Zwar haben E-Autos weniger Pannen, müssen aber öfter in die Werkstatt als Verbrenner, wie eine Umfrage ergeben hat.
Der Reparaturbedarf von E-Autos und konventionellen Pkw unterscheidet sich teils deutlich, wie eine Halterbefragung durch die Marktbeobachter von Uscale ergeben hat. Demnach ist die Zuverlässigkeit von E-Autos im Alltag durchaus hoch: Lediglich 11 Prozent der E-Autofahrer benötigten in den vergangenen zwölf Monaten einen Pannen-Dienst, während die Quote bei der Verbrenner-Nutzern bei 19 Prozent lag.
In die Werkstatt mussten die Stromer im gleichen Zeitraum allerdings häufiger: Bei 24 Prozent der Umfrageteilnehmer lagen technische Defekte am Pkw vor, bei 19 Prozent war eine Rückrufaktion des Herstellers der Grund für die Fahrt zum Service. Die Vergleichsdaten beim Verbrenner lagen mit 9 beziehungsweise 5 Prozent deutlich niedriger.
Große Unterschiede zwischen den Herstellern
Bei der Häufigkeit der Werkstattbesuche gibt es allerdings große Unterschiede zwischen den E-Auto-Herstellern. Besonders oft mussten bei Fahrzeugen von Skoda, Audi und Opel technische Defekte behoben werden, wo jeweils rund jedes dritte Auto Probleme machte. Deutlich besser schnitten die Fahrzeuge von Mercedes (13 Prozent), BMW (7 Prozent) und Nissan (6 Prozent) ab.
Nicht nur die Häufigkeit der Werkstattaufenthalte kann beim E-Auto ärgerlich sein, auch die Reparaturdauer liegt im Schnitt noch über dem vom Kunden erwarteten Niveau. So dauerten 19 Prozent der Arbeiten länger als zunächst gedacht. Für den Verbrenner liegt dieser Wert lediglich bei 6 Prozent.
In der Studie wurden rund 2.200 E-Autofahrer und 400 Diesel- oder Benziner-Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Das Fahrzeugalter betrug im Schnitt jeweils drei Jahre. UScale berät Automobilhersteller, Energieversorger und Dienstleister bei der kundenorientierten Gestaltung von Angeboten und der Entwicklung von KPI-Systemen zur Kundenwahrnehmung. Titelfoto: pixabay
Add a Comment