Auch auf dem europäischen Markt muss Tesla Rückschläge einstecken. Doch das sei nicht nur Musk zuzuschreiben.
Nun also auch Europa. Nachdem Tesla in Deutschland in den ersten beiden Monaten des Jahres einen Verkaufsrückgang seiner Modelle um satte 76 Prozent verbuchen musste, sanken die Zulassungen innerhalb der Europäischen Union im Jahresvergleich um 49 Prozent.
Nur im Februar sind in Europa insgesamt 164.148 neue Elektroautos zugelassen worden, wie Marktanalyst Jato Dynamics berichtet. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 26 Prozent. Da die Gesamt-Zulassungen auf Jahressicht um 2,5 Prozent auf 966.271 Neuwagen gefallen sind, kamen die BEV auf einen Marktanteil von 17 Prozent – 3,8 Prozentpunkte mehr als im Februar 2024. Hinzu kamen 72.639 Plug-in-Hybride (+1%) mit einem Marktanteil von 7,5 Prozent.
Laut JATO Dynamics ist es sogar das beste BEV-Ergebnis in einem Februar überhaupt. Zusammen mit dem Januar stehen die E-Auto-Zulassungen in Europa bei 329.700 Einheiten, satte 31 Prozent über dem Vorjahr.
„Umstellungen beim Model Y“

Der Marktanteil von Tesla ist laut Jato im Februar auf 9,6 Prozent gefallen, im laufenden Jahr sind es sogar nur 7,7 Prozent – nach 18,4 Prozent im Januar und Februar 2024. Doch Jato relativiert: „Tesla befindet sich in einer Phase großer Veränderungen. Die Marke stellt die bestehende Version des Model Y – ihr meistverkauftes Fahrzeug – in Erwartung der Einführung einer neuen, aufgefrischten Version ein“, sagt Felipe Munoz, Global Analyst bei Jato Dynamics.
Allein im Februar fielen die Zulassungen für das Model Y um 56 Prozent auf 8.800 Einheiten, während die Zulassungen für das Model 3 um 14 Prozent auf 6.800 Einheiten zurückgingen. „Der Unterschied im Volumenrückgang zwischen diesen beiden Fahrzeugen deutet darauf hin, dass der Rückgang der Gesamtverkäufe der Marke stärker auf die Umstellung auf das Model Y zurückzuführen ist als auf Musks politische Aktivitäten. Es wird jedoch interessant sein zu sehen, inwieweit sich die Nachfrage wieder erholt, sobald das neue Model Y auf den Märkten in der Region eingeführt wird“, so Munoz.
Zwei Modelle ganz vorn

Bei den Elektroauto-Herstellern ist Tesla mit dieser Entwicklung und 15.737 Einheiten auf den zweiten Platz gerutscht – hinter der Marke Volkswagen, die um satte 180 Prozent auf 19.565 E-Autos zulegen konnte. Auch die nachfolgenden Marken BMW (13.475 BEV, +20%), Audi (9.868 BEV, +70%), Renault (9.387 BEV, +96%) und Kia (8.153 BEV, +56%) lagen allesamt satt im Plus. Bei BMW waren 27 Prozent des Gesamt-Absatzes Batterie-elektrisch, bei Hyundai-Kia immerhin 20 Prozent, 18 Prozent beim VW-Konzern, 16 Prozent bei Mercedes-Benz und 13 Prozent bei Stellantis.
Über alle Antriebsarten hinweg ist das Model Y mit dem Rückgang um 56 Prozent aber aus den Top Ten der meistverkauften Modelle gefallen. SP-X/Grafiken: JATO Dynamics
Add a Comment