KGM Torres

KGM startet mit dem Torres EVX neu

Aus Ssangyong wird KG Mobility, kurz KGM. Mit dem Torres EVX und dem neuen Actyon startet die Marke in Europa neu.

Der südkoreanische Konzern KG hat mit seiner neuen Mobility-Sparte, deshalb eben KGM, nicht nur das komplette Portfolio von Ssangyong übernommen, sondern ist auch so etwas wie die Mutter der Marke, die für SUV und Pickups steht. Fast selbstverständlich deshalb, dass auch der Torres EVX zu der Gattung SUV zählt. Mit einer Länge von 4,72 Metern, einer Breite von 1,89 Metern (mit Außenspiegeln) und einer Höhe von 1,73 Metern inklusive Dachreling ist der zudem alles andere als ein kleiner Vertreter. KGM hat sich für die E-Version erstmals die Zusammenarbeit mit BYD gesichert. Der chinesische Autobauer steuert die Batterie-Technologie bei. Die aber ist alles andere als auf dem neuesten Stand.

KGM Torres
Das Heckdesign kommt recht eigenständig daher. Fotos: KGM

So kann der 73,4 kWh große Lithium-Eisen-Phosphat-Akku lediglich mit maximal 120 kW an der Schnellladesäule mit frischer Energie versorgt werden, da die Spannung der Batterie lediglich 400 Volt beträgt. Um den Akku von zehn auf 80 Prozent zu laden, dauert es laut KGM bei besten Bedingungen etwas mehr als 40 Minuten. Das passt eigentlich nicht mehr in die Zeit. Der On-Board-Lader schafft 11 kW. Hier müssen neun Stunden gerechnet werden, um eine so gut wie ganz leere Batterie auf 100 Prozent zu bringen.

Akku: Kooperation mit BYD

Noch ein paar Worte zum Akku, der die sogenannte „Cell to Pack“-Technik nutzt. Die rechteckig geformten Blade-Zellen werden direkt in die Batterie montiert, um eine höhere Energieeffizienz und verbesserte Sicherheit bei hoher Haltbarkeit zu gewährleisten. Wie sehr BYD und damit auch KMG darauf vertrauen zeigt das Garantieversprechen auf den Akku. KG Mobility gewährt dabei für den Torres EVX einen Schutz über zehn Jahre beziehungsweise eine Million Kilometer vor einem größeren Leistungsabfall des Hochvoltakkus.

KGM Torres
Der KGM Torres misst in der Länge 4,71 Meter.

Den WLTP-Verbrauch des 1,9 Tonnen schweren Torres EVX gibt der Hersteller mit 18,6 kWh an. Das dürfte schwierig werden, wenn’s etwas flotter voran gehen soll. Wir waren auf der Landstraße mit maximal 80 Kilometern pro Stunde und in vielen Ortschaften mit Tempo-30-Zonen unterwegs und sind auf einen Wert von 16,8 kWh laut Bordcomputer gekommen. Das anschließende relativ kurze Stück über die Autobahn, bei der die Tachonadel bis auf die Marke 135 kletterte, ließ den Verbrauch im Durchschnitt auf 23,6 kWh schnellen. Bei durchaus angenehmen Außentemperaturen ein Wert, der realistisch erscheint. Die kombinierte Reichweite nach der WLTP-Norm von 462 Kilometern ist damit also nicht zu erreichen. Eine Distanz von 300 Kilometern sollte aber zu schaffen sein, wenn der rechte Fuß ein wenig zurückhaltend eingesetzt wird.

Das ist bei der komplett auf Komfort ausgerichteten Abstimmung des Fahrwerks auch zu empfehlen. Da zudem die Lenkung nicht wirklich direkt reagiert, ist von schnellen Kurvenfahrten abzuraten. Auch heftige Ausweichmanöver mag der Torres EVX nicht.

Der Torres EVX setzt auf Komfort

Angetrieben wird das E-SUV von einem 152 kW (207 PS) starken Permanent-Synchronmotor, der seine Kraft auf die Vorderachse überträgt. Der Standardsprint gelingt in 8,1 Sekunden, in der Spitze sind 175 Kilometer pro Stunde möglich. Über einen Fahrmodusschalter lassen sich Ansprechverhalten, Getriebecharakteristik sowie Traktionseigenschaften verändern. In der Stellung Normal soll eine optimale Balance aus Effizienz und Komfort erreicht werden, während Eco auf höchste Wirtschaftlichkeit ausgelegt ist. Der Modus Sport bietet maximale Beschleunigungswerte und mehr Fahrdynamik. Bessere Traktion auf rutschigem Untergrund wird erreicht, wenn die Winter-Position angewählt wird. Bergabfahr- und Berganfahrhilfe (HSA) unterstützen an Steigungen und Gefällen.

KGM Torres
Die Materialien im Innenraum machen einen ordentlichen Eindruck.

Kaum Kritik hingegen gibt es am großzügig bemessenen Innenraum. Auf der Rückbank können es sich groß gewachsene Personen dank des Radstands von 2,68 Metern auch dann noch bequem machen, die vorderen Sitze weit nach hinten geschoben sind. Frau oder Mann am Steuer haben einen guten Blick auf die 12,3 Zoll große digitale Instrumentenanzeige. Direkt daran schließt sich ein ebenso großes Touchdisplay an. Das dient als zentrales Bedieninstrument – was leider zur Folge hat, dass es so gut wie keine Schalter, Tasten oder Knöpfe gibt. Ob Audio- und Infotainment-Funktionen wie Digitalradio bis zu dem per Apple CarPlay, Android Auto oder Bluetooth eingebundenen Smartphone, Navigation, Klimatisierung sowie Sitzheizung und -belüftung – alles wird über den Touchscreen bedient. Der Sicherheit während der Fahrt dient das nicht.

Großer Laderaum, 1,5 Tonnen Anhängelast

Die eingesetzten Materialien im Passagierabteil des KGM Torres EVX hinterlassen einen ordentlichen Eindruck, die Polsterung der Sitze ist – zumindest nach den ersten Kilometern – komfortabel und sollte auch bei der längeren Fahrt keine Probleme bereiten. Richtig gut sind die vielen Ablagefächer und das Ladevolumen des Kofferraums. Der ist schon mit seinen 703 Litern im Normalzustand groß, kann mit dem Vorklappen der im Verhältnis 60:40 geteilten hinteren Lehnen auf einer dann topfebenen Fläche bis auf 1.662 Liter erweitert werden. Das ist mehr als alltagstauglich. 495 Kilogramm können zugeladen werden. Wem das noch nicht reicht, der kann auf eine Anhängelast von 1,5 Tonnen zurückgreifen. Die Dachlast beträgt 75, die Stützlast 85 Kilogramm.

Optisch zeigt sich der Torres EVX SUV-typisch robust. Dazu tragen die ausgestellten und kantigen Radhäuser, die bis zu 20 Zoll großen Rädern Platz bieten, ebenso bei, wie die Bodenfreiheit von 17 Zentimetern oder die Kunststoffbeplankung, die sich ums komplette Fahrzeug zieht. Das Gesicht des Fahrzeugs wird von einem schmal gezeichneten horizontalen Tagfahrlichtband dominiert. Es verbindet die weit außen liegenden LED-Scheinwerfer. Am Heck haben die Designer aus optischen Gründen einen massiven Türgriff angebracht. Obwohl das ein seitliches Öffnen der Klappe vermuten lässt, schwingt sie nach oben.

KGM Torres
Kommt ebenfalls neu: der KGM Actyon.

Angeboten wird der KGM Torres EVX in drei Ausstattungsversionen. Schon die Basisversion zum Preis von immerhin 41.990 Euro ist dabei gut bestückt, hat unter anderem elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, Rückfahrkamera, Licht- und Regensensoren. In der zweiten Stufe für 44.990 Euro kommen Einparkhilfe vorne, Dachreling, Kunstlederausstattung, kabellose Ladeschale für Smartphones, Lenkradheizung, Ausstiegswarner, Totwinkelassistent und Querverkehrswarner sowie ein Knieairbag für den Fahrer hinzu. Die Passagiere profitieren vorne wie hinten von einer Sitzheizung, Fahrer und Beifahrer zudem von einer Sitzbelüftung und einer elektrischen Sitzeinstellung. Für den Fahrer gibt es zudem eine Lendenwirbelstütze. Das Topmodell (ab 48.990 Euro) fährt auf 20-Zoll-Leichtmetallfelgen und in schwarzer Echtleder-Ausstattung vor. Wärmepumpe, eine elektrisch öffnende Heckklappe, ein elektrisches Schiebedach und der Around View Monitor komplettieren die Ausstattung.

KGM Actyon ab 35.790 Euro

Der komplett neue Actyon ist das Schwestermodell des Torres und rollt als 4,74 Meter langes SUV-Coupé an. Für den Antrieb sorgt hier ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbo mit einer Leistung von 120 kW (163 PS). Der Motor zeigt beim Beschleunigen ein spürbares Antrittsloch, arbeitet dann aber recht laufruhig. Lediglich wenn die volle Leistung abgerufen wird, macht sich das Aggregat bemerkbar. Die Kunden können zwischen Front- und Allradantrieb wählen, es gibt je nach Version eine Sechsgang-Schaltung oder ein Sechstufen-Automatik-Getriebe.

Der Einstiegspreis für den Actyon, der in drei Ausstattungsvarianten zu haben ist, liegt bei 35.790 Euro. Das Spitzenmodell kostet 42.250 Euro. Ende des Jahres wird KGM den Torres und den Actyon als Vollhybrid auf den Markt bringen. Bis dahin soll die Zahl der Händler von derzeit 99 mit 104 Sandorten um 50 weitere vergrößert werden.

KGM Torres EVX – Technische Daten:

Fünftüriges, fünfsitzige SUV der Mittelklasse; Länge: 4,71 Meter, Breite: 1,62 Meter (mit Außenspiegeln: 1,89 Meter), Höhe: 1,72 Meter, Radstand: 2,68 Meter, Kofferraumvolumen: 703-1.662 Liter, Anhängelast: 1.500 kg, Stützlast: 85 kg, Dachlast 75 kg.

Antrieb: Permanent-Synchronmotor mit 152 kW (207 PS), max. Drehmoment: 339 Nm, Frontantrieb, 1-Gang-Getriebe, 0-100 km/h: 8,1 s, Vmax: 175 km/h, Normverbrauch: 18,6 kWh/100 Kilometer, CO2-Ausstoß: 0 g/km, Preis: ab 41.990 Euro.

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *