BYD Sealion

Test-Tagebuch: BYD Sealion 7 Design AWD

Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch fasst diese zusammen. Der Kandidat: BYD Sealion 7 Design AWD.

22.04.2025: Kurz vor Ostern hat sich wieder ein sehr spannender Testkandidat in der Redaktion eingefunden, der BYD Sealion 7. BYD (Build Your Dreams) ist die Marke, die im vergangenen Jahr weltweit die meisten Elektroautos verkauft und den Platzhirsch Tesla überholt hat. Doch in Deutschland läuft es (noch) nicht rund: In den ersten drei Monaten hat man hierzulande nur rund 1.200 Autos abgesetzt – in den Augen der Chinesen viel zu wenig.

Doch BYD ist gekommen, um zu bleiben – und die Power dazu hat das Unternehmen zweifellos. Der Konzern aus Shenzhen investiert Milliarden in den Bau seiner beiden ersten europäischen Autofabriken in Ungarn und der Türkei – und die müssen ausgelastet werden. Zusammen 300.000 Elektroautos im Jahr können die zwei Werke schon ab 2026 liefern. Bei 47.000 europaweit verkauften Autos in 2024 bleibt also einiges zu tun.

BYD Sealion
Gefälliges Design: BYD Sealion 7. Fotos: Mag

Dazu beitragen soll der Sealion 7, ein SUV-Coupé der Mittelklasse, das schon in seinen Abmessungen (Länge 4,83 m) andeutet, dass es dort eigentlich nicht mehr hingehört. Vielmehr konkurriert es mit dem Audi Q6 e-tron, der jüngst seine Visitenkarte bei uns abgab und der 4,77 Meter misst. Wie auch der Q6 fährt der Sealion 7 mit zwei Motoren (ASM vorne, PSM hinten) mit zusammen 390 kW (530 PS), die das 2,43 Tonnen schwere Gefährt in 4,5 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen. Natürlich mit Antrieb auf allen vier Rädern.

BYD Sealion 7: LFP-Akku mit 91,3 kWh

BYD Sealion
Auch im Fond bietet der BYD Sealion jede Menge Platz wie der Sitztest eines 2,05 Meter großen Passagiers belegt.

Gespeist werden die Triebwerke von einer netto 91,3 kWh großen LFP-Batterie, die eine Reichweite von 502 Kilometer ermöglichen soll. Das dürfte kaum zu schaffen sein, wie erste Fahrten zeigen, denn der Verbrauch liegt bisher zwischen 23 und 25 kWh.

Ein Wort noch zur Akku-Chemie: Im Gegensatz zur NMC-Batterie ist der LFP-Akku sicherer, da er keinerlei Brandgefahr darstellt. Zudem kann man ihn ständig auf 100 Prozent laden, ohne dass er abbaut. Zudem ist er günstiger. Der Nachteil: Er speichert weniger Energie.

Der erste Eindruck im Innenraum ist vielversprechend: Vor allem das Platzangebot ist enorm. Selbst auf den (verstellbaren) Rücksitzen findet ein 2,05 Meter großer Passagier ein sehr kommodes Auskommen und üppige Beinfreiheit – ohne dass der Vordersitz nach vorne verschoben werden muss wohlgemerkt. Und die Materialqualität und die Verarbeitung qualifizieren den Sealion durchaus für einen Vergleich mit dem Audi.

So weit der erste Überblick, nun machen wir uns auf die Verbrauchsrunde.

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *