Koalition beschließt neue E-Auto-Förderung
Koalition beschließt neue E-Auto-Förderung
28 November  |  Wandel
###########
Fiat 500 Hybrid: Flotter Flitzer für die Stadt
Fiat 500 Hybrid: Flotter Flitzer für die Stadt
28 November  |  Mobilität
###########
EuroNCAP: Die Sterne hängen 2026 höher
EuroNCAP: Die Sterne hängen 2026 höher
27 November  |  Wandel
###########
HUK-E-Barometer: Ein neuer Schub für E-Autos
HUK-E-Barometer: Ein neuer Schub für E-Autos
27 November  |  Mobilität
###########
Aral Pulse führt neuen Tarif ein
Aral Pulse führt neuen Tarif ein
26 November  |  Mobilität
###########
Autonomes Fahren: Deutsche Hersteller vorn – noch
Autonomes Fahren: Deutsche Hersteller vorn – noch
26 November  |  Wandel
###########
Jeep Compass: Leicht gewachsen
Jeep Compass: Leicht gewachsen
26 November  |  Mobilität
###########
Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft
Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft
25 November  |  Lifestyle
###########
EU-Zulassungen: BEV legen um 38,6 Prozent zu
EU-Zulassungen: BEV legen um 38,6 Prozent zu
25 November  |  Mobilität
###########
Fahrleistung: E-Autos gleichen sich Verbrennern an
Fahrleistung: E-Autos gleichen sich Verbrennern an
24 November  |  Mobilität
###########

Fiat 500 Hybrid: Flotter Flitzer für die Stadt Fiat 500 Hybrid: Flotter Flitzer für die Stadt
Fiat 500 Hybrid: Flotter Flitzer für die Stadt
Fiat ergänzt die Modellpalette des 500er nun mit einer Hybridversion. Es wird ihn auch als Cabrio und mit einer dritten Tür geben. Fiat stellt dem …
Fiat 500 Hybrid: Flotter Flitzer für die Stadt
HUK-E-Barometer: Ein neuer Schub für E-Autos HUK-E-Barometer: Ein neuer Schub für E-Autos
HUK-E-Barometer: Ein neuer Schub für E-Autos
Immer mehr Autokäufer wechseln von Verbrennern zum E-Auto, wie die HUK Coburg mitteilt. Aufschwung auch bei Gebrauchten. Die Häufigkeit, mit der d …
HUK-E-Barometer: Ein neuer Schub für E-Autos
Aral Pulse führt neuen Tarif ein Aral Pulse führt neuen Tarif ein
Aral Pulse führt neuen Tarif ein
Der Ladestromanbieter Aral Pulse führt nun den „Extra-Tarif“ ein. Für 2,99 Euro Grundgebühr lädt man an HPC-Säulen für 54 Cent. Aral Pulse führt m …
Aral Pulse führt neuen Tarif ein
Jeep Compass: Leicht gewachsen Jeep Compass: Leicht gewachsen
Jeep Compass: Leicht gewachsen
Der Jeep Compass startet durch: Das rundum gewachsene Kompakt-SUV kommt zunächst als Mildhybrid und mit reinem E-Antrieb. Die Erwartungen sind gro …
Jeep Compass: Leicht gewachsen
EU-Zulassungen: BEV legen um 38,6 Prozent zu EU-Zulassungen: BEV legen um 38,6 Prozent zu
EU-Zulassungen: BEV legen um 38,6 Prozent zu
Auch im Oktober hat die E-Mobilität in der EU deutlich an Bedeutung gewonnen. Tesla weiter mit dickem Minus. Bis Oktober 2025 hat die Elektromobil …
EU-Zulassungen: BEV legen um 38,6 Prozent zu
Fahrleistung: E-Autos gleichen sich Verbrennern an Fahrleistung: E-Autos gleichen sich Verbrennern an
Fahrleistung: E-Autos gleichen sich Verbrennern an
Im Jahr 2017 wurden E-Autos vor allem auf Kurzstrecken eingesetzt. Das hat sich geändert: Stromer holen bei Nutzung und Fahrleistung auf. Die aktu …
Fahrleistung: E-Autos gleichen sich Verbrennern an
Stadt-Stromer: ADAC sieht positiven Trend Stadt-Stromer: ADAC sieht positiven Trend
Stadt-Stromer: ADAC sieht positiven Trend
Der Automobilclub ADAC hat sechs E-Kleinstwagen verglichen. So richtig schlecht schneidet keiner der Stadt-Stromer ab. Der ADAC hat sechs derzeit …
Stadt-Stromer: ADAC sieht positiven Trend
Shell Recharge baut Ladenetz aus Shell Recharge baut Ladenetz aus
Shell Recharge baut Ladenetz aus
Der Ladestromanbieter Shell Recharge baut sein Schnell-Ladenetz in Hessen aus. An vier Standorten sind neue Ladepunkte entstanden. Der Ladestroman …
Shell Recharge baut Ladenetz aus
Peugeot E-308: Gleicher Akku, mehr Reichweite Peugeot E-308: Gleicher Akku, mehr Reichweite
Peugeot E-308: Gleicher Akku, mehr Reichweite
Peugeot erneuert die Baureihe 308. Für Limousine und Kombi (SW) werden dabei Elektro-, Plug-in-Hybrid-, Hybrid- und auch Dieselantriebe angeboten. …
Peugeot E-308: Gleicher Akku, mehr Reichweite
Wie Fuhrparkmanagement dem Handwerk hilft Wie Fuhrparkmanagement dem Handwerk hilft
Wie Fuhrparkmanagement dem Handwerk hilft
Fuhrparkmanagement: Telematiklösungen sollen bei Wartung, Einsatzplanung und Nachweisführung helfen. Ein Beispiel aus der Praxis. Daten gelten län …
Wie Fuhrparkmanagement dem Handwerk hilft
Der Porsche Cayenne wird elektrisch Der Porsche Cayenne wird elektrisch
Der Porsche Cayenne wird elektrisch
Porsche hat den neuen Cayenne vorgestellt. Er kommt zunächst als reines Elektroauto. Andere Versionen folgen erst später. In der ab sofort bestell …
Der Porsche Cayenne wird elektrisch
Jeep Recon: Stromer mit Lizenz zum Klettern Jeep Recon: Stromer mit Lizenz zum Klettern
Jeep Recon: Stromer mit Lizenz zum Klettern
Anfang nächsten Jahres startet die Produktion des Wrangler-Bruders Jeep Recon. Den gibt es nur mit rein elektrischem Antrieb. Die Fahrzeuge von Je …
Jeep Recon: Stromer mit Lizenz zum Klettern

Fiat 500 Hybrid: Flotter Flitzer für die Stadt Fiat 500 Hybrid: Flotter Flitzer für die Stadt
 
Fiat 500 Hybrid: Flotter Flitzer für die Stadt
HUK-E-Barometer: Ein neuer Schub für E-Autos HUK-E-Barometer: Ein neuer Schub für E-Autos
 
HUK-E-Barometer: Ein neuer Schub für E-Autos
Aral Pulse führt neuen Tarif ein Aral Pulse führt neuen Tarif ein
 
Aral Pulse führt neuen Tarif ein
Jeep Compass: Leicht gewachsen Jeep Compass: Leicht gewachsen
 
Jeep Compass: Leicht gewachsen
EU-Zulassungen: BEV legen um 38,6 Prozent zu EU-Zulassungen: BEV legen um 38,6 Prozent zu
 
EU-Zulassungen: BEV legen um 38,6 Prozent zu
Fahrleistung: E-Autos gleichen sich Verbrennern an Fahrleistung: E-Autos gleichen sich Verbrennern an
 
Fahrleistung: E-Autos gleichen sich Verbrennern an
Stadt-Stromer: ADAC sieht positiven Trend Stadt-Stromer: ADAC sieht positiven Trend
 
Stadt-Stromer: ADAC sieht positiven Trend
Shell Recharge baut Ladenetz aus Shell Recharge baut Ladenetz aus
 
Shell Recharge baut Ladenetz aus

Koalition beschließt neue E-Auto-Förderung Koalition beschließt neue E-Auto-Förderung
Koalition beschließt neue E-Auto-Förderung
Neue E-Auto Förderung 2026: Der Staat unterstützt Familien und mittlere Einkommen. Die Basisförderung liegt bei 3.000 Euro. Die schwarz-rote Koali …
Koalition beschließt neue E-Auto-Förderung
EuroNCAP: Die Sterne hängen 2026 höher EuroNCAP: Die Sterne hängen 2026 höher
EuroNCAP: Die Sterne hängen 2026 höher
Die Sterne-Wertung von EuroNCAP wird strenger. Die reine Touchscreen-Bedienung kann zu Abwertungen führen. Fünf Sterne im Crashtest von EuroNCAP s …
EuroNCAP: Die Sterne hängen 2026 höher
Autonomes Fahren: Deutsche Hersteller vorn – noch Autonomes Fahren: Deutsche Hersteller vorn – noch
Autonomes Fahren: Deutsche Hersteller vorn – noch
Noch führen deutsche Autohersteller bei den Innovationen rund um autonomes Fahren. Doch die Chinesen holen schnell auf. Deutsche Hersteller sind b …
Autonomes Fahren: Deutsche Hersteller vorn – noch
Untersuchung: Kein Elektrosmog im Elektroauto Untersuchung: Kein Elektrosmog im Elektroauto
Untersuchung: Kein Elektrosmog im Elektroauto
Fahrer von Elektroautos müssen keine Angst vor Elektrosmog haben. Das gilt auch für den Ladevorgang. Sind Verbraucher beim Fahren oder Laden eines …
Untersuchung: Kein Elektrosmog im Elektroauto
TÜV-Report: Mängelquote gestiegen TÜV-Report: Mängelquote gestiegen
TÜV-Report: Mängelquote gestiegen
TÜV-Report: Die Durchfallquote bei der HU steigt im vierten Jahr in Folge. Besonders ältere Fahrzeuge und bestimmte E-Autos fallen auf. Mehr als j …
TÜV-Report: Mängelquote gestiegen
Regierung legt Masterplan Ladeinfrastruktur vor Regierung legt Masterplan Ladeinfrastruktur vor
Regierung legt Masterplan Ladeinfrastruktur vor
Die Bundesregierung hat erneut einen Masterplan Ladeinfrastruktur vorgelegt. Er soll bis 2030 die E-Mobilität beschleunigen. Die Bundesregierung j …
Regierung legt Masterplan Ladeinfrastruktur vor
Mainova tritt LadeVerbundPlus bei Mainova tritt LadeVerbundPlus bei
Mainova tritt LadeVerbundPlus bei
Das Ladenetz von LadeVerbundPlus wächst: Nun wird der Frankfurter Energieversorger Mainova neuer Partner. Mainova, Energieversorger aus Frankfurt …
Mainova tritt LadeVerbundPlus bei
Das Laden mit Bargeld bezahlen Das Laden mit Bargeld bezahlen
Das Laden mit Bargeld bezahlen
Das Bezahlen von Ladevorgängen an der Tankstelle mit Bargeld ist bislang nicht möglich. Oder? Im Rhein-Sieg-Kreis schon. Auch wenn Ladesäulen dire …
Das Laden mit Bargeld bezahlen
Neue Dienstwagenregeln für das Laden ab 2026 Neue Dienstwagenregeln für das Laden ab 2026
Neue Dienstwagenregeln für das Laden ab 2026
Neue Regeln ab 2026: Diese betreffen vor allem das Laden und das Abrechnen von Dienstwagen zu Hause. Das Bundesfinanzministerium hat die aktualisi …
Neue Dienstwagenregeln für das Laden ab 2026
V2G: Bundestag ebnet den Weg V2G: Bundestag ebnet den Weg
V2G: Bundestag ebnet den Weg
Der Bundestag hebt die Doppelbelastung bei bidirektionalem Laden auf. Netzentgelte entfallen, Vehicle-to-Grid wird attraktiver. Der Bundestag hat …
V2G: Bundestag ebnet den Weg
Sana Kliniken bauen Ladeinfrastruktur aus Sana Kliniken bauen Ladeinfrastruktur aus
Sana Kliniken bauen Ladeinfrastruktur aus
Gemeinsam mit der Wirelane GmbH baut die Sana Klinken AG an ihren Kliniken insgesamt 30 Lademöglichkeiten auf.  Die Sana Kliniken AG und die Wirel …
Sana Kliniken bauen Ladeinfrastruktur aus
Mobilität und Verkehr: Was sich 2026 ändert Mobilität und Verkehr: Was sich 2026 ändert
Mobilität und Verkehr: Was sich 2026 ändert
Auch im nächsten Jahr kommen auf Autofahrer und Bahnreisende neue Kosten, Regeln und Vorschriften zu: Das ändert sich 2026. Mit dem Jahreswechsel …
Mobilität und Verkehr: Was sich 2026 ändert

Tesla eröffnet größten Supercharger-Standort der Welt Tesla eröffnet größten Supercharger-Standort der Welt
Tesla eröffnet größten Supercharger-Standort der Welt
164 Schnellladepunkte: Tesla hat den größten Supercharger-Standort der Welt in Kalifornien in Betrieb genommen. Tesla hat in Kalifornien seinen bi …
Tesla eröffnet größten Supercharger-Standort der Welt
Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft
Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft
Neue Lenksteuerung, andere Designsprache: Peugeot zeigt mit dem Konzeptfahrzeug Polygon wohin der Weg der Marke in Zukunft gehen soll. Noch ist da …
Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft
Test-Tagebuch: GWM Wey 05 Premium Test-Tagebuch: GWM Wey 05 Premium
Test-Tagebuch: GWM Wey 05 Premium
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: GWM Wey 05 Premium
MV Agusta: Fünfzylinder mit bis zu 240 PS MV Agusta: Fünfzylinder mit bis zu 240 PS
MV Agusta: Fünfzylinder mit bis zu 240 PS
Die italienische Motorradmarke MV Agusta hat auf der EICMA einen Fünfzylinder-Motor vorstellt. Mit bis zu 240 PS Leistung. Äußerst ungewöhnliche M …
MV Agusta: Fünfzylinder mit bis zu 240 PS
Das ist der neue Pirelli-Kalender Das ist der neue Pirelli-Kalender
Das ist der neue Pirelli-Kalender
Zum 52. Mal präsentiert Pirelli seinen legendären Kalender, „The Cal“, genannt. Dieses Mal geht es um die vier Elemente. Zum 52. Mal präsentierte …
Das ist der neue Pirelli-Kalender
Benda P51 Concept: Boxer-Bobber mit Elektro-Schub Benda P51 Concept: Boxer-Bobber mit Elektro-Schub
Benda P51 Concept: Boxer-Bobber mit Elektro-Schub
Hybridantrieb im Motorrad: Im P51 Concept kombiniert die chinesische Marke Benda einen Boxer- mit einem E-Motor. Chinesische Zweiradhersteller be …
Benda P51 Concept: Boxer-Bobber mit Elektro-Schub
Auch Donald Duck fährt nun elektrisch Auch Donald Duck fährt nun elektrisch
Auch Donald Duck fährt nun elektrisch
Auch Donald Duck geht mit der Zeit und rüstet seinen pannenanfälligen, aber innig geliebten 313 um. Er tut das nicht ganz freiwillig. Nun fährt au …
Auch Donald Duck fährt nun elektrisch
Honda CB 1000 GT: Fireblade für die längere Tour Honda CB 1000 GT: Fireblade für die längere Tour
Honda CB 1000 GT: Fireblade für die längere Tour
CB 1000 GT: Honda macht aus der Hornet 1000 einen Sporttourer. Er bringt auch gleich Koffer als Serienausstattung mit. Auf der Motorradmesse EICMA …
Honda CB 1000 GT: Fireblade für die längere Tour
Nachgerechnet: So (irrsinnig) teuer ist die Atomkraft Nachgerechnet: So (irrsinnig) teuer ist die Atomkraft
Nachgerechnet: So (irrsinnig) teuer ist die Atomkraft
Atomkraft ist um ein Vielfaches teurer als andere Erzeugungsformen, wie eine Berechnung zeigt. Und dann sind da noch die Risiken. Energie ist der …
Nachgerechnet: So (irrsinnig) teuer ist die Atomkraft
WN7: Honda bringt sein erstes E-Motorrad WN7: Honda bringt sein erstes E-Motorrad
WN7: Honda bringt sein erstes E-Motorrad
Auf der EICMA feiert Honda die Premiere seines ersten rein elektrischen Motorrades, der WN7. Es erlaubt sogar Schnellladen. Honda hat im September …
WN7: Honda bringt sein erstes E-Motorrad
BMW stellt eine neue GS vor BMW stellt eine neue GS vor
BMW stellt eine neue GS vor
BMW hat auf der EICMA die F 450 GS vorgestellt. Die handliche Reiseenduro leistet 48 PS und kommt im April 2026. BMW hat sein legendäres Adventure …
BMW stellt eine neue GS vor
Manx R: Norton lebt wieder auf Manx R: Norton lebt wieder auf
Manx R: Norton lebt wieder auf
Die britische Marke Norton lebt wieder auf und kündigt auf der EICMA sechs neue Modelle an. Den Anfang macht die Manx R. Mit der indischen TVS Mot …
Manx R: Norton lebt wieder auf

Tesla eröffnet größten Supercharger-Standort der Welt Tesla eröffnet größten Supercharger-Standort der Welt
Tesla eröffnet größten Supercharger-Standort der Welt
Tesla eröffnet größten Supercharger-Standort der Welt
Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft
Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft
Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft
Test-Tagebuch: GWM Wey 05 Premium Test-Tagebuch: GWM Wey 05 Premium
Test-Tagebuch: GWM Wey 05 Premium
Test-Tagebuch: GWM Wey 05 Premium
MV Agusta: Fünfzylinder mit bis zu 240 PS MV Agusta: Fünfzylinder mit bis zu 240 PS
MV Agusta: Fünfzylinder mit bis zu 240 PS
MV Agusta: Fünfzylinder mit bis zu 240 PS
Das ist der neue Pirelli-Kalender Das ist der neue Pirelli-Kalender
Das ist der neue Pirelli-Kalender
Das ist der neue Pirelli-Kalender
Benda P51 Concept: Boxer-Bobber mit Elektro-Schub Benda P51 Concept: Boxer-Bobber mit Elektro-Schub
Benda P51 Concept: Boxer-Bobber mit Elektro-Schub
Benda P51 Concept: Boxer-Bobber mit Elektro-Schub
Auch Donald Duck fährt nun elektrisch Auch Donald Duck fährt nun elektrisch
Auch Donald Duck fährt nun elektrisch
Auch Donald Duck fährt nun elektrisch
Honda CB 1000 GT: Fireblade für die längere Tour Honda CB 1000 GT: Fireblade für die längere Tour
Honda CB 1000 GT: Fireblade für die längere Tour
Honda CB 1000 GT: Fireblade für die längere Tour

Fiat 500 Hybrid: Flotter Flitzer für die Stadt Fiat 500 Hybrid: Flotter Flitzer für die Stadt
Fiat 500 Hybrid: Flotter Flitzer für die Stadt
Fiat ergänzt die Modellpalette des 500er nun mit einer Hybridversion. Es wird ihn auch als Cabrio und mit einer dritten Tür geben. Fiat stellt dem …
Fiat 500 Hybrid: Flotter Flitzer für die Stadt
HUK-E-Barometer: Ein neuer Schub für E-Autos HUK-E-Barometer: Ein neuer Schub für E-Autos
HUK-E-Barometer: Ein neuer Schub für E-Autos
Immer mehr Autokäufer wechseln von Verbrennern zum E-Auto, wie die HUK Coburg mitteilt. Aufschwung auch bei Gebrauchten. Die Häufigkeit, mit der d …
HUK-E-Barometer: Ein neuer Schub für E-Autos
Aral Pulse führt neuen Tarif ein Aral Pulse führt neuen Tarif ein
Aral Pulse führt neuen Tarif ein
Der Ladestromanbieter Aral Pulse führt nun den „Extra-Tarif“ ein. Für 2,99 Euro Grundgebühr lädt man an HPC-Säulen für 54 Cent. Aral Pulse führt m …
Aral Pulse führt neuen Tarif ein
Jeep Compass: Leicht gewachsen Jeep Compass: Leicht gewachsen
Jeep Compass: Leicht gewachsen
Der Jeep Compass startet durch: Das rundum gewachsene Kompakt-SUV kommt zunächst als Mildhybrid und mit reinem E-Antrieb. Die Erwartungen sind gro …
Jeep Compass: Leicht gewachsen
EU-Zulassungen: BEV legen um 38,6 Prozent zu EU-Zulassungen: BEV legen um 38,6 Prozent zu
EU-Zulassungen: BEV legen um 38,6 Prozent zu
Auch im Oktober hat die E-Mobilität in der EU deutlich an Bedeutung gewonnen. Tesla weiter mit dickem Minus. Bis Oktober 2025 hat die Elektromobil …
EU-Zulassungen: BEV legen um 38,6 Prozent zu
Fahrleistung: E-Autos gleichen sich Verbrennern an Fahrleistung: E-Autos gleichen sich Verbrennern an
Fahrleistung: E-Autos gleichen sich Verbrennern an
Im Jahr 2017 wurden E-Autos vor allem auf Kurzstrecken eingesetzt. Das hat sich geändert: Stromer holen bei Nutzung und Fahrleistung auf. Die aktu …
Fahrleistung: E-Autos gleichen sich Verbrennern an
Stadt-Stromer: ADAC sieht positiven Trend Stadt-Stromer: ADAC sieht positiven Trend
Stadt-Stromer: ADAC sieht positiven Trend
Der Automobilclub ADAC hat sechs E-Kleinstwagen verglichen. So richtig schlecht schneidet keiner der Stadt-Stromer ab. Der ADAC hat sechs derzeit …
Stadt-Stromer: ADAC sieht positiven Trend
Shell Recharge baut Ladenetz aus Shell Recharge baut Ladenetz aus
Shell Recharge baut Ladenetz aus
Der Ladestromanbieter Shell Recharge baut sein Schnell-Ladenetz in Hessen aus. An vier Standorten sind neue Ladepunkte entstanden. Der Ladestroman …
Shell Recharge baut Ladenetz aus
Peugeot E-308: Gleicher Akku, mehr Reichweite Peugeot E-308: Gleicher Akku, mehr Reichweite
Peugeot E-308: Gleicher Akku, mehr Reichweite
Peugeot erneuert die Baureihe 308. Für Limousine und Kombi (SW) werden dabei Elektro-, Plug-in-Hybrid-, Hybrid- und auch Dieselantriebe angeboten. …
Peugeot E-308: Gleicher Akku, mehr Reichweite
Wie Fuhrparkmanagement dem Handwerk hilft Wie Fuhrparkmanagement dem Handwerk hilft
Wie Fuhrparkmanagement dem Handwerk hilft
Fuhrparkmanagement: Telematiklösungen sollen bei Wartung, Einsatzplanung und Nachweisführung helfen. Ein Beispiel aus der Praxis. Daten gelten län …
Wie Fuhrparkmanagement dem Handwerk hilft
Der Porsche Cayenne wird elektrisch Der Porsche Cayenne wird elektrisch
Der Porsche Cayenne wird elektrisch
Porsche hat den neuen Cayenne vorgestellt. Er kommt zunächst als reines Elektroauto. Andere Versionen folgen erst später. In der ab sofort bestell …
Der Porsche Cayenne wird elektrisch
Jeep Recon: Stromer mit Lizenz zum Klettern Jeep Recon: Stromer mit Lizenz zum Klettern
Jeep Recon: Stromer mit Lizenz zum Klettern
Anfang nächsten Jahres startet die Produktion des Wrangler-Bruders Jeep Recon. Den gibt es nur mit rein elektrischem Antrieb. Die Fahrzeuge von Je …
Jeep Recon: Stromer mit Lizenz zum Klettern

Koalition beschließt neue E-Auto-Förderung Koalition beschließt neue E-Auto-Förderung
Koalition beschließt neue E-Auto-Förderung
Neue E-Auto Förderung 2026: Der Staat unterstützt Familien und mittlere Einkommen. Die Basisförderung liegt bei 3.000 Euro. Die schwarz-rote Koali …
Koalition beschließt neue E-Auto-Förderung
EuroNCAP: Die Sterne hängen 2026 höher EuroNCAP: Die Sterne hängen 2026 höher
EuroNCAP: Die Sterne hängen 2026 höher
Die Sterne-Wertung von EuroNCAP wird strenger. Die reine Touchscreen-Bedienung kann zu Abwertungen führen. Fünf Sterne im Crashtest von EuroNCAP s …
EuroNCAP: Die Sterne hängen 2026 höher
Autonomes Fahren: Deutsche Hersteller vorn – noch Autonomes Fahren: Deutsche Hersteller vorn – noch
Autonomes Fahren: Deutsche Hersteller vorn – noch
Noch führen deutsche Autohersteller bei den Innovationen rund um autonomes Fahren. Doch die Chinesen holen schnell auf. Deutsche Hersteller sind b …
Autonomes Fahren: Deutsche Hersteller vorn – noch
Untersuchung: Kein Elektrosmog im Elektroauto Untersuchung: Kein Elektrosmog im Elektroauto
Untersuchung: Kein Elektrosmog im Elektroauto
Fahrer von Elektroautos müssen keine Angst vor Elektrosmog haben. Das gilt auch für den Ladevorgang. Sind Verbraucher beim Fahren oder Laden eines …
Untersuchung: Kein Elektrosmog im Elektroauto
TÜV-Report: Mängelquote gestiegen TÜV-Report: Mängelquote gestiegen
TÜV-Report: Mängelquote gestiegen
TÜV-Report: Die Durchfallquote bei der HU steigt im vierten Jahr in Folge. Besonders ältere Fahrzeuge und bestimmte E-Autos fallen auf. Mehr als j …
TÜV-Report: Mängelquote gestiegen
Regierung legt Masterplan Ladeinfrastruktur vor Regierung legt Masterplan Ladeinfrastruktur vor
Regierung legt Masterplan Ladeinfrastruktur vor
Die Bundesregierung hat erneut einen Masterplan Ladeinfrastruktur vorgelegt. Er soll bis 2030 die E-Mobilität beschleunigen. Die Bundesregierung j …
Regierung legt Masterplan Ladeinfrastruktur vor
Mainova tritt LadeVerbundPlus bei Mainova tritt LadeVerbundPlus bei
Mainova tritt LadeVerbundPlus bei
Das Ladenetz von LadeVerbundPlus wächst: Nun wird der Frankfurter Energieversorger Mainova neuer Partner. Mainova, Energieversorger aus Frankfurt …
Mainova tritt LadeVerbundPlus bei
Das Laden mit Bargeld bezahlen Das Laden mit Bargeld bezahlen
Das Laden mit Bargeld bezahlen
Das Bezahlen von Ladevorgängen an der Tankstelle mit Bargeld ist bislang nicht möglich. Oder? Im Rhein-Sieg-Kreis schon. Auch wenn Ladesäulen dire …
Das Laden mit Bargeld bezahlen
Neue Dienstwagenregeln für das Laden ab 2026 Neue Dienstwagenregeln für das Laden ab 2026
Neue Dienstwagenregeln für das Laden ab 2026
Neue Regeln ab 2026: Diese betreffen vor allem das Laden und das Abrechnen von Dienstwagen zu Hause. Das Bundesfinanzministerium hat die aktualisi …
Neue Dienstwagenregeln für das Laden ab 2026
V2G: Bundestag ebnet den Weg V2G: Bundestag ebnet den Weg
V2G: Bundestag ebnet den Weg
Der Bundestag hebt die Doppelbelastung bei bidirektionalem Laden auf. Netzentgelte entfallen, Vehicle-to-Grid wird attraktiver. Der Bundestag hat …
V2G: Bundestag ebnet den Weg
Sana Kliniken bauen Ladeinfrastruktur aus Sana Kliniken bauen Ladeinfrastruktur aus
Sana Kliniken bauen Ladeinfrastruktur aus
Gemeinsam mit der Wirelane GmbH baut die Sana Klinken AG an ihren Kliniken insgesamt 30 Lademöglichkeiten auf.  Die Sana Kliniken AG und die Wirel …
Sana Kliniken bauen Ladeinfrastruktur aus
Mobilität und Verkehr: Was sich 2026 ändert Mobilität und Verkehr: Was sich 2026 ändert
Mobilität und Verkehr: Was sich 2026 ändert
Auch im nächsten Jahr kommen auf Autofahrer und Bahnreisende neue Kosten, Regeln und Vorschriften zu: Das ändert sich 2026. Mit dem Jahreswechsel …
Mobilität und Verkehr: Was sich 2026 ändert

Tesla eröffnet größten Supercharger-Standort der Welt Tesla eröffnet größten Supercharger-Standort der Welt
Tesla eröffnet größten Supercharger-Standort der Welt
164 Schnellladepunkte: Tesla hat den größten Supercharger-Standort der Welt in Kalifornien in Betrieb genommen. Tesla hat in Kalifornien seinen bi …
Tesla eröffnet größten Supercharger-Standort der Welt
Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft
Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft
Neue Lenksteuerung, andere Designsprache: Peugeot zeigt mit dem Konzeptfahrzeug Polygon wohin der Weg der Marke in Zukunft gehen soll. Noch ist da …
Peugeot Polygon: Auf dem Weg in die Zukunft
Test-Tagebuch: GWM Wey 05 Premium Test-Tagebuch: GWM Wey 05 Premium
Test-Tagebuch: GWM Wey 05 Premium
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: …
Test-Tagebuch: GWM Wey 05 Premium
MV Agusta: Fünfzylinder mit bis zu 240 PS MV Agusta: Fünfzylinder mit bis zu 240 PS
MV Agusta: Fünfzylinder mit bis zu 240 PS
Die italienische Motorradmarke MV Agusta hat auf der EICMA einen Fünfzylinder-Motor vorstellt. Mit bis zu 240 PS Leistung. Äußerst ungewöhnliche M …
MV Agusta: Fünfzylinder mit bis zu 240 PS
Das ist der neue Pirelli-Kalender Das ist der neue Pirelli-Kalender
Das ist der neue Pirelli-Kalender
Zum 52. Mal präsentiert Pirelli seinen legendären Kalender, „The Cal“, genannt. Dieses Mal geht es um die vier Elemente. Zum 52. Mal präsentierte …
Das ist der neue Pirelli-Kalender
Benda P51 Concept: Boxer-Bobber mit Elektro-Schub Benda P51 Concept: Boxer-Bobber mit Elektro-Schub
Benda P51 Concept: Boxer-Bobber mit Elektro-Schub
Hybridantrieb im Motorrad: Im P51 Concept kombiniert die chinesische Marke Benda einen Boxer- mit einem E-Motor. Chinesische Zweiradhersteller be …
Benda P51 Concept: Boxer-Bobber mit Elektro-Schub
Auch Donald Duck fährt nun elektrisch Auch Donald Duck fährt nun elektrisch
Auch Donald Duck fährt nun elektrisch
Auch Donald Duck geht mit der Zeit und rüstet seinen pannenanfälligen, aber innig geliebten 313 um. Er tut das nicht ganz freiwillig. Nun fährt au …
Auch Donald Duck fährt nun elektrisch
Honda CB 1000 GT: Fireblade für die längere Tour Honda CB 1000 GT: Fireblade für die längere Tour
Honda CB 1000 GT: Fireblade für die längere Tour
CB 1000 GT: Honda macht aus der Hornet 1000 einen Sporttourer. Er bringt auch gleich Koffer als Serienausstattung mit. Auf der Motorradmesse EICMA …
Honda CB 1000 GT: Fireblade für die längere Tour
Nachgerechnet: So (irrsinnig) teuer ist die Atomkraft Nachgerechnet: So (irrsinnig) teuer ist die Atomkraft
Nachgerechnet: So (irrsinnig) teuer ist die Atomkraft
Atomkraft ist um ein Vielfaches teurer als andere Erzeugungsformen, wie eine Berechnung zeigt. Und dann sind da noch die Risiken. Energie ist der …
Nachgerechnet: So (irrsinnig) teuer ist die Atomkraft
WN7: Honda bringt sein erstes E-Motorrad WN7: Honda bringt sein erstes E-Motorrad
WN7: Honda bringt sein erstes E-Motorrad
Auf der EICMA feiert Honda die Premiere seines ersten rein elektrischen Motorrades, der WN7. Es erlaubt sogar Schnellladen. Honda hat im September …
WN7: Honda bringt sein erstes E-Motorrad
BMW stellt eine neue GS vor BMW stellt eine neue GS vor
BMW stellt eine neue GS vor
BMW hat auf der EICMA die F 450 GS vorgestellt. Die handliche Reiseenduro leistet 48 PS und kommt im April 2026. BMW hat sein legendäres Adventure …
BMW stellt eine neue GS vor
Manx R: Norton lebt wieder auf Manx R: Norton lebt wieder auf
Manx R: Norton lebt wieder auf
Die britische Marke Norton lebt wieder auf und kündigt auf der EICMA sechs neue Modelle an. Den Anfang macht die Manx R. Mit der indischen TVS Mot …
Manx R: Norton lebt wieder auf

Das Magazin für die Zukunft der Mobilität

 

Die Zukunft der Mobilität verspricht eine aufregende Transformation, die unsere Art zu reisen grundlegend verändern wird. Mit Puls Magazin begleiten wir die enormen Veränderungen, die uns in die Zukunft der Mobilität führt. Diese Transformation wird von einer Kombination aus Technologie, Umweltbewusstsein und sich ändernden Verbrauchertrends angetrieben. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen steht die Elektromobilität.

So werden in den kommenden Jahren Elektrofahrzeuge (BEVs) eine immer wichtigere Rolle spielen, da sie umweltfreundlicher und kosteneffizienter werden. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren erheblich geringer. Der niedrigere Wartungsaufwand und die Energieeffizienz der Elektromotoren machen EVs zu einer wirtschaftlichen Wahl. Hingegen werden Verbrenner-Fahrzeuge an Bedeutung verlieren. Dennoch wird sich dieser Prozess über Jahre und Jahrzehnte hinziehen.

Bausteine für die Zukunft der Mobilität

Ein weiterer bedeutender Baustein für die Zukunft der Mobilität ist die Einführung (teil-)autonomer Fahrzeuge. Diese Technologie hat das Potenzial, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verkehrsüberlastungen zu reduzieren und die Mobilität für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu verbessern. Fachleute gehen davon aus, dass Carsharing- und Ride-Hailing-Dienste an Beliebtheit gewinnen werden, was dazu beitragen dürfte, die Anzahl der Privatfahrzeuge zu reduzieren.

Die Rolle von Fuhrparks für die Transformation

Ein Schlüsselthema für die Zukunft der Mobilität ist die gewerbliche Mobilität. Dies gilt insbesondere für Fuhrparks, die oft eine beträchtliche Anzahl von Fahrzeugen umfassen. Fuhrparks, die auf rein elektrische Fahrzeuge setzen, sind zu einem wichtigen Instrument geworden, um die Herausforderung der Zukunft anzugehen. BEVs werden immer erschwinglicher und haben den Vorteil, emissionsfrei zu sein. Unternehmen, die auf Elektrofuhrparks umstellen, tragen nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, sondern senken auch ihre Betriebskosten.

Auch Zweiräder spielen eine wichtige Rolle

Nicht zu vergessen die Zweiräder, die die Zukunft der Mobilität im urbanen Umfeld prägen werden. Schon heute wird im städtischen Umfeld immer mehr Wert auf separate und geschützte Radwege gelegt, das dürfte noch zunehmen. Aber auch Fahrrad- und Scooter-Mietmodelle haben sich entwickelt, und es wird spannend sein zu verfolgen, wie sie sich in die Mobilität im urbanen Umfeld integrieren. Nicht zuletzt werfen wir Blicke auf stärker motorisierte Zweiräder, angefangen bei Roller bis hin zu Motorrädern ab 125 Kubikzentimeter Hubraum. Wird sich auch bei ihnen der Trend zur Elektromobilität durchsetzen?

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile dieser Dienste, die es ermöglichen, Fahrzeuge nach Bedarf zu nutzen, anstatt sie zu besitzen. Dies trägt zur Verringerung des individuellen Autobesitzes bei und fördert die Ressourceneffizienz. Es wird erwartet, dass diese Dienste in den kommenden Jahren weiter wachsen und den Verkehr in städtischen Gebieten entlasten.

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste werden auch zu einer Veränderung in der Automobilindustrie führen. Automobilhersteller könnten vermehrt in Flottenfahrzeuge für diese Dienste investieren, da der Bedarf an privaten Fahrzeugen abnehmen könnte. Dies wiederum wird die Entwicklung von Fahrzeugen vorantreiben, die speziell für den Einsatz in geteilten Flotten konzipiert sind.

Innovative Transportmittel: Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft

Darüber hinaus stehen innovative Transportmittel wie der Hyperloop und autonome Lufttaxis kurz vor der Markteinführung. Der Hyperloop, ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, könnte zukünftig lange Strecken in Rekordzeit zurücklegen und den Zugang zu entfernten Standorten erheblich erleichtern. Autonome Lufttaxis hingegen könnten eine schnelle und effiziente Art des Personentransports in dicht besiedelten urbanen Gebieten bieten, um Staus auf den Straßen zu reduzieren.

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören die Notwendigkeit einer entsprechenden Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Gewährleistung der Cybersicherheit autonomer Fahrzeuge und die Schaffung sinnvoller gesetzlicher Regelungen für die neuen Mobilitätstechnologien.

Enorme Chancen durch die Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft bietet jedoch enorme Chancen. Sie wird die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend verändern und gleichzeitig unsere Umwelt und Lebensqualität verbessern. Diese Veränderungen werden die Gesellschaft dazu anregen, Mobilität neu zu denken, neue Technologien zu entwickeln und die Transportbranche insgesamt zu revolutionieren.

Die Zukunft der Mobilität transparent machen

Insgesamt wird die Zukunft der Mobilität von einer Kombination aus Elektromobilität, autonomem Fahren, gemeinsamer Nutzung von Fahrzeugen und bahnbrechenden Transportlösungen geprägt sein. Diese Entwicklungen werden nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch die Art und Weise wie wir uns fortbewegen, verändern und unser tägliches Leben positiv beeinflussen. Es ist eine aufregende Zeit für die Mobilitätsbranche, und die Zukunft der Mobilität verspricht zahlreiche Vorteile für Verbraucher und die Umwelt gleichermaßen.

Diese Entwicklung transparent zu machen, Wege in die Zukunft der Mobilität aufzuzeigen, Innovationen vorzustellen und die vielen Diskussionen abzubilden ist der Auftrag von Puls Magazin.

Das Magazin für die Zukunft der Mobilität

Die Zukunft der Mobilität verspricht eine aufregende Transformation, die unsere Art zu reisen grundlegend verändern wird. Mit Puls Magazin begleiten wir die enormen Veränderungen, die uns in die Zukunft der Mobilität führt. Diese Transformation wird von einer Kombination aus Technologie, Umweltbewusstsein und sich ändernden Verbrauchertrends angetrieben. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen steht die Elektromobilität.

So werden in den kommenden Jahren Elektrofahrzeuge (BEVs) eine immer wichtigere Rolle spielen, da sie umweltfreundlicher und kosteneffizienter werden. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren erheblich geringer. Der niedrigere Wartungsaufwand und die Energieeffizienz der Elektromotoren machen EVs zu einer wirtschaftlichen Wahl. Hingegen werden Verbrenner-Fahrzeuge an Bedeutung verlieren. Dennoch wird sich dieser Prozess über Jahre und Jahrzehnte hinziehen.

Bausteine für die Zukunft der Mobilität

Ein weiterer bedeutender Baustein für die Zukunft der Mobilität ist die Einführung (teil-)autonomer Fahrzeuge. Diese Technologie hat das Potenzial, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verkehrsüberlastungen zu reduzieren und die Mobilität für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu verbessern. Fachleute gehen davon aus, dass Carsharing- und Ride-Hailing-Dienste an Beliebtheit gewinnen werden, was dazu beitragen dürfte, die Anzahl der Privatfahrzeuge zu reduzieren.

Die Rolle von Fuhrparks für die Transformation

Ein Schlüsselthema für die Zukunft der Mobilität ist die gewerbliche Mobilität. Dies gilt insbesondere für Fuhrparks, die oft eine beträchtliche Anzahl von Fahrzeugen umfassen. Fuhrparks, die auf rein elektrische Fahrzeuge setzen, sind zu einem wichtigen Instrument geworden, um die Herausforderung der Zukunft anzugehen. BEVs werden immer erschwinglicher und haben den Vorteil, emissionsfrei zu sein. Unternehmen, die auf Elektrofuhrparks umstellen, tragen nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, sondern senken auch ihre Betriebskosten.

Auch Zweiräder spielen eine wichtige Rolle

Nicht zu vergessen die Zweiräder, die die Zukunft der Mobilität im urbanen Umfeld prägen werden. Schon heute wird im städtischen Umfeld immer mehr Wert auf separate und geschützte Radwege gelegt, das dürfte noch zunehmen. Aber auch Fahrrad- und Scooter-Mietmodelle haben sich entwickelt, und es wird spannend sein zu verfolgen, wie sie sich in die Mobilität im urbanen Umfeld integrieren. Nicht zuletzt werfen wir Blicke auf stärker motorisierte Zweiräder, angefangen bei Roller bis hin zu Motorrädern ab 125 Kubikzentimeter Hubraum. Wird sich auch bei ihnen der Trend zur Elektromobilität durchsetzen?

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste: Gemeinsam unterwegs

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile dieser Dienste, die es ermöglichen, Fahrzeuge nach Bedarf zu nutzen, anstatt sie zu besitzen. Dies trägt zur Verringerung des individuellen Autobesitzes bei und fördert die Ressourceneffizienz. Es wird erwartet, dass diese Dienste in den kommenden Jahren weiter wachsen und den Verkehr in städtischen Gebieten entlasten.

Carsharing und Ride-Hailing-Dienste werden auch zu einer Veränderung in der Automobilindustrie führen. Automobilhersteller könnten vermehrt in Flottenfahrzeuge für diese Dienste investieren, da der Bedarf an privaten Fahrzeugen abnehmen könnte. Dies wiederum wird die Entwicklung von Fahrzeugen vorantreiben, die speziell für den Einsatz in geteilten Flotten konzipiert sind.

Innovative Transportmittel: Auf dem Weg in die Zukunft

Darüber hinaus stehen innovative Transportmittel wie der Hyperloop und autonome Lufttaxis kurz vor der Markteinführung. Der Hyperloop, ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, könnte zukünftig lange Strecken in Rekordzeit zurücklegen und den Zugang zu entfernten Standorten erheblich erleichtern. Autonome Lufttaxis hingegen könnten eine schnelle und effiziente Art des Personentransports in dicht besiedelten urbanen Gebieten bieten, um Staus auf den Straßen zu reduzieren.

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören die Notwendigkeit einer entsprechenden Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Gewährleistung der Cybersicherheit autonomer Fahrzeuge und die Schaffung sinnvoller gesetzlicher Regelungen für die neuen Mobilitätstechnologien.

Enorme Chancen durch die Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft bietet jedoch enorme Chancen. Sie wird die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend verändern und gleichzeitig unsere Umwelt und Lebensqualität verbessern. Diese Veränderungen werden die Gesellschaft dazu anregen, Mobilität neu zu denken, neue Technologien zu entwickeln und die Transportbranche insgesamt zu revolutionieren.

Die Zukunft der Mobilität transparent machen

Insgesamt wird die Zukunft der Mobilität von einer Kombination aus Elektromobilität, autonomem Fahren, gemeinsamer Nutzung von Fahrzeugen und bahnbrechenden Transportlösungen geprägt sein. Diese Entwicklungen werden nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch die Art und Weise wie wir uns fortbewegen verändern und unser tägliches Leben positiv beeinflussen. Es ist eine aufregende Zeit für die Mobilitätsbranche, und die Zukunft der Mobilität verspricht zahlreiche Vorteile für Verbraucher und die Umwelt gleichermaßen.

Diese Entwicklung transparent zu machen, Wege in die Zukunft der Mobilität aufzuzeigen, Innovationen vorzustellen und die vielen Diskussionen abzubilden ist der Auftrag von Puls Magazin.