Verbrenner Dienstwagen

Verbrenner-Dienstwagen kosten 13,7 Milliarden

Verbrenner-Dienstwagen werden jährlich mit 13,7 Milliarden Euro subventioniert, so eine Studie. Deswegen gelinge der Umstieg auf Elektro nicht.

Mit fossilen Brennstoffen betriebene Dienstwagen werden nach einer Studie der Umweltschutzorganisation Transport & Environment (T&E) allein in Deutschland jährlich mit 13,7 Milliarden Euro staatlich subventioniert. Damit belegt die Bundesrepublik einen Spitzenplatz in einer Berechnung des Beratungsunternehmens Environmental Resources Management (ERM), die auch einen Vergleich mit anderen europäischen Ländern einbezieht.

In diesem Vergleich führt Italien mit 16,0 Milliarden Euro. Es folgen Deutschland, Frankreich (6,4 Milliarden Euro), Polen (6,1 Milliarden Euro) und Spanien mit 0,1 Milliarden Euro. Dienstwagen, die mit Diesel oder Benzin betrieben werden, kosten die Steuerzahler in der EU demnach 42 Milliarden Euro pro Jahr. In die Berechnung hat ERM die wichtigsten Steuervergünstigungen einbezogen, die privaten Autonutzern vorenthalten werden. Dazu gehören der Vorsteuerabzug, die Abschreibung, die Pauschalbesteuerung des geldwerten Vorteils von Dienstwagen und Tankkarten.

T&E: Für den Umstieg fehlen die Anreize

T&E kritisiert, dass die Anreize für Arbeitgeber in Deutschland, auf Dienstwagen mit Elektroantrieb umzusteigen, aufgrund der aktuellen Förderungen zu gering sind. Für ein geleastes E-Auto wie den VW ID.4 würde für Unternehmen im Vergleich zu einem vergleichbar motorisierten VW Tiguan mit Verbrennungsmotor lediglich einen Steuervorteil von 12 Euro entstehen. Dieser geringe Anreiz wiederum sorge hierzulande für eine niedrige E-Auto-Zulassungsquote bei den gewerblichen Neuzulassungen. Sie lag im ersten Halbjahr 2024 bei nur 11,7 Prozent, während bei den privaten Neuzulassungen die E-Auto-Quote immerhin bei 16,6 Prozent liegt. In Großbritannien, wo es keine nennenswerten Vergünstigungen für Firmenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor gibt, fahren laut T&E bereits 21,5 Prozent der Dienstwagen elektrisch.

Darüber hinaus wurden in der Studie speziell für Deutschland die Subventionsvorteile nach Fahrzeugsegmenten aufgeschlüsselt. Dabei zeigt sich: Je größer das Auto, desto höher der Steuervorteil. Für einen geleasten Opel Corsa wird er auf gut 4.000 Euro pro Jahr beziffert, für einen Audi A6 auf über 8.000 Euro. Besonders hoch sind die Steuervorteile bei großen SUVs, weshalb vor allem Unternehmen diese Fahrzeugklasse zu einem deutlich höheren Anteil zulassen als private Haushalte.

  • Da in Deutschland rund zwei Drittel aller Neuzulassungen auf gewerblich genutzte Fahrzeuge entfallen, fordert T&E eine Reform der Dienstwagenbesteuerung, um den heimischen Markt für E-Autos zu stärken. Damit könnte der Staat Geld sparen und mehr für den Klimaschutz tun. Für die anstehende Reform der Dienstwagenbesteuerung rät der Umweltverband unter anderem:
    Die angekündigten Sonderabschreibungen für gewerblich zugelassene Elektroautos sollten mit reduzierten Abschreibungsmöglichkeiten für Verbrenner einhergehen.
  • Der pauschale Steuersatz bei der Dienstwagenbesteuerung für Verbrenner sollte auf 2 Prozent angehoben werden, um eine größere Preisdifferenz zwischen Elektromobilität und Verbrennern zu schaffen.
  • Zudem soll der Steuersatz mit dem CO₂-Ausstoß des Autos steigen. SP-X/Titelfoto: BMW

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *