Leapmotor B10

Leapmotor B10: Kompakter Stromer für 30.000 Euro

Im September kommt der Leapmotor B10 auch nach Deutschland – wohl für Preise ab 30.000 Euro. Ein erster Fahreindruck.

Unter den vielen chinesischen Marken, die derzeit Europa und Deutschland fluten, nimmt Leapmotor sicherlich eine Sonderstellung ein. Denn die Marke gehört zum Stellantis-Konzern, kann also auf ein komplettes Händler- und Servicenetz zugreifen. 90 Standorte kümmern sich aktuell um Verkauf und Service, 2026 sollen es 140 sein. Argumente, die andere chinesische Mitstreiter nicht haben.

Leapmotor B10
Der kompakte Leapmotor B10 kommt im September nach Deutschland. Fotos: Leapmotor

Im Herbst kommt ein weiteres Modell nach Deutschland, der kompakte B10. Im Rahmen der Auto Shanghai 2025 konnten wir den 4,51-Meter-SUV bereits fahren. Das Design orientiert sich am schnörkellosen größeren Bruder C10 (ab 36.400 Euro), wirkt ein bisschen sportlicher und moderner, verzichtet aber weitgehend auf Experimente. Vorne und hinten leuchten schmale LED-Leisten, im Kofferraum gibt es Platz für 420 bis 1.415 Liter Gepäck, der Innenraum ist klar und clean gestaltet, jede Aktion muss über das glasklare 14,6 Zoll große Touch-Display oder den Sprachassistenten abgerufen werden. Lediglich am Lenkrad finden sich noch ein paar Schalter und Drehrädchen.

Reichlich Platz für die hinteren Passagiere, eine noch bessere Vernetzung sowie ein effizienterer E-Antrieb sollen die wesentlichen Vorteile der neuen Architektur sein. Aktuell verfügt sie über eine 400-Volt-Ladetechnologie, bei entsprechender Nachfrage könnte Leapmotor schnell reagieren. Die Plattform ist bereits für 800 Volt ausgelegt. Zudem ist entschieden, dass die B10-Plattform an die FAW-Premiummarke Hongqi geliefert wird, auch über eine ähnliche Partnerschaft mit Ferrari sollen Gespräch laufen.

Leapmotor B10
Der Innenraum ist klar und clean gestaltet.

Leapmotor B10: Zwei Antriebe, zwei Akkugrößen

Für den grundsätzlich heckgetriebenen B10 stehen zunächst zwei Leistungsstufen und zwei Batteriegrößen zur Wahl. Der Kunde kann zwischen 132kW/180 PS und 175 kW/238 PS wählen. Mit dem kleineren 56,2 kWh-Akku soll der SUV nach chinesischer Norm 510 Kilometer rein elektrisch fahren, für die 67,1 kWh große Batterie verspricht Leapmotor eine Reichweite von rund 600 Kilometern. Da in China Plug-In-Hybriden gerade schwer angesagt sind, wird später zum gleichen Preis eine Antriebsversion mit Ranger-Extender und kleinerem Akku nachgereicht. Hier treibt der zusätzliche Vierzylinder-Verbrenner nicht direkt die Räder an, sondern lädt während der Fahrt die Batterie, das Auto ist so stets elektrisch unterwegs. Reichweiten von rund 1.000 Kilometer ohne Nachladen sollen bei der sogenannten REEV-Version möglich sein.

Leapmotor B10
Vorne und hinten leuchten schmale LED-Leisten.

Der „normale“ E-Antrieb ist da für den erst 2015 gegründeten Elektro-Spezi fast schon ein alter Hut. Über 700.000 Stromer hat Leapmotor weltweit bereits auf der Straße, entsprechend routiniert geht das aufgeladene Ensemble ans Werk. Die kurze Testrunde mit einem Vorserienmodell auf dem Werksgelände in Jinhua offenbart dann auch keine großen Überraschungen. Dass Leapmotor ordentliche Autos baut, zeigte sich bereits beim C10. Der kleinere Bruder B10 benötigt sicher noch ein wenig Detailpflege an Fahrwerk (etwas schauklig) und Lenkung (nicht besonders direkt), bis er bei uns aufschlägt. Die Feinabstimmung für Europa erfolgt gerade. Weitere Anpassungen wird Leapmotor zum Serienanlauf kontinuierlich „over the Air“ in die Fahrzeuge spielen. Während die ersten B10 noch aus China kommen werden, bewerben sich mehrere, nicht voll ausgelastete Stellantis-Werke um die Produktion in Europa. Favorit ist derzeit das Opel-Werk in Saragossa, wo auch der Corsa vom Band läuft.

Leapmotor B10
Die Preispalette soll bei 30.000 Euro starten.

Starkes Preisgefälle – droht Ärger?

Allerdings könnte der B10 auch für Verstimmung innerhalb der Stellantis-Familie sorgen. Mit reichlich Ausstattung gesegnet – unter anderem einem großen Glas-Panoramadach und Soundsystem – soll der Kompakt-SUV bei rund 30.000 Euro starten. Zudem hat Leapmotor bereits attraktive Leasingraten angekündigt. Ein entsprechender Peugeot E-3008 kostet mindestens 48.650 Euro, den etwas größeren Opel Grandland gibt es ab 46.750 Euro. Mit dem Feind im eigenen Bett dürfte es also nicht ganz so kuschelig werden. Tomas Hirschberger/SP-X

Leapmotor B10 – Technische Daten:

Fünftüriger, fünfsitziger SUV der gehobenen Kompaktklasse; Länge: 4,51 Meter, Breite: 1,88 Meter, Höhe: 1,65 Meter, Radstand: 2,74 Meter, Kofferraumvolumen: 420 – 1415 Liter, E-Motor mit 132 kW/180 PS, Drehmoment: 175 Nm, 0-100 km/h: 9,3 s, Vmax: 160 km/h, Verbrauch: k.A. , Akkugröße: 56,2 kWh, Reichweite: 510 km (chinesische Meßnorm), Ladeleistung: k.A., Preis: ab ca. 30.000 Euro.

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *