2030, 2040 oder 2050? Vielerorts wurde der Abschied vom Verbrenner bereits angekündigt. Einige wichtige Märkte fehlen aber noch.
Manche erinnern sich vielleicht: Ein vom California Air Resources Board (CARB) 1990 ausgearbeitetes Luftreinhaltegesetz hätte bereits in den 90er-Jahren dem Elektroauto zum Durchbruch verhelfen sollen. Der damalige Erlass der Regierung des US-Bundesstaates Kalifornien brachte die Autoindustrie dazu, emissionsfreie Pkw zu entwickeln, die bis zur Aufweichung des CARB-Gesetzes sogar in größerer Stückzahl in den USA auf die Straße gelangten. Als die zunächst strengen Emissionsvorgaben wieder vom Tisch waren, verschwanden auch die Stromer von der Bildfläche. Und das für mehrere Jahrzehnte.
Mittlerweile scheint allerdings klar, dass der seit gut 10 Jahren währende Aufstieg des Elektromobils als eine ernstzunehmende Alternative zum Verbrennerauto wohl nicht mehr aufzuhalten und vielerorts sogar alternativlos sein wird. In vielen für die Autoindustrie wichtigen Märkten wurden bereits Zeitpunkte zur Einführung von Fahrverboten für Verbrenner festgelegt oder werden aktuell diskutiert. Weitere wichtige Autoregionen dürften den bereits zahlreichen Beispielen folgen. In den 90er-Jahren preschte allein der US-Bundesstaat Kalifornien vor und knickte schnell wieder ein. Mittlerweile hat das Phänomen globale Ausmaße angenommen, deren Umkehrbarkeit zunehmend unwahrscheinlicher erscheint. Dem Elektroauto dürfte dieser Trend zum endgültigen Durchbruch verhelfen.
Durchbruch für das E-Auto
In Europa haben unter anderem eine Handvoll Metropolen angekündigt, neben Fahrverboten für Dieselfahrzeuge auch generelle Verbote für Benziner einführen zu wollen. So sollen 2030 in Manchester, Birmingham, Oxford, London, Kopenhagen, Oslo, Mailand, Rom, Amsterdam, Rotterdam, Utrecht, Den Haag und Barcelona keine Pkw mit Verbrennungsmotor mehr neu auf die Straßen kommen. Auch auf nahezu allen anderen Kontinenten finden sich Beispiele von Städten und Metropolregionen, die eine entsprechende Verbotsagenda verfolgen. So haben Kapstadt (Afrika), Auckland (Ozeanien), Quito (Südamerika) oder Vancouver (Nordamerika) ebenfalls 2030 als Jahr auserkoren, ab dem Neuzulassungen von Diesel- und Benzin-Pkw nicht mehr erlaubt sind.
Neben Städten haben sich auch einige europäische Landesregierungen mit der Benennung konkreter Ausstiegszeitpunkte vorgewagt. Allen voran will Norwegen bereits ab 2025 keine Autos mehr mit Verbrenner neu zulassen. Dabei werden sich die Norweger nicht einmal sonderlich umstellen müssen, denn bei ihnen erfreut sich das E-Auto seit Jahren unvergleichlich großer Beliebtheit. Bereits 2013 wiesen rund 5 Prozent der neu zugelassenen Autos in Norwegen einen E-Antrieb auf, mittlerweile trifft das auf mehr als jeden zweiten Neuwagen in dem skandinavischen Land zu.
Bewegung in Europa
Dem Beispiel Norwegens wollen weitere Länder in Europa folgen. Belgien etwa will ab 2026 ein Zulassungsstopp speziell für Firmenwagen mit Diesel oder Benziner einführen. Außerdem haben sich Island, Holland, Irland, Slowenien, Schweden und Dänemark den generellen Abschied vom Verbrenner ab 2030 zum Ziel gesetzt. Großbritannien, das zunächst einen Ausstieg für das Jahr 2040 ankündigte, hat Anfang dieses Jahres diesen auf 2035 vorgezogen und zudem auf Nutz- sowie Hybridfahrzeuge ausgeweitet. Speziell in Schottland will die Regionalregierung ein Neuzulassungsverbot für Verbrenner ab 2032 einführen. In Finnland lautet das Motto: Verkaufsstopp mit fossilen Brennstoffen betriebener Pkw ab 2035 sowie ab 2045 Verkaufsstopp fossiler Brennstoffe selbst. Frankreich und Lettland haben wiederum Neuzulassungsverbote von Verbrenner-Pkw ab 2040 angekündigt. Spanien hat die Absicht erklärt, ebenfalls 2040 als den Einstieg in den Ausstieg von Benziner- und Diesel-Pkw anzustreben.
Deutschland zögert
Anders als viele Nachbarländer konnte sich Deutschland bislang nicht auf eine konkrete Jahreszahl für einen Ausstieg festgelegen. Laut des 2016 von der Bundesregierung beschlossenen Klimaschutzplans soll im Jahr 2050 der Verkehrssektor weitgehend auf fossile Treibstoffe verzichten. Anders als dieses etwas vage formulierte Ausstiegziel forderten jüngst CSU-Chef Markus Söder und der Chef des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, die Einführung eines Neuzulassungsverbots von Verbrennern für 2035. Die Grünen wünschen sich den Ausstieg schon für 2030. Städte und Kommunen in Deutschland haben sich bislang nur zu Dieselverboten durchringen können. Zu den wenigen Orten Deutschlands mit einer weiterrechenden Ausstiegsagenda gehört die Stadt Heidelberg, die sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 weitgehende Klimaneutralität zu erreichen. Deshalb will die Stadt ab 2025 nur noch emissionsfreie Busse für den Nahverkehr anschaffen. Darüber hinaus will Heidelberg mit finanziellen Anreizen die E-Mobilität stärker fördern. Letztlich könnte für Deutschland jedoch eine EU-weite Regelung ausschlaggebend werden, die es allerdings bislang nicht gibt. Dänemark hatte bereits 2040 als Ausstiegsjahr vorgeschlagen. Die EU-Kommission prüft derzeit, ob der Länderbund zur Erreichung seiner CO2-Klimaziele ein konkretes Jahr für Verbrenner-Verbote anstreben soll.
Indien folgt 2030
Auch außerhalb Europas finden sich etliche Länder, die bereits Verbrenner-Verbote planen. Dazu gehört der Subkontinent Indien, wo ab 2030 nur noch Neuwagen mit Elektroantrieb zugelassen werden sollen. Israel hat für das gleiche Jahr einen Import- und Neuzulassungsstopp für Verbrenner-Pkw angekündigt. Taiwan, Singapur, Kanada, Ägypten und Sri Lanka planen den Ausstieg für 2040, während Costa Rica sich 2050 zum Ziel gesetzt hat. Ebenfalls ab 2050 sollen in Japan nur noch Autos in den Verkauf kommen, die über mindestens einen Elektromotor verfügen.
Die wichtigsten Weltmärkte, USA und China, haben analog zur EU noch keine Jahreszahlen für Verbrenner-Verbote genannt. Lediglich in einigen wenigen Städten oder Regionen sind erste Vorstöße zu vermelden. In China, dem wichtigsten Automarkt der Welt, hat bisher allein die Modellregion Hainan ein alle Fahrzeuggattungen betreffende Verbrenner-Verbote für 2030 ausgelobt. China selbst will sich hingegen nicht auf ein konkretes Jahr für die Einführung festgelegen. Ende September hat die KP-Führung des Landes verkündet, für China bis 2060 Klimaneutralität zu erreichen. Im Verkehrssektor muss deshalb zwangsweise der E-Mobilität zugunsten konventionell angetriebener Fahrzeuge eine gewichtige Rolle zukommen.
Und die USA?
In den USA, die ebenfalls mit einem Ausstiegsdatum fremdeln, macht wiederum Kalifornien den Anfang. So stellen die Städte Los Angeles und Seattle Verbrennerverbote für 2030 in Aussicht. Der Bundesstaat selbst will fünf Jahre später nachziehen. Die Chancen, dass dieses Vorhaben nicht gleich wieder gekippt wird, liegen dieses Mal deutlich höher als noch Anfang der 1990er-Jahre. Mario Hommen/SP-X
Add a Comment