
Wenn der Antrieb im Reifen steckt Wenn der Antrieb im Reifen steckt
Wenn der Antrieb im Reifen steckt
Ein US-Start-up will mit pulsierenden Stiften im Reifen Autos in Bewegung setzen und damit den Motor ersetzen. Kann das klappen? Das US-Start-up S …
Wenn der Antrieb im Reifen steckt
Nun kommt der E-Ski Nun kommt der E-Ski
Nun kommt der E-Ski
Der E-Ski soll Skitourengehern den Aufstieg erleichtern und kräftig mitschieben. Billig ist das aber nicht. Nach dem E-Auto und dem E-Bike kommt n …
Nun kommt der E-Ski
Test-Tagebuch: Audi A6 e-tron performance Test-Tagebuch: Audi A6 e-tron performance
Test-Tagebuch: Audi A6 e-tron performance
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: Audi A6 e-tron performance
WN7: Honda zeigt sein erstes E-Motorrad WN7: Honda zeigt sein erstes E-Motorrad
WN7: Honda zeigt sein erstes E-Motorrad
Mit der WN7 stellt Honda sein erstes E-Motorrad vor. Es soll schon Anfang 2026 zu den Kunden rollen. Bereits 2024 hatte Honda unter dem Projektnam …
WN7: Honda zeigt sein erstes E-Motorrad
Unterwegs mit Hondas CUV e: Unterwegs mit Hondas CUV e:
Unterwegs mit Hondas CUV e:
Mit dem CUV e: verlässt Honda die 45-km/h-Nische und bringt einen E-Scooter, der Tempo, Qualität und Alltagstauglichkeit vereint. Hondas Motorra …
Unterwegs mit Hondas CUV e:
Ducati V21L mit Feststoffbatterie Ducati V21L mit Feststoffbatterie
Ducati V21L mit Feststoffbatterie 
Mit einem elektrischen Rennmotorrad testen Ducati und VW eine Feststoffzelle. Dies könnte Reichweite, Leistung und Ladezeit revolutionieren.  Au …
Ducati V21L mit Feststoffbatterie
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Hyundai präsentiert mit dem vollelektrischen Concept Three erstmals einen klassischen Kompakten als Elektroauto.   Auf der IAA zeigt Hyundai mi …
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Für die Tiger Sport 800 hat Triumph eigens einen neuen Motor entwickelt. Hat sich der Aufwand gelohnt? Ein Fahrbericht. Auch im Motorradbau ist es …
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!
Der falsche Sprit ist schnell mal getankt. Doch wie soll man sich nach einer Falschbetankung verhalten? Der ADAC gibt Tipps. Es reicht ein unaufme …
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!

CB1000F: Hondas neuer Klassiker CB1000F: Hondas neuer Klassiker
CB1000F: Hondas neuer Klassiker
CB1000F: Hondas neuer Klassiker
Test-Tagebuch: Cupra Terramar 1,5 e-Hybrid Test-Tagebuch: Cupra Terramar 1,5 e-Hybrid
Test-Tagebuch: Cupra Terramar 1,5 e-Hybrid
Test-Tagebuch: Cupra Terramar 1,5 e-Hybrid
Dacia Hipster: Bezahlbare Mobilität Dacia Hipster: Bezahlbare Mobilität
Dacia Hipster: Bezahlbare Mobilität
Dacia Hipster: Bezahlbare Mobilität
Wenn der Antrieb im Reifen steckt Wenn der Antrieb im Reifen steckt
Wenn der Antrieb im Reifen steckt
Wenn der Antrieb im Reifen steckt
Nun kommt der E-Ski Nun kommt der E-Ski
Nun kommt der E-Ski
Nun kommt der E-Ski
Test-Tagebuch: Audi A6 e-tron performance Test-Tagebuch: Audi A6 e-tron performance
Test-Tagebuch: Audi A6 e-tron performance
Test-Tagebuch: Audi A6 e-tron performance
WN7: Honda zeigt sein erstes E-Motorrad WN7: Honda zeigt sein erstes E-Motorrad
WN7: Honda zeigt sein erstes E-Motorrad
WN7: Honda zeigt sein erstes E-Motorrad
Unterwegs mit Hondas CUV e: Unterwegs mit Hondas CUV e:
Unterwegs mit Hondas CUV e:
Unterwegs mit Hondas CUV e:

Brandgefahr: Klagen gegen Mercedes-Benz Brandgefahr: Klagen gegen Mercedes-Benz
Brandgefahr: Klagen gegen Mercedes-Benz
Brandgefahr: Der Streit um fehlerhafte Module in den Akkus von Mercedes-Pkw EQA und EQB geht weiter. Nun folgen erste Klagen. Im Sommer 2025 wurde …
Brandgefahr: Klagen gegen Mercedes-Benz
Crashtest: Nur drei Sterne für den VW T-Cross Crashtest: Nur drei Sterne für den VW T-Cross
Crashtest: Nur drei Sterne für den VW T-Cross
Beim jüngsten Crashtest von Euro NCAP bekamen 15 Stromer die Bestnote. Ein Chinese und ein VW schnitten schlecht ab. Euro NCAP hat im Oktober 2025 …
Crashtest: Nur drei Sterne für den VW T-Cross
Leapmotor B10: Schnäppchenjäger aufgepasst! Leapmotor B10: Schnäppchenjäger aufgepasst!
Leapmotor B10: Schnäppchenjäger aufgepasst!
Mit dem B10 bringt Leapmotor nun sein drittes Modell nach Deutschland. Es kann vor allem mit seinem Preis punkten. Wer erwartet hat, dass chinesis …
Leapmotor B10: Schnäppchenjäger aufgepasst!
Der Nissan Leaf kommt in der dritten Generation Der Nissan Leaf kommt in der dritten Generation
Der Nissan Leaf kommt in der dritten Generation
Ein Pionier kehrt in der dritten Generation zurück: Der Nissan Leaf passt sich dem Zeitgeist an – und das erstaunlich gut. Als der Nissan Leaf 201 …
Der Nissan Leaf kommt in der dritten Generation
Neue Marke: Nun startet JAC Motors Neue Marke: Nun startet JAC Motors
Neue Marke: Nun startet JAC Motors
Mit JAC Motors startet nun die nächste chinesische Marke in Deutschland. Sie kommt mit einem elektrischen Kleinwagen und einem Pickup. Die Expansi …
Neue Marke: Nun startet JAC Motors
Immer schneller: Macht Megawattladen Sinn? Immer schneller: Macht Megawattladen Sinn?
Immer schneller: Macht Megawattladen Sinn?
Ladegeschwindigkeiten bis zu 525 kW werden in manchen Stromern bereits realisiert. Doch machen solche Ladeleistungen überhaupt Sinn? Der Goldstand …
Immer schneller: Macht Megawattladen Sinn?
Neue E-Auto-Förderung: Bis zu 4.000 Euro Zuschuss Neue E-Auto-Förderung: Bis zu 4.000 Euro Zuschuss
Neue E-Auto-Förderung: Bis zu 4.000 Euro Zuschuss
Die neue E-Auto-Förderung kommt zum 1. Januar: Bis zu 4.000 Euro Kaufprämie soll es geben. Diesmal auch für Gebrauchte. Ab Januar 2026 plant die B …
Neue E-Auto-Förderung: Bis zu 4.000 Euro Zuschuss
Bio-Kraftstoffe: Schlechte Klimabilanz Bio-Kraftstoffe: Schlechte Klimabilanz
Bio-Kraftstoffe: Schlechte Klimabilanz
Die gerne als Alternative gehypten Bio-Kraftstoffe können zu höheren CO2-Emissionen führen als Benzin, so eine Studie. Da es kaum noch gute Argume …
Bio-Kraftstoffe: Schlechte Klimabilanz
Bund plant neue E-Auto-Förderung Bund plant neue E-Auto-Förderung
Bund plant neue E-Auto-Förderung
Die Bundesregierung plant eine neue E-Auto-Förderung für Geringverdiener und den Mittelstand. Vorbild Frankreich? Die Bundesregierung hat sich auf …
Bund plant neue E-Auto-Förderung
279 Euro: Vinfast startet Preiskampf 279 Euro: Vinfast startet Preiskampf
279 Euro: Vinfast startet Preiskampf
Vinfast will in Deutschland Fuß fassen und bietet sein SUV VF8 im Leasing für einen Kampfpreis von 279 Euro an. Der vietnamesische Elektroauto-Her …
279 Euro: Vinfast startet Preiskampf
Audi A6 e-tron: Kandidat für die Langstrecke Audi A6 e-tron: Kandidat für die Langstrecke
Audi A6 e-tron: Kandidat für die Langstrecke
Mit dem A6 Sportback e-tron performance hat Audi ein schönes Reiseauto auf die Räder gestellt. Perfekt ist er aber nicht. Nach dem Q6 e-tron hat A …
Audi A6 e-tron: Kandidat für die Langstrecke
Zulassungen September: BEV plus 31,9 Prozent Zulassungen September: BEV plus 31,9 Prozent
Zulassungen September: BEV plus 31,9 Prozent
Im September wurden 12,8 Prozent mehr Pkw neu zugelassen als vor einem Jahr. BEV plus 31,9 Prozent. Tesla am Wendepunkt? Nach einem Plus von 5 Pro …
Zulassungen September: BEV plus 31,9 Prozent

EnBW eröffnet Solarpark mit E-Auto-Akkus EnBW eröffnet Solarpark mit E-Auto-Akkus
EnBW eröffnet Solarpark mit E-Auto-Akkus
Der Energieversorger EnBW hat in Aach einen Solarpark eröffnet, der E-Auto-Akkus nutzt, die nie verbaut wurden. Im baden-württembergischen Aach ha …
EnBW eröffnet Solarpark mit E-Auto-Akkus
LichtBlick eröffnet ersten Schnelllade-Standort LichtBlick eröffnet ersten Schnelllade-Standort
LichtBlick eröffnet ersten Schnelllade-Standort
In Reinbek bei Hamburg hat LichtBlick seinen ersten Schnelllade-Standort eröffnet. Bald mit Durchleitungsmodell. Die LichtBlick eMobility GmbH hat …
LichtBlick eröffnet ersten Schnelllade-Standort
Beschlossen: Steuerbefreiung wird verlängert Beschlossen: Steuerbefreiung wird verlängert
Beschlossen: Steuerbefreiung wird verlängert
Nun steht es fest: Die Bundesregierung hat die Steuerbefreiung von Elektroautos bis 2035 verlängert. Die Bundesregierung hat die Steuerbefreiung f …
Beschlossen: Steuerbefreiung wird verlängert
Der irrsinnige Feldzug gegen die Elektromobilität Der irrsinnige Feldzug gegen die Elektromobilität
Der irrsinnige Feldzug gegen die Elektromobilität
Regierung und Autolobby reden die Elektromobilität klein. Doch davon kann weder in Deutschland noch in Europa die Rede sein. Mit dem Antritt der d …
Der irrsinnige Feldzug gegen die Elektromobilität
Die Ökobilanz über die gesamte Lebensdauer Die Ökobilanz über die gesamte Lebensdauer
Die Ökobilanz über die gesamte Lebensdauer
GreenNCAP stellt ein neues Bewertungsschema vor, das die Umweltverträglichkeit von Autos über den gesamten Lebenszyklus bewertet. Seit 2025 setzt …
Die Ökobilanz über die gesamte Lebensdauer
Teslas Autopilot wieder unter Verdacht Teslas Autopilot wieder unter Verdacht
Teslas Autopilot wieder unter Verdacht
Verstößt Teslas „Full Self-Driving“-Software gegen Verkehrsregeln? Die NHTSA leitet eine Untersuchung ein, Millionen US-Fahrzeuge betroffen. Die U …
Teslas Autopilot wieder unter Verdacht
E-Autos: Preisabstand schmilzt weiter E-Autos: Preisabstand schmilzt weiter
E-Autos: Preisabstand schmilzt weiter
Der Preisabstand von E-Autos zu Verbrennern schmilzt immer mehr. Der Grund ist vor allem ein chinesischer Hersteller. Der Preisabstand zwischen El …
E-Autos: Preisabstand schmilzt weiter
Festkörperbatterien: Durchbruch dank Polymer Festkörperbatterien: Durchbruch dank Polymer
Festkörperbatterien: Durchbruch dank Polymer
Durchbruch für Festkörperbatterien: Chinesische Forscher entwickeln ein effizientes Polymer-Elektrolyt. Wissenschaftler des Institute of Metal Res …
Festkörperbatterien: Durchbruch dank Polymer
DAT: Elektroautos werden immer besser DAT: Elektroautos werden immer besser
DAT: Elektroautos werden immer besser
Mehr Reichweite, schnelleres Laden: Elektroautos werden immer besser, hat die DAT festgestellt. Das hat aber auch Nachteile. Was oft vergessen wir …
DAT: Elektroautos werden immer besser
Ionity führt zwei neue Jahresabos ein Ionity führt zwei neue Jahresabos ein
Ionity führt zwei neue Jahresabos ein
Die neuen Jahresabos Ionity Power 365 und Ionity Motion 365 bieten längere Laufzeiten und deutliche Rabatte. Das Schnelllade-Joint-Venture Ionity …
Ionity führt zwei neue Jahresabos ein
Dacia wertet den Spring (deutlich) auf Dacia wertet den Spring (deutlich) auf
Dacia wertet den Spring (deutlich) auf
Stärkere Motoren, ein neuer Akku, höhere DC-Ladeleistung: Dacia hat den Spring für das kommende Jahr kräftig überarbeitet. Mit dem Spring landete …
Dacia wertet den Spring (deutlich) auf
E-Auto-Zulassungen: Norwegen bricht Rekord
E-Auto-Zulassungen: Norwegen bricht Rekord
Im September erreichte der Anteil von reinen E-Autos an den Zulassungen 98,3 Prozent – ein neuer Rekord. Während man hierzulande zweifelt, von Rei …
E-Auto-Zulassungen: Norwegen bricht Rekord

CB1000F: Hondas neuer Klassiker CB1000F: Hondas neuer Klassiker
CB1000F: Hondas neuer Klassiker
Technisch auf der Höhe der Zeit, aber im Kleid der 80er Jahre: Honda bringt 2026 die CB1000F auf den Markt. Das im Frühjahr 2025 als Konzept vorge …
CB1000F: Hondas neuer Klassiker
Test-Tagebuch: Cupra Terramar 1,5 e-Hybrid Test-Tagebuch: Cupra Terramar 1,5 e-Hybrid
Test-Tagebuch: Cupra Terramar 1,5 e-Hybrid
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: Cupra Terramar 1,5 e-Hybrid
Dacia Hipster: Bezahlbare Mobilität Dacia Hipster: Bezahlbare Mobilität
Dacia Hipster: Bezahlbare Mobilität
Mit dem Hipster möchte Dacia zeigen, wie bezahlbare Mobilität (auf dem Land) aussehen könnte – so ganz ohne Schnickschnack. Die Automobilindustrie …
Dacia Hipster: Bezahlbare Mobilität
Wenn der Antrieb im Reifen steckt Wenn der Antrieb im Reifen steckt
Wenn der Antrieb im Reifen steckt
Ein US-Start-up will mit pulsierenden Stiften im Reifen Autos in Bewegung setzen und damit den Motor ersetzen. Kann das klappen? Das US-Start-up S …
Wenn der Antrieb im Reifen steckt
Nun kommt der E-Ski Nun kommt der E-Ski
Nun kommt der E-Ski
Der E-Ski soll Skitourengehern den Aufstieg erleichtern und kräftig mitschieben. Billig ist das aber nicht. Nach dem E-Auto und dem E-Bike kommt n …
Nun kommt der E-Ski
Test-Tagebuch: Audi A6 e-tron performance Test-Tagebuch: Audi A6 e-tron performance
Test-Tagebuch: Audi A6 e-tron performance
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: Audi A6 e-tron performance
WN7: Honda zeigt sein erstes E-Motorrad WN7: Honda zeigt sein erstes E-Motorrad
WN7: Honda zeigt sein erstes E-Motorrad
Mit der WN7 stellt Honda sein erstes E-Motorrad vor. Es soll schon Anfang 2026 zu den Kunden rollen. Bereits 2024 hatte Honda unter dem Projektnam …
WN7: Honda zeigt sein erstes E-Motorrad
Unterwegs mit Hondas CUV e: Unterwegs mit Hondas CUV e:
Unterwegs mit Hondas CUV e:
Mit dem CUV e: verlässt Honda die 45-km/h-Nische und bringt einen E-Scooter, der Tempo, Qualität und Alltagstauglichkeit vereint. Hondas Motorra …
Unterwegs mit Hondas CUV e:
Ducati V21L mit Feststoffbatterie Ducati V21L mit Feststoffbatterie
Ducati V21L mit Feststoffbatterie 
Mit einem elektrischen Rennmotorrad testen Ducati und VW eine Feststoffzelle. Dies könnte Reichweite, Leistung und Ladezeit revolutionieren.  Au …
Ducati V21L mit Feststoffbatterie
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Hyundai präsentiert mit dem vollelektrischen Concept Three erstmals einen klassischen Kompakten als Elektroauto.   Auf der IAA zeigt Hyundai mi …
Hyundai Concept Three – von SUV keine Spur
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Für die Tiger Sport 800 hat Triumph eigens einen neuen Motor entwickelt. Hat sich der Aufwand gelohnt? Ein Fahrbericht. Auch im Motorradbau ist es …
Tiger Sport 800: Volltreffer im Allrounder-Segment
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!
Der falsche Sprit ist schnell mal getankt. Doch wie soll man sich nach einer Falschbetankung verhalten? Der ADAC gibt Tipps. Es reicht ein unaufme …
Falschbetankung: Nicht die Fahrertür öffnen!

Das Magazin für die Zukunft der Mobilität

 

Die Zukunft der Mobilität verspricht eine aufregende Transformation, die unsere Art zu reisen grundlegend verändern wird. Mit Puls Magazin begleiten wir die enormen Veränderungen, die uns in die Zukunft der Mobilität führt. Diese Transformation wird von einer Kombination aus Technologie, Umweltbewusstsein und sich ändernden Verbrauchertrends angetrieben. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen steht die Elektromobilität.

So werden in den kommenden Jahren Elektrofahrzeuge (BEVs) eine immer wichtigere Rolle spielen, da sie umweltfreundlicher und kosteneffizienter werden. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren erheblich geringer. Der niedrigere Wartungsaufwand und die Energieeffizienz der Elektromotoren machen EVs zu einer wirtschaftlichen Wahl. Hingegen werden Verbrenner-Fahrzeuge an Bedeutung verlieren. Dennoch wird sich dieser Prozess über Jahre und Jahrzehnte hinziehen.

Bausteine für die Zukunft der Mobilität

Ein weiterer bedeutender Baustein für die Zukunft der Mobilität ist die Einführung (teil-)autonomer Fahrzeuge. Diese Technologie hat das Potenzial, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verkehrsüberlastungen zu reduzieren und die Mobilität für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu verbessern. Fachleute gehen davon aus, dass Carsharing- und Ride-Hailing-Dienste an Beliebtheit gewinnen werden, was dazu beitragen dürfte, die Anzahl der Privatfahrzeuge zu reduzieren.

Die Rolle von Fuhrparks für die Transformation

Ein Schlüsselthema für die Zukunft der Mobilität ist die gewerbliche Mobilität. Dies gilt insbesondere für Fuhrparks, die oft eine beträchtliche Anzahl von Fahrzeugen umfassen. Fuhrparks, die auf rein elektrische Fahrzeuge setzen, sind zu einem wichtigen Instrument geworden, um die Herausforderung der Zukunft anzugehen. BEVs werden immer erschwinglicher und haben den Vorteil, emissionsfrei zu sein. Unternehmen, die auf Elektrofuhrparks umstellen, tragen nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, sondern senken auch ihre Betriebskosten.

Auch Zweiräder spielen eine wichtige Rolle

Nicht zu vergessen die Zweiräder, die die Zukunft der Mobilität im urbanen Umfeld prägen werden. Schon heute wird im städtischen Umfeld immer mehr Wert auf separate und geschützte Radwege gelegt, das dürfte noch zunehmen. Aber auch Fahrrad- und Scooter-Mietmodelle haben sich entwickelt, und es wird spannend sein zu verfolgen, wie sie sich in die Mobilität im urbanen Umfeld integrieren. Nicht zuletzt werfen wir Blicke auf stärker motorisierte Zweiräder, angefangen bei Roller bis hin zu Motorrädern ab 125 Kubikzentimeter Hubraum. Wird sich auch bei ihnen der Trend zur Elektromobilität durchsetzen?

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile dieser Dienste, die es ermöglichen, Fahrzeuge nach Bedarf zu nutzen, anstatt sie zu besitzen. Dies trägt zur Verringerung des individuellen Autobesitzes bei und fördert die Ressourceneffizienz. Es wird erwartet, dass diese Dienste in den kommenden Jahren weiter wachsen und den Verkehr in städtischen Gebieten entlasten.

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste werden auch zu einer Veränderung in der Automobilindustrie führen. Automobilhersteller könnten vermehrt in Flottenfahrzeuge für diese Dienste investieren, da der Bedarf an privaten Fahrzeugen abnehmen könnte. Dies wiederum wird die Entwicklung von Fahrzeugen vorantreiben, die speziell für den Einsatz in geteilten Flotten konzipiert sind.

Innovative Transportmittel: Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft

Darüber hinaus stehen innovative Transportmittel wie der Hyperloop und autonome Lufttaxis kurz vor der Markteinführung. Der Hyperloop, ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, könnte zukünftig lange Strecken in Rekordzeit zurücklegen und den Zugang zu entfernten Standorten erheblich erleichtern. Autonome Lufttaxis hingegen könnten eine schnelle und effiziente Art des Personentransports in dicht besiedelten urbanen Gebieten bieten, um Staus auf den Straßen zu reduzieren.

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören die Notwendigkeit einer entsprechenden Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Gewährleistung der Cybersicherheit autonomer Fahrzeuge und die Schaffung sinnvoller gesetzlicher Regelungen für die neuen Mobilitätstechnologien.

Enorme Chancen durch die Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft bietet jedoch enorme Chancen. Sie wird die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend verändern und gleichzeitig unsere Umwelt und Lebensqualität verbessern. Diese Veränderungen werden die Gesellschaft dazu anregen, Mobilität neu zu denken, neue Technologien zu entwickeln und die Transportbranche insgesamt zu revolutionieren.

Die Zukunft der Mobilität transparent machen

Insgesamt wird die Zukunft der Mobilität von einer Kombination aus Elektromobilität, autonomem Fahren, gemeinsamer Nutzung von Fahrzeugen und bahnbrechenden Transportlösungen geprägt sein. Diese Entwicklungen werden nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch die Art und Weise wie wir uns fortbewegen, verändern und unser tägliches Leben positiv beeinflussen. Es ist eine aufregende Zeit für die Mobilitätsbranche, und die Zukunft der Mobilität verspricht zahlreiche Vorteile für Verbraucher und die Umwelt gleichermaßen.

Diese Entwicklung transparent zu machen, Wege in die Zukunft der Mobilität aufzuzeigen, Innovationen vorzustellen und die vielen Diskussionen abzubilden ist der Auftrag von Puls Magazin.

Das Magazin für die Zukunft der Mobilität

Die Zukunft der Mobilität verspricht eine aufregende Transformation, die unsere Art zu reisen grundlegend verändern wird. Mit Puls Magazin begleiten wir die enormen Veränderungen, die uns in die Zukunft der Mobilität führt. Diese Transformation wird von einer Kombination aus Technologie, Umweltbewusstsein und sich ändernden Verbrauchertrends angetrieben. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen steht die Elektromobilität.

So werden in den kommenden Jahren Elektrofahrzeuge (BEVs) eine immer wichtigere Rolle spielen, da sie umweltfreundlicher und kosteneffizienter werden. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren erheblich geringer. Der niedrigere Wartungsaufwand und die Energieeffizienz der Elektromotoren machen EVs zu einer wirtschaftlichen Wahl. Hingegen werden Verbrenner-Fahrzeuge an Bedeutung verlieren. Dennoch wird sich dieser Prozess über Jahre und Jahrzehnte hinziehen.

Bausteine für die Zukunft der Mobilität

Ein weiterer bedeutender Baustein für die Zukunft der Mobilität ist die Einführung (teil-)autonomer Fahrzeuge. Diese Technologie hat das Potenzial, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verkehrsüberlastungen zu reduzieren und die Mobilität für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu verbessern. Fachleute gehen davon aus, dass Carsharing- und Ride-Hailing-Dienste an Beliebtheit gewinnen werden, was dazu beitragen dürfte, die Anzahl der Privatfahrzeuge zu reduzieren.

Die Rolle von Fuhrparks für die Transformation

Ein Schlüsselthema für die Zukunft der Mobilität ist die gewerbliche Mobilität. Dies gilt insbesondere für Fuhrparks, die oft eine beträchtliche Anzahl von Fahrzeugen umfassen. Fuhrparks, die auf rein elektrische Fahrzeuge setzen, sind zu einem wichtigen Instrument geworden, um die Herausforderung der Zukunft anzugehen. BEVs werden immer erschwinglicher und haben den Vorteil, emissionsfrei zu sein. Unternehmen, die auf Elektrofuhrparks umstellen, tragen nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, sondern senken auch ihre Betriebskosten.

Auch Zweiräder spielen eine wichtige Rolle

Nicht zu vergessen die Zweiräder, die die Zukunft der Mobilität im urbanen Umfeld prägen werden. Schon heute wird im städtischen Umfeld immer mehr Wert auf separate und geschützte Radwege gelegt, das dürfte noch zunehmen. Aber auch Fahrrad- und Scooter-Mietmodelle haben sich entwickelt, und es wird spannend sein zu verfolgen, wie sie sich in die Mobilität im urbanen Umfeld integrieren. Nicht zuletzt werfen wir Blicke auf stärker motorisierte Zweiräder, angefangen bei Roller bis hin zu Motorrädern ab 125 Kubikzentimeter Hubraum. Wird sich auch bei ihnen der Trend zur Elektromobilität durchsetzen?

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste: Gemeinsam unterwegs

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile dieser Dienste, die es ermöglichen, Fahrzeuge nach Bedarf zu nutzen, anstatt sie zu besitzen. Dies trägt zur Verringerung des individuellen Autobesitzes bei und fördert die Ressourceneffizienz. Es wird erwartet, dass diese Dienste in den kommenden Jahren weiter wachsen und den Verkehr in städtischen Gebieten entlasten.

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste werden auch zu einer Veränderung in der Automobilindustrie führen. Automobilhersteller könnten vermehrt in Flottenfahrzeuge für diese Dienste investieren, da der Bedarf an privaten Fahrzeugen abnehmen könnte. Dies wiederum wird die Entwicklung von Fahrzeugen vorantreiben, die speziell für den Einsatz in geteilten Flotten konzipiert sind.

Innovative Transportmittel: Auf dem Weg in die Zukunft

Darüber hinaus stehen innovative Transportmittel wie der Hyperloop und autonome Lufttaxis kurz vor der Markteinführung. Der Hyperloop, ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, könnte zukünftig lange Strecken in Rekordzeit zurücklegen und den Zugang zu entfernten Standorten erheblich erleichtern. Autonome Lufttaxis hingegen könnten eine schnelle und effiziente Art des Personentransports in dicht besiedelten urbanen Gebieten bieten, um Staus auf den Straßen zu reduzieren.

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören die Notwendigkeit einer entsprechenden Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Gewährleistung der Cybersicherheit autonomer Fahrzeuge und die Schaffung sinnvoller gesetzlicher Regelungen für die neuen Mobilitätstechnologien.

Enorme Chancen durch die Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft bietet jedoch enorme Chancen. Sie wird die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend verändern und gleichzeitig unsere Umwelt und Lebensqualität verbessern. Diese Veränderungen werden die Gesellschaft dazu anregen, Mobilität neu zu denken, neue Technologien zu entwickeln und die Transportbranche insgesamt zu revolutionieren.

Die Zukunft der Mobilität transparent machen

Insgesamt wird die Zukunft der Mobilität von einer Kombination aus Elektromobilität, autonomem Fahren, gemeinsamer Nutzung von Fahrzeugen und bahnbrechenden Transportlösungen geprägt sein. Diese Entwicklungen werden nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch die Art und Weise wie wir uns fortbewegen verändern und unser tägliches Leben positiv beeinflussen. Es ist eine aufregende Zeit für die Mobilitätsbranche, und die Zukunft der Mobilität verspricht zahlreiche Vorteile für Verbraucher und die Umwelt gleichermaßen.

Diese Entwicklung transparent zu machen, Wege in die Zukunft der Mobilität aufzuzeigen, Innovationen vorzustellen und die vielen Diskussionen abzubilden ist der Auftrag von Puls Magazin.