elektrische Pkw

Elektro oder was? Dienstwagenfahrer im Dilemma

Günstige Steuersätze machen alternative Antriebsarten für Dienstwagenfahrer interessant. Es gibt jedoch Gründe dagegen.

Eine aktuelle DAT-Befragung unter Dienstwagenfahrern ergab, dass weniger als die Hälfte zu Hause oder am Arbeitsplatz laden können. Hinzu kommt: Fast die Hälfte fährt aufgrund von langen Lieferzeiten ihren aktuellen Pkw länger und befürchtet zudem, dass Steuervorteile bald entfallen könnten. Apropos Steuervorteile: Würden diese für Plug-in-Hybride (PHEV) gestrichen, würden nur noch 10 Prozent aller Dienstwagenfahrer als nächstes einen PHEV auswählen (aktuell sind es 26%).

Kaum PHEV ohne Steuervorteile

Zudem muss individuell abgewogen werden, ob der Antrieb zum Fahrprofil passt. Die Hälfte der Dienstwagenfahrer ist überzeugt: Für Vielfahrer gibt es keine Alternative zum Diesel. Der Kenntnisstand zu alternativen Antriebsarten ist bei den Dienstwagenfahren allerdings nicht überdurchschnittlich ausgeprägt. Nur die Hälfte hat sich mit E-Autos und PHEV intensiv beschäftigt oder wenigstens schon viel davon gehört bzw. gelesen.

Dienstwagenfahrer

Interessant ist ferner die Wahl der Karosserieform. Früher konnte bei Dienstwagen in der Regel zwischen Limousinen, Kompaktwagen und Kombis gewählt werden. Dann eroberten die Vans den Markt und werden seit einigen Jahren von den SUV abgelöst. Diese nehmen zwischenzeitlich den größten Anteil bei den Neuzulassungen ein. Fragt man aber die Dienstwagenfahrer, welche Karosserieform bei ihrem nächsten Dienstwagen gewählt würde, so antwortet die Mehrheit mit „Kombi“. Erst mit einigem Abstand dahinter folgen die SUV.

Erst Kombi, dann SUV

Die Ergebnisse der Umfrage in einzelnen:

  • Rahmenbedingungen für Dienstwagenfahrer nicht einfach: Elementar für die Nutzung elektrifizierter Pkw sind die Lademöglichkeiten: 31 Prozent der Dienstwagenfahrer können/könnten ihren Angaben zufolge zu Hause laden, 40 Prozent am Arbeitsplatz. Die Entscheidung für oder gegen ein rein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) oder einen Plug-in-Hybriden (PHEV) ist zudem von deren Steuervorteilen abhängig. Hier fürchten 47 Prozent, dass diese in naher Zukunft wegfallen könnten. Ebenso viele der Befragten gaben an, wegen langer Lieferzeiten ihren jetzigen Pkw länger als geplant zu fahren.
  • Dienstwagen mit Verbrenner weiterhin gefragt: Die Wahl der Motorart würde beim nächsten Dienstwagen zu 24 Prozent auf einen Benziner und zu 26 Prozent auf einen Diesel fallen – so die Angaben der Dienstwagenfahrer aus der DAT-Befragung. Damit würde immer noch die Hälfte der Dienstwagenfahrer einen Verbrenner wählen. Weitere 26 Prozent würden sich für einen PHEV entscheiden, 6 Prozent für einen Vollhybrid (HEV) und 17 Prozent für ein BEV. Deutlich anders wäre die Verteilung, wenn die Steuervorteile entfallen würden: Der Verbrenneranteil würde um sieben Prozentpunkte auf 57 Prozent steigen (27% Benziner und 30% Diesel), PHEV würde nur noch zu 10 Prozent gewählt, HEV zu 12, und BEV würden auf 19 Prozent steigen.
  • Diesel für Vielfahrer bleibt alternativlos: Dienstwagenfahrer legen laut der im Juni 2022 durchgeführten DAT-Befragung durchschnittlich 29.000 km pro Jahr zurück. Dies hat großen Einfluss auf die Wahl der nächsten Antriebsart: Liegt die Fahrleistung unter 20.000 km pro Jahr, entfallen gut 36 Prozent auf Benziner, 31 Prozent auf Plug-in-/Vollhybride, 19 Prozent auf E-Autos und nur 13 Prozent auf Diesel. Bei Vielfahrern mit einer Jahresfahrleistung von über 40.000 km fiele die Wahl zu 50 Prozent auf Diesel, 28 Prozent würden sich für einen Plug-in-/Vollhybrid entscheiden, 14 Prozent für einen Benziner und nur 8 Prozent für ein E-Auto. Apropos Vielfahrer: 49 Prozent aller Dienstwagenfahrer sind davon überzeugt, dass es für Vielfahrer aktuell keine Alternative zum Diesel gibt.
  • Wissen um alternative Antriebsarten noch ausbaufähig: Der Kenntnisstand zu alternativen Antriebsarten ist unter den Dienstwagenfahrern eher durchschnittlich. Gut jeder Fünfte hat sich mit E-Autos oder PHEV bereits intensiv beschäftigt oder fährt aktuell einen solchen Antrieb. Viel von BEV gehört oder gelesen haben 37 Prozent, 31 Prozent der Befragten bestätigten dies bei PHEV. Einen niedrigen Kenntnisstand haben 30 Prozent bei PHEV, 26 Prozent bei BEV. Relativ unwissend bei alternativen Antrieben insgesamt ist etwa jeder Fünfte.
  • Platz ist Trumpf: Laut der im Juni 2022 durchgeführten DAT-Befragung unter den Dienstwagenfahrern in Deutschland ist die beliebteste Karosserieform der Kombi. So würden 43 Prozent und damit die einfache Mehrheit der Dienstwagenfahrer bei ihrem nächsten Pkw einen Kombi wählen. Knapp ein Drittel (31%) würde dagegen lieber einen SUV oder einen Geländewagen wählen. Für eine Stufen- oder Schrägheck-Limousine würden sich dagegen 20 Prozent der Dienstwagenfahrer entscheiden, die verbleibenden 6 Prozent entfallen auf andere Formen. Je nach Firmenwagen-Policy können bei den Dienstwagenberechtigten natürlich auch bei dieser Entscheidung gewisse Einschränkungen vorhanden sein.

Dienstwagenfahrer

Methodik: Das DAT-Barometer ist eine Momentaufnahme aus primär-/sekundärspezifischen Automarkt-Daten. Die Befragung von Dienstwagenfahrern (Juni 2022) im Auftrag der DAT durch die GfK umfasst eine Stichprobe von 251 Online-Interviews (CAWI). Die Feldzeit war 23.05. bis 07.06.2022, die Datengewichtung erfolgte nach Besitzverhältnis (Kauffuhrpark/Leasing). HM/Titelfoto: AdobeStock

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *