CATL Akkus

CATL stellt zwei neue Akkus vor

Auf dem Tech Day hat CATL zwei neue Akkus vorgestellt: Eine Natrium-Ionen-Batterie und eine extrem schnell ladende.

Immer wieder geistern neue Akku-Technologien für Elektroautos durch die Medien, im Massenmarkt sind sie bislang nicht angekommen. Das könnte sich noch in diesem Jahr ändern, denn der Batteriegigant CATL hat auf seinem ersten Tech-Day die Massenproduktion einer Batterie auf Basis von Natrium-Ionen für Elektroautos angekündigt. Ab Dezember sollen die Naxta-Akkus in großer Stückzahl gefertigt werden, teilte Gao Huan, der Cheftechniker von CATL, mit.

Die Natrium-Ionen-Batterie ist eine ressourcensparende Alternative, denn sie verzichtet auf kritisches und teures Lithium sowie immer knapperes Kobalt und Kupfer. Der neue Stromspeicher setzt auf Natrium als Ladungsträger. Dieses Alkalimetall ist das sechsthäufigste Element auf dieser Welt, es ist zum Beispiel in unseren Meeren oder in Kochsalz gebunden und kann sich leicht gewinnen lassen. Beim Abbau entstehen keine schädlichen Auswirkungen für Mensch und Umwelt – so wie bei Lithium und Kobalt oder Kupfer. Die dafür benötigten Rohstoffe gibt es reichlich, was die Batterie nach Schätzungen von CATL um bis zu 40 Prozent günstiger macht.

Natrium: Viele gute Eigenschaften

Die Natrium-Ionen-Batterie punktet noch mit anderen positiven Eigenschaften: Sie ist praktisch nicht brennbar und behält selbst bei Außentemperaturen um minus 20 Grad noch 90 Prozent ihrer Kapazität. Anders als herkömmliche Lithium-Batterien kann der Natrium-Akku auch komplett entladen werden, ohne Schaden zu nehmen. Gemessen nach Laborwerten ist er innerhalb von 15 Minuten von null auf 80 Prozent geladen.

Eine erste Natrium-Ionen-Batterie brachte CATL im Jahr 2021 auf den Markt. Die nun vorgestellte Variante weist laut Unternehmen eine Energiedichte von 175 Wattstunden pro Kilogramm auf, annähernd so viel wie gängige Lithium-Eisen-Phosphat-(LFP-)Batterien.

Shenxing-Akku lädt mit 12C

CATL Akkus
Die neue Shenxing-Batterie lädt mit einer Rate von 12C. Fotos: CATL

Aber noch einen weiteren neuen, schnellladenden Akku. Die zweite Generation der Shenxing-Batterie biete eine Laderate von 12C. Mit bis zu 1,3 Megawatt Ladeleistung (Peak) lädt sie in der Spitze 2,5 Kilometer Reichweite pro Sekunde – Wartezeiten beim Laden sollen damit nahezu komplett entfallen und das Erlebnis eher in Richtung des Auftankens von Verbrennern bringen. Innerhalb von nur fünf Minuten können laut CATL bis zu 520 Kilometern Reichweite im chinesischen Zyklus CLTC nachgeladen werden. CATL gibt zudem an, dass die neue Shenxing-Batterie auf LFP-Chemie basiert und auf eine Reichweite von insgesamt 800 Kilometern kommt.

Dass diese Geschwindigkeit noch ferne Zukunftsmusik ist, kann man sich beim Blick auf das derzeitige Ladenetz leicht ausrechnen, denn Ladesäulen für das Megawatt-Laden gibt es noch kaum. Laut Gao Huan sollen aber noch in diesem Jahr 67 Automodelle verschiedener Hersteller mit der neuen Shenxing-Batterie ausgestattet werden.

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *