Bei den BEV-Zulassungen ist Tesla im Januar abgestürzt, Seat/Cupra ist der große Gewinner. VW führt die Rangliste an.
Bei den rein elektrischen Antrieben (BEV) ging es im Januar wieder deutlich bergauf – mit einem Plus von 53,5 Prozent. Dabei war Seat der große Gewinner beim Stromer-Absatz auf dem deutschen Markt, während Tesla massiv verlor. Größter Anbieter war erneut VW, wie aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervorgeht.
Mit 8.256 rein elektrischen Neuzulassungen (plus 376 Prozent gegenüber Januar 2024) ließen die Wolfsburger sämtliche Konkurrenz weit hinter sich. Rang zwei unter den stärksten Marken ging an Konzernschwester Skoda mit 3.336 Einheiten, auf dem dritten Platz landete BMW mit 2.795 E-Neuwagen. Ganz knapp dahinter platzierte sich Seat beziehungsweise der Ableger Cupra mit 2.718 Fahrzeugen, wobei die Spanier mit 1.273 Prozent das größte prozentuale Plus aller Hersteller mit vierstelligen Zulassungszahlen einfuhren. Noch mehr Wachstum gab es lediglich bei Vinfast, die ihre Vorjahreszahlen um 2.700 Prozent steigern konnten – allerdings entspricht das gerade einmal 28 Fahrzeugen.
Größter Verlierer war im Januar Tesla mit einem Minus von 59,5 Prozent auf nur noch 1.277 Fahrzeuge. Die Amerikaner liegen damit hinter Audi (1.922 Einheiten) und Hyundai (1.444 Einheiten) und nur noch knapp vor MG (1.218 Einheiten). Dabei könnten die irritierenden Auftritte von Unternehmens-Chef Elon Musk ebenso eine Rolle gespielt haben wie der anstehende Design-Wechsel beim wichtigen Model Y. SP-X/Titelfoto: Tesla
Add a Comment