Nissan bringt neue Stromer

Noch in diesem Jahr kommen der rein elektrische Nissan Micra sowie der neue Leaf auf den Markt. Und dann ist da noch der Juke. Nissan hat nun einen Ausblick auf die Elektrifizierungspläne der Marke gegeben. Schon in diesem Jahr bringt der japanische Automobilhersteller mit dem Micra und dem Leaf zwei neue, rein batterieelektrische Fahrzeuge sowie die nächste Entwicklungsstufe seiner e-Power-Technologie auf ...

BEV-Absatz in EU: Volkswagen überholt Tesla

Auch auf dem europäischen Markt muss Tesla Rückschläge einstecken. Doch das sei nicht nur Musk zuzuschreiben. Nun also auch Europa. Nachdem Tesla in Deutschland in den ersten beiden Monaten des Jahres einen Verkaufsrückgang seiner Modelle um satte 76 Prozent verbuchen musste, sanken die Zulassungen innerhalb der Europäischen Union im Jahresvergleich um 49 Prozent. Nur im Februar sind in Europa insgesamt 164.148 ...

#5: Nun kommt der größte Smart

Mit dem #5 kommt am 24. April das nächste Smart-Modell auf den Markt. Es ist deutlich größer als alle bisherigen Smarts. Nun kommt der nächste Smart: Zu Preisen ab rund 46.000 Euro kann ab 24. April die dritte Baureihe namens #5 in Deutschland bestellt werden. Mit seiner fünftürigen, rund 4,70 Meter langen SUV-Karosserie ist er das bislang größte Modell der Marke. ...

Changan Deepal S07: Der nächste Chinese kommt

Mit dem Changan Deepal S07 startet im Herbst ein Stromer einer weiteren chinesischen Marke in Deutschland. Wir haben ihn uns genauer angeschaut. Der Name Changan dürfte den meisten zunächst mal wenig sagen. Dabei ist die Marke der viertgrößte Hersteller im Reich der Mitte. Sie wurde vor 41 Jahren gegründet und pflegt schon lange intensive Beziehungen zu Europa – etwa durch eine ...

Tesla-Krise: Rückruf für Cybertruck

Die Tesla-Krise verschärft sich: Nicht nur, dass man 46.000 Cybertrucks zurückrufen muss, viele Nutzer geben zudem ihre Autos zurück. Immer wieder war in den vergangenen Tagen und Wochen Kritik an Teslas Cybertruck laut geworden, denn Nutzer berichteten von wegfliegenden Teilen während der Fahrt. Das Problem konkretisiert sich nun: Bei den rund 46.000 Fahrzeugen kann eine optische Blende abfallen, was von der ...

Der Ford Capri als Stromer

Mit dem Capri will Ford seine Sportcoupé-Legende ins Elektrozeitalter überführen.  Ford geht es nicht gut, zumindest in Europa nicht. Die Verkäufe sind zweistellig gefallen, das Modellangebot wurde stark ausgedünnt. Ka, Fiesta, S-Max, Galaxy und Mondeo sind Geschichte. Das gleiche Schicksal ereilt in diesem Jahr den Focus. Ein Nachfolger für den Golf-Konkurrenten ist nicht in Sicht. Als Marke muss sich Ford mittlerweile ...

Milliarden für Brennstoffzellentechnik

Was wird aus der Brennstoffzellentechnik? Toyotas FCEV-Chef erklärt, was Deutschland falsch gemacht hat. Stell Dir vor, Du hast eine Tankstelle, und niemand tankt. So ähnlich müssen sich die Betreiber von Wasserstoffanlagen in Deutschland fühlen. Mit den paar Brennstoffzellen-Hyundai Nexus und Toyota Mirai, die sich an die Zapfstellen verirren, kann nur überleben, wer einen großen Mineralölkonzern im Hintergrund hat. Aber Toyota hält ...

Citymobilität: Klein und vernetzt

Citys ersticken im Verkehr. Deshalb entwickeln Planer und Autohersteller Konzepte für die Citymobilität. Auch Toyota. In der idealen Stadt der Zukunft sind alle Bewohner, Fahrzeuge sowie Gebäude miteinander vernetzt und kommunizieren über Daten und Sensoren. Großzügig angelegte Straßen haben voneinander getrennte Spuren für elektrische Sharing-Autos oder Shuttlebusse sowie Fußgänger und Radfahrer. Robotaxis ohne Fahrer bringen die Menschen vollautomatisiert zur Arbeit. Waren ...

Ladestrompreise: VDA fordert Portal

Die Ladestrompreise sind zu hoch, die Tarife unübersichtlich. Der VDA will deshalb ein Vergleichsportal. Wieder einmal regen sich Verbraucher und Autolobby über zu hohe Ladestrompreise auf. Fast immer zu teuer und zu kompliziert, heißt es. Ein unabhängiges Vergleichsportal für Fahrstromtarife könnte für mehr Preistransparenz an der Ladesäule sorgen. Das schlägt der Verband der Automobilhersteller (VDA) vor und nennt als Vorbild die ...

Gebrauchter Stromer für die Stadt?

Schmales Budget, aber Lust auf einen Stromer? Wie wäre es mit einem gebrauchten VW e-Up? Der VW e-Up war zwischen Ende 2013 und Ende 2023 erhältlich. Hielt sich sein Erfolg unter anderem aufgrund des hohen Anschaffungspreises von rund 27.000 Euro zu Beginn seiner Verkaufskarriere in Grenzen, entwickelte sich der elektrische Kleinstwagen dank Umweltbonus (seit 2016) und vor allem dank der üppigen ...

Hoffnungsträger aus Deutschland

Wacht die deutsche Autoindustrie langsam auf? Einige Hoffnungsträger aus Deutschland. Auf dem Weg in die elektrische Zukunft fährt die deutsche Autoindustrie bislang mehr schlecht als recht hinterher. Doch so langsam ist sie aufgewacht und startet in diesem Jahr eine große Aufholjagd. Beispiele, die Mut machen für den Elektro-Standort Deutschland. Die ersten Prototypen für das Elektroauto der Neuzeit fuhren zwar in Stuttgart, ...

E-Autos distanzieren Verbrenner

Die umweltfreundlichsten Autos sind laut Euro NCAP durchweg E-Autos. Verbrenner können nicht punkten.   Es ist eine amtliche Feststellung, aber auch diese dürfte die meisten Verbrenner-Enthusiasten kaum überzeugen: Die umweltfreundlichsten Autos des Jahres werden rein elektrisch angetrieben und distanzieren Verbrenner deutlich. Die europäische Organisation Green NCAP hat nun die fünf am wenigsten klimaschädlichen Neuwagen prämiert. Den „Life Cycle Assessment Award 2024“ ...