Dacia greift jetzt auch in der Mittelklasse an. Mit dem Bigster bietet die rumänische Renault-Tochter jetzt eine attraktive Alternative an.
Die einstige „Billigmarke“ Dacia schreibt ihre Erfolgsgeschichte fort. Nicht nur die mit 80 Prozent extrem hohe Kundenloyalität, sondern auch die Eroberungswerte sind überdurchschnittlich gut. Das hat 2024 zu einem Marktanteil von 2,5 Prozent geführt. Vor allem bei den Privatkunden liegt Dacia ganz hoch im Kurs. 85 aller Verkäufe der Marke gehen an diese Klientel. Damit konnte der Marktanteil in diesem Bereich auf 5,8 Prozent gesteigert werden.
Mit dem neuen Bigster könnten diese Werte nochmals wachsen. Schließlich punktet das 4,57 Meter lange, 1,81 Meter breite (mit Außenspiegeln 2,07 Meter) und 1,71 Meter hohe SUV mit einem Einstiegspreis von 23.990 Euro. In dieser Klasse, in der beispielsweise auch der VW Tiguan mit einem Basispreis von 38. 250 Euro zu Hause ist, ein absolutes Schnäppchen.

Motorisiert ist der Bigster dann als Mildhybrid 140 mit einem 103 kW (140 PS) starken 1,2-Liter-Dreizylinder, der seine Kraft über ein manuelles Sechsgang-Getriebe auf die Vorderachse überträgt. Gut, der Dreizylinder klingt ein wenig blechern, hängt aber erstaunlich gut am Gas. Wird das entsprechende rechte Pedal jedoch kräftig gegen das Bodenblech gedrückt, macht sich die Maschine schon sehr lautstark bemerkbar. Als Mildhybrid 130 bietet Dacia auch eine Allradvariante für den generell mit einer Bodenfreiheit von 22 Zentimeter ausgestatteten Bigster an. Mit 96 kW (131 PS) hat die allerdings noch weniger Leistung, ist dafür aber 4.000 Euro teurer. Das Drehmoment von gerade einmal 230 Newtonmetern spricht wie die Leistung nicht unbedingt für einen Ausflug ins unwegsame Gelände.
Bigster: Drei Motoren zur Wahl
Das könnte der Hybrid 155 sicherlich besser. Hier sorgt ein 1,8-Liter-Vierzylinder mit 79 kW (107 PS) in Zusammenarbeit mit einer E-Maschine mit 37 kW (50 PS) für eine Systemleistung von 115 kW (155 PS) und durchaus flotten Vortrieb. Doch nicht nur das. Der Vollhybrid zu einem Einstiegspreis von 28.590 Euro, der zudem mit einem Starter/Generator sowie einem automatischen Elektrogetriebe ausgerüstet ist, hält sich einerseits mit seinen Arbeitsgeräuschen vornehm zurück. Auf der anderen Seite überzeugt das System mit hoher Effizienz. Die Software entscheidet für Frau oder Mann am Steuer nicht spürbar, ob Verbrenner, E-Motor oder beide Aggregate zum Einsatz kommen.

Wir haben bei unseren Testfahrten festgestellt, dass der rein elektrische Anteil erfreulich hoch war. Dacia spricht davon, dass bei vorausschauender Fahrweise im Stadtverkehr bis zu 80 Prozent mit Strom absolviert werden könnten. Auf den WLTP-Wert von 4,7 Litern sind wir bei der Fahrt über Landstraßen und durch kleinere Orte indes nicht gekommen. Doch der auf dem Bordcomputer angezeigte Durchschnittswert von 5,8 Litern kann sich für ein SUV dieser Größenordnung mehr als sehen lassen.
Fahrwerk: Komfort ist Trumpf
Bei der Abstimmung des Fahrwerks haben die Entwickler dem Komfort klar Priorität eingeräumt. Zwar kommen beim Passieren von Querrillen die Stöße schon leicht spürbar im Passagierabteil an. Doch wirklich unangenehm ist das nicht. Die Lenkung indessen könnte ein wenig direkter ausgelegt sein. Das macht sich vor allem bei schnellen Ausweichmanövern oder abrupten Spurwechseln bemerkbar. Der Bigster rollt auf 17-, 18- oder 19-Zoll-Rädern.

Im Innenraum ist zu allererst das Platzangebot zu loben. Bei einem Radstand von 2,70 Metern haben auch die Reisenden auf der Rückbank jede Menge Beinfreiheit. Und auch zwischen Kopf und Dachhimmel ist noch viel Luft. Selbst wenn alle Plätze belegt sind, schluckt der Kofferraum noch 546 Liter. Sind die im Verhältnis 40:20:40 geteilten hinteren Lehnen vorgeklappt, per Hebel auch vom Ladeabteil aus möglich, stehen auf einer topfebenen Fläche bis zu 1.851 Liter zur Verfügung.
Doch zurück ins eigentliche Passagierabteil. Hier hat Dacia eine gute Mischung aus analoger und digitaler Welt umgesetzt. Es gibt manuelle Bedieneinheiten für Lautstärkeregelung und Klimaanlage sowie eine digitale Instrumentenanzeige. Das 10,1 Zoll große Touchdisplay ist zentral und damit gut einsehbar auf dem Armaturenträger platziert. Bei der Auswahl der Materialien ist zumindest ansatzweise zu erkennen, wo Dacia den Rotstift angesetzt hat. Alles wirkt eher einfach und robust, ohne allerdings einen billigen Eindruck zu machen. Auf die Vielzahl an optisch unterschiedlichen Flächen aber hätten die Designer gut verzichten können. Weniger wäre hier mehr gewesen.
Drei Ausstattungsstufen
Angeboten wird der Dacia Bigster in drei Ausstattungsstufen: Basis ist der „Essential“ mit 17-Zoll Stahlfelgen und einem nur sieben Zoll großen Fahrerinfodisplay. Hier ist die Rücksitzlehne ungeteilt und auch ein Navi fehlt. Die zweite Stufe „Expression“ bietet unter anderem eine Zweizonen-Klimaautomatik, eine elektrische Parkbremse und klappbare Außenspiegel. Im „Extreme“ schließlich sind Panorama-Glasschiebedach sowie Navigations- und Soundsystem an Bord.

Optional können Kunden den Bigster als Mini-Wohnmobil nutzen. Das sogenannte Sleep Pack ist Doppelbett mit Ablagetisch und Stauraum. Das Paket lässt sich zusammengelegt im Kofferraum verstauen und ist im Handumdrehen aufgebaut.
Dacia Bigster – Technische Daten:
Fünftüriges, fünfsitzige SUV der Mittelklasse; Länge: 4,57 Meter, Breite: 1,81 Meter (mit Außenspiegeln: 2,07 Meter), Höhe: 1,71 Meter, Radstand: 2,70 Meter, Kofferraumvolumen: 667-1.937 Liter (Allrad: 550/1.853 l), (Hybrid: 546/1.851 l).
Mild Hybrid 140: 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner, 103 kW/140 PS, maximales Drehmoment: 230 Nm bei 2.100 U/min, Frontantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe, 0-100 km/h: 9,8 s, Vmax: 180 km/h, Normverbrauch: 5,5 Liter/100 Kilometer, CO2-Ausstoß: 124 g/km, Preis: ab 23.990 Euro.
Mild Hybrid 130 4×4: 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner, 96 kW/131 PS, maximales Drehmoment: 230 Nm bei 2.250 U/min, Alladantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe, 0-100 km/h: 11,2 s, Vmax: 180 km/h, Normverbrauch: 6,1 Liter/100 Kilometer, CO2-Ausstoß: 137 g/km, Preis: ab 27.990 Euro.
Hybrid 155: 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner, Systemleistung 115 kW/155 PS, maximales Drehmoment: Benziner 172 Nm, Elektro 205 Nm, Frontantrieb, Multi-Mode-Automatikgetriebe, 0-100 km/h: 9,7 s, Vmax: 180 km/h, Normverbrauch: 4,7 Liter/100 Kilometer, CO2-Ausstoß: 106 g/km, Preis: ab 28.590 Euro.
Add a Comment