Mit dem ES90 bringt Volvo erstmals einen Stromer mit 800-Volt-Lader. Er bietet aber auch dezenten Luxus.
Volvo gibt mächtig Strom in der automobilen Oberklasse. Nach dem SUV EX90 zum Jahreswechsel stellen die Schweden mit chinesischem Hintergrund nun den ES90 vor. Und die Limousine setzt als erster Volvo-Stromer auf schnelles Laden mit 800-Volt-Architektur.

Doch der Reihe nach: Der exakt fünf Meter lange ES90 kostet mindestens 71.990 Euro. Ein Kombi ist derzeit noch nicht in Sicht, also muss man sich damit trösten, dass der Viertürer immerhin die Sinne anspricht mit seinem ausladenden, schicken Glasdach und der hohen Gürtellinie. Der Kofferraum fasst 500 Liter, genügend Raum also für eine Urlaubsfahrt. Klappt man die Lehnen um, vergrößert sich das Volumen auf 1.256 Liter. Gut, dass die Schweden das Konzept „Fließheck“ gewählt haben, so schwierig sich diese Kategorie hierzulande prinzipiell auch vermarkten lassen mag.
Und wie wird es sich im ES90 reisen? Gefahren werden darf am heutigen Tag noch nicht. Aber eine Sitzprobe ist drin. Und weil sich die Spreu gern im Fond vom Weizen trennt, will die zweite Reihe inspiziert werden. Hier findet sich neben einem Bedienbord sowie bequemen Sesseln derart viel Beinfreiheit (3,10 Meter Radstand), dass die zweite Reihe getrost als First Class bezeichnet werden darf. Dass es jedoch keine Haltegriffe gibt, ist ein Indiz für Sparen an der falschen Stelle. Ansonsten erfreut der Innenraum durch feine Holzdekorelemente und zurückhaltende Formensprache. Allein: Auch hier grassiert der Touch-Wahn. Ein Handschuhfach sollte schließlich immer per physischer Taste zu öffnen sein.

Volvo ES90: Touchen ist Trumpf
Kommen wir noch einmal zum Thema Reisen, respektive Urlaub – der findet ja in der Regel weiter entfernt vom Heimatort statt. Auf dem Weg an den Urlaubsort sind lange Pausen besonders ärgerlich. Beim ES90 sollte langes Zwangspausieren der Vergangenheit angehören, denn die Techniker verpassen ihm eine seiner Klasse angemessene Schnellladefähigkeit. Als erstes Modell der Marke kommt die große Limousine in den Genuss eines 800-Volt-Bordnetzes. Das Resultat lässt sich am Datenblatt ablesen: Das Laden von 10 auf 80 Prozent dauert jetzt bloß noch 20 Minuten (statt 30). Oder anders ausgedrückt: Der Volvo kann binnen 10 Minuten 300 Kilometer Reichweite nachladen. Insgesamt sind theoretisch 700 Kilometer (WLTP) mit einer Akkuladung möglich.
Performance ist beim ES90 generell ein Thema, nicht nur bei der Ladeleistung. Drei verschiedene Antriebsvarianten stehen in der Preisliste. Die Basis mit einem Permanent-Synchronmotor an der Hinterachse kommt mit 245 kW/333 PS. Der China-Schwede mit 480 Newtonmetern Drehmoment soll binnen 6,9 Sekunden 100 km/h erreichen. Zwei Allrad-Ausbaustufen (330 kW/449 PS sowie 500 kW/680 PS) ergänzen das Portfolio. Dann braucht der Zweieinhalbtonner 5,5 respektive 4 Sekunden bis 100 km/h. Außerdem dürften 670 beziehungsweise 870 Newtonmeter für eine ganz besondere Souveränität sorgen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt aber stets bei 180 km/h.

Der jüngste Vertreter der SPA2-Architektur wartet natürlich auch mit unzähligen Assistenten und hoher Rechenleistung auf. Die Sicherheitssensorik hinterlässt denn auch ihre Spuren auf dem Dach in Form einer nicht ganz so schicken Ausstülpung für die LiDAR-Einheit. Und wie gut die ganze Assistenz in der Praxis funktioniert, wird sich dann bei der Fahrvorstellung zeigen. Zum Kunden soll der ES90 Ende dieses Jahres rollen. SP-X
Add a Comment