Opel bietet mit dem Grandland Plug-in-Hybrid nun den Reichweitenkönig der Baureihe an. Bis zu 900 km sind drin.
Der Plug-in-Hybrid ist nach wie vor eine Alternative für Kunden, die sich mit einem reinen E-Antrieb noch nicht anfreunden können. Die eigentlich für Elektroautos konzipierte STLA-Medium-Plattform des Stellantis-Konzerns bietet aber auch die Möglichkeit, andere Antriebe aufzunehmen. Opel nutzt diese Chance, um den neuen Grandland mit der Kraft der zwei Herzen auszustatten.
Zum Einsatz kommt dabei die Kombination aus einem 110 kW (150) PS starken 1,6-Liter-Turbobenzin-Direkteinspritzer und einem 92 kW (125 PS) starken Elektromotor. Das führt zu einer Systemleistung von stattlichen 143 kW (195 PS). Damit spurtet das 4,65 Meter lange, 1,93 Meter breite und 1,66 Meter hohe SUV in 7,8 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und schafft in der Spitze 220 Kilometer in der Stunde.

Die Performance ist aber nur eine – und keinesfalls die entscheidende – Seite der Medaille. Denn der Plug-in-Hybrid sorgt zudem für eine enorme Reichweite – zumindest nach der WLTP-Norm. Der Elektromotor wird in Schubphasen zum Generator und wandelt Bremsenergie in elektrischen Strom um. Zudem verlangsamt das Fahrzeug bei leichtem Gefälle von selbst die Geschwindigkeit. Diese Energierückgewinnung und die Bremswirkung lassen während der Fahrt immer wieder Strom in die 17,9 kWh große Batterie fließen. Gemäß WLTP sind so bei kombinierter Antriebsweise bis zu 900 Kilometer Strecke mit einer Füllung des 55 Liter großen Tanks und voller Batterieladung möglich.
Opel Grandland: 143 kW Systemleistung
Dabei gilt: Der Start und die ersten Meter mit dem Grandland Plug-in-Hybrid erfolgen generell immer elektrisch. Diese Antriebsart ist bis Tempo 140 mit einem Tastendruck wählbar. Zudem ist es auch möglich, unterwegs den Stand der noch vorhandenen Energie im Akku zu speichern und erst später zu nutzen. Dritte Variante ist das dauerhafte Laden der Batterie. Gewählt werden kann außerdem zwischen den Modi Sport, Normal und – wenn’s besonders effizient gefahren werden soll – Eco. An der Steckdose kann der Akku in knapp drei Stunden über den 7,4-kW-On-Bord-Lader wieder vollgeladen werden.
Wir waren zunächst überwiegend mit reinem E-Antrieb und im Normal-Modus unterwegs, da die Fahrt durch kleine Ortschaften mit überwiegend Tempo-30-Zonen und reichlich Verkehr ging. Dabei zeigte sich, dass die Entwickler hinsichtlich der Rekuperation gute Arbeit geleistet haben. Die Rückgewinnung von Strom ließ den Energiegehalt im Akku nur sehr langsam weniger werden. Und selbst nach der anschließenden eher dynamischen Fahrt mit vielen Kurven sowie Bergauf- und Bergabpassagen in den Bergen Mallorcas zeigte der Bordcomputer noch eine Restreichweite von knapp 700 Kilometern – obwohl wir da bereits knapp 100 Kilometer zurückgelegt hatten.

Gezeigt hat sich angesichts der vielen engen Serpentinen, dass Opel das Fahrwerk des Grandland eindeutig auf Komfort ausgelegt hat. Zwar folgt das SUV bei ruhiger und gelassener Fahrweise problemlos den Lenkanweisungen von Frau oder Mann am Steuer. Für eine wilde Kurvenhatz aber ist der Grandland nicht ausgelegt. Die Abstimmung von Federung, Dämpfung und auch Lenkung sorgt vor allem dafür, dass die Passagiere entspannt am Ziel ankommen. Das gelingt tatsächlich.
Bis zu 87 Kilometer rein elektrisch
Dazu trägt auch die Gestaltung des Passagierabteils bei. Das Cockpit ist klar gegliedert und damit übersichtlich. Das je nach Variante zehn oder 16 Zoll große zentrale Display ist leicht zum Fahrer geneigt. Hinter dem Lenkrad liegen in einem breiten und volldigitalen Display wichtige Infos zum Fahren gut im Blick. Und – wie bei Opel nach wie vor gepflegt und zu loben – gibt es für häufig genutzte Einstellungen wie Klimatisierung oder Lautstärkeregelung physische Tasten. Das Smartphone kann auf einer Induktionsfläche kabellos geladen werden.

Für entspanntes Fahren sorgen auch die von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) zertifizierten Ergonomie-Sitze mit individuell regulierbaren Seitenpolstern. Bereits serienmäßig ist bei allen Vordersitzen das patentierte Intelli-Seat-Ergonomie-Feature an Bord. Eine spezielle mittig in der Sitzfläche verlaufende Vertiefung verringert dabei den Druck auf das Steißbein. Auch im Fond können es sich die Mitfahrer bequem machen. Bein- und Kopffreiheit sind bei einem Radstand von 2,80 Metern bestens. Das Ladevolumen beträgt 550 Liter und kann bis auf 1.645 Liter erweitert werden, wenn die Lehnen der im Verhältnis 40:20:40 teilbaren Rücksitzbank vorgeklappt sind.
Eine breite Palette an Assistenzsystemen sowie unter anderem Navigationssystem, Klimaautomatik, Tempomat mit Stop & Go-Funktion, Folgekollisions-Bremsung, Parkpiloten vorn und hinten, eine Rückfahrkamera mit automatischer Reinigungsfunktion, eine 360-Grad-Kamera vervollständigen den guten Gesamteindruck.
Preise: Ab 40.150 Euro
Mit dem will Opel gerade auch mit der mindestens 40.150 Euro teuren Plug-in-Hybrid-Version des Grandland „die Kunden so schnell und gut wie möglich an die E-Mobilität heranführen“, wie Matthias Alt, Leiter Plug-in-Hybrid-Antriebe der Marke, betont. „Wir wollen den Umstieg und den Einstieg einfach machen.“ Wer den Grandland Plug-in-Hybrid als Dienstwagen privat nutzt kommt als Arbeitnehmer in den Genuss der 0,5-Prozent-Regelung. Die übliche Bemessungsgrundlage zur monatlichen Versteuerung des geldwerten Vorteils wird halbiert.

Matthias Alt weist nachdrücklich auch darauf hin, dass der Grandland, der sowohl als reines E-Fahrzeug, als Plug-in-Hybrid und als Mild-Hybrid im Angebot ist, ein Bekenntnis zum Standort Deutschland sei. Die Produktion des SUV erfolgt im Opel Werk Eisenach.
Opel Grandland Plug-in-Hybrid – Technische Daten:
Fünftüriges, fünfsitziges SUV der unteren Mittelklasse; Länge: 4,65 Meter, Breite: 1,93 Meter (mit Außenspiegeln: 2,10 Meter), Höhe: 1,67 Meter, Radstand: 2,80 Meter, Kofferraumvolumen: 550 – 1645 Liter
1,6-Liter-Benziner: 110 kW/150 PS, Drehmoment 300 Nm und Elektromotor: 92 kW/125 PS, Drehmoment 118 Nm; Systemleistung: 143 kW/195 PS, Frontantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, 0-100 km/h: 7,8 s, Vmax: 220 km/h, Normverbrauch: 21-20,4 kWh/100 km, 0,9-0,8 l/100 km, Kraftstoffverbrauch bei entladener 21,4 kWh-Batterie: 7-6,8 l/100 km, CO2-Ausstoß: 21-19 g/km
Preis: ab 40.150 Euro
Kurzcharakteristik:
Warum: fährt viele alltägliche Strecken elektrisch, hohe Systemleistung und Reichweite, komfortabel und ergonomisch
Warum nicht: kein Allradantrieb bestellbar, Anhängelast von 1500 Kilogramm könnte höher sein
Was sonst: Citroën C5 Aircross Plug-in-Hybrid, Ford Kuga Plug-in-Hybrid, Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid, Peugeot 3008 Hybrid, VW Tiguan eHybrid
Wann kommt er: ab sofort
Add a Comment