


Test-Tagebuch: Audi Q6 e-tron quattro
Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch fasst diese zusammen. Der Kandidat: Audi Q6 e-tron quattro 285 kW. 01.04.2025: In der Redaktion hat sich jüngst ein Auto eingefunden, dass eine neue E-Mobilitäts-Ära einläuten soll. Der Audi Q6 ist das erste Ingolstädter Modell, das auf der mit Porsche gemeinsam entwickelten PPE- ...
Brose verkauft sein E-Bike-Geschäft
Der E-Bike-Pionier Brose will sein E-Bike-Geschäft an den Konkurrenten Yamaha verkaufen. Der Standort bleibt aber erhalten. Der Automobilzulieferer Brose trennt sich von seinem E-Bike-Geschäft. Wie das bayerische Unternehmen mitteilte, soll die Motor eBike Systems GmbH - und damit das gesamte E-Bike-Antriebs- und Systemgeschäft - an den japanischen Technologiekonzern Yamaha ...
BMW lässt die Ur-G/S wieder aufleben
Mit der neuen R 12 G/S greift BMW tief in die Schatzkiste der Motorradgeschichte und kombiniert klassisches Design mit moderner Technik. Der Rückgriff auf bekannte und seinerzeit lieb gewonnene Modelle hat ja derzeit bei Autobauern sowie auch in der Motorradbranche Konjunktur: VW Bulli, Renault 5 oder auch Kawasaki Z 900 sind nur einige Beispiele, die Vergangenheit wiederauf ...
E-Mobilität: China gibt mächtig Strom
In seinem Trendbarometer vergleicht BearingPoint die Antriebswende in verschiedenen Ländern. Die Unterschiede sind groß. Die Antriebswende kommt in Deutschland nur schleppend in Gang. Doch das Trendbarometer E-Mobilität der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt, dass es auch hierzulande Wachstumspotenziale gibt. Nachdem BearingPoint in ihrem ersten Trendbaro ...
Hat das Warndreieck bald ausgedient?
Von nächstem Jahr an soll in Spanien die Warnleuchte V16 das Warndreieck ablösen. Das könnte in anderen Ländern Schule machen. Seit Jahrzehnten gehört das Warndreieck zum Auto wie vier Räder. Das aber könnte sich bald ändern: Zumindest Spanien will das seit Jahrzehnten in Autos verpflichtend mitzuführende Warnschild aus dem Verkehr ziehen und durch ein smartes Warnlicht erse ...
Starke Elektroroller für die Stadt
Bei den Motorrollern ist der Elektroantrieb weiter auf dem Vormarsch. Während die japanischen Hersteller erst allmählich auf den Elektrozug aufspringen, bringen die Konkurrenten aus China bereits neue Generationen in Stellung. Und die machen manches deutlich besser als bisher. Für die Saison 2025 holt der japanische Zweiradriese Honda mit seinen ersten Elektro-Stadtflitzer der 125er-Klasse zum Gegenschlag aus.
R5 Turbo, Renaults elektrische Rennmöhre
Retro-Kraftprotz oder Rennmöhre – Renault elektrischer R5 Turbo ist noch nicht mal auf dem Markt, da starten bereits die Diskussionen. Brauchen wir wirklich ein Auto mit 400 kW/540 PS, einem Drehmoment von 4.800 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h? Wer das notwendige „Kleingeld“ dafür hat – um die 100.000 Euro – und Autoliebhaber ist, wird vermutlich nicht lange überlegen. Allen anderen sei gesagt: Bitte ignorieren. Oder eben neugierig inspizieren. Wie man’s mag.
Longbow bringt E-Sportwagen
Aus Großbritannien kommt die neue Elektroauto-Marke Longbow, die die alte englische Tradition leichter, spaßbetonter Zweisitzer ins emissionsfreie Zeitalter überführen will. Mit Roadster und Speedster wird es zwei Modelle geben, die trotz Elektroantrieb und über 440 Kilometern Reichweite nur rund 900 bzw. 1.000 Kilogramm wiegen. Entsprechend sollen die Boliden in deutlich unter vier Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 sprinten können. Weitere technische Details zu den beiden schlicht gestalteten Stromern auf Aluminium-Chassis verrät Longbow vorerst nicht.